lovetrail hat geschrieben: ↑So 2. Feb 2020, 16:39
Die Satisfaktionstheorie teile ich auch nicht. Die wurde ja erst viel später entwickelt.
Gut. Wie erklärst Du dann die paulinischen Aussagen zum Opfertod?
Offen gesagt: Das was heutige Kirchendogmatiker so sagen, finde ich um zuviele Ecken gedacht und klingt ein wenig konstruiert.
Ich persönlich habe auch schon oft versucht, Paulus-Aussagen anders zu interpretieren, das geht zwar in sich logisch geschlossen auf, nur ist es vom (heutigen) Wortlautverständnis so weit entfernt, dass ich einige Zweifel habe, Paulus richtig zu interpretieren. Ein stellvertretendes Opfer - auch ohne die harten dogmatischen Fehler des Bischofs von Anselm - lehne ich natürlich vehement ab.
Genaugenommen sind wir aber damit wieder bei der Fragestellung von Ruth:
Ruth hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2020, 14:35
Was für eine Theologie (oder eure Meinung) steckt dahinter, dass man glaubt, die Qualen vor dem Sterben bei Jesus hätten einen besonderen Sinn, der von Gott zuvor bestimmt wurde
