Aus der Werkstatt des Theologen
#291 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Ich habe den Eindruck dass dieses ganze HKM-System sich notwendigerweise anstelle des Christus setzen muss. Also es ist so angelegt, dass es herrscht und nicht dient. So wie eben auch die Naturwissenschaft und die mit ihr verbundene Technik angelegt ist, alles Metaphysische zu ersetzen.
Wenn es Gläubige unter HKM-Vertretern gibt (und mir ist noch kaum jemand untergekommen), dann weil sie trotzdem glauben. Sie haben sich dann eine geheime zweite Identität bewahrt. Fragt sich halt, ob sie dann im System der HKM noch Ansehen genießen können.
LG
Wenn es Gläubige unter HKM-Vertretern gibt (und mir ist noch kaum jemand untergekommen), dann weil sie trotzdem glauben. Sie haben sich dann eine geheime zweite Identität bewahrt. Fragt sich halt, ob sie dann im System der HKM noch Ansehen genießen können.
LG
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!
#292 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Wer es (noch) nicht kennt, dem empfehle ich das Buch von Eta Linnemann die diesen Weg von der HKM zum Glauben zurückgegangen ist.
https://clv.de/Autoren/Eta-Linnemann/Or ... chung.html (kostenloser download)
https://clv.de/Autoren/Eta-Linnemann/Or ... chung.html (kostenloser download)
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!
#293 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Das habe ich jetzt eher als Schnippigkeit verstanden. - Aber schon klar: Interessant wäre schon, was unterm Strich geschlussfolgert wird.Tree of life hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2019, 01:40Ich nehme an, lovetrail bezieht sich auf jene Aussage:
Bisher verstehe ich Thaddäus' Aussagen wertfrei: "Legion" kann man "so" erklären, mit den km-Angaben stimmt was nicht, etc. - alles gut hergeleitet. - Aber mit all dem ist noch nicht die Frage beantwortet, welche Schlüsse man aus solchen Einzelbeobachtungen ziehen möchte.
#294 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Dazu gehört auch Gerhard Maier ( Das Ende der historisch-kritischen Methode, 1975 (!)), der noch heute Vorträge hält. ---- Genau deshalb ist es doch so wichtig zu definieren, was HKM kann und was sie NICHT kann - die Päpstliche Kommission tut dies 1993 in "Die Interpretation der Bibel in der Kirche", indem sie die HKM tatsächlich als leuchtendes Beispiel auf einen Sockel stellt, dieser Sockel aber nicht unbedingt dorthin steht, wo ihn andere sehen möchten.lovetrail hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2019, 08:02Wer es (noch) nicht kennt, dem empfehle ich das Buch von Eta Linnemann die diesen Weg von der HKM zum Glauben zurückgegangen ist.
https://clv.de/Autoren/Eta-Linnemann/Or ... chung.html (kostenloser download)
#295 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Thaddaeus hat geschrieben: ↑Mo 21. Okt 2019, 19:48Eine Woche später war ich bei den Philosophen eingeschrieben. Und dorthin hatte ich immer schon gehört ...
Ich habe immer schon Philosophie und Logik und auch die Naturwissenschaften studiert. Durch meinen Vater eigentlich schon als Kind.
Ich hatte aber auch wunderbare philosophische Lehrer und habe sie noch immer. Es ist nicht leicht, zu verstehen, was Philosophie letztlich bedeutet. Ihre Texte beschreiben das Komplizierteste, das zu verstehen der Geist sich aufmachen kann. (...) Wenn man aber irgendwann begreift, was Philosophie eigentlich ist und für die eigene Erkenntnis bedeutet, dann führt sie einen an die Grenzen des Denkbaren - und darüber hinaus.

http://www.hoimar-von-ditfurth.de/durchbruch3.jpg
Hallo Thaddaeus, die Philosophie liegt mir auch sehr am Herzen (Das Herz eines Laien), vielleicht fänden wir ein gemeinsames Thema, über das sich nachsinnen ließ. Gibt es etwas, das dich aktuell beschäftigt - einen Philosophen, den du bevorzugst liest?
#296 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Verstehe! Das Studium hast du sicher nach deinem 17. Lebensjahr begonnen, nehme ich an ...
Dein Glaube an Jesus hatte also auch noch während deines Studiums Bestand?!
Ich würde gerne mehr über diesen/deinen unkonventionellen Glauben erfahren.Thaddaeus hat geschrieben: ↑Mo 21. Okt 2019, 19:48Evolutionstheorie und Kosmogonie des so genannten Big Bang (der eigentlich ein Symmetriebruch ohne Knall ist) waren nie ein Problem für mich, was allerdings dazu führte, dass ich einen - teilweise eher unkonventionellen - Glauben hatte und mich immer schon mit allzu naiven gläubigen Freunden gestritten habe.
Was hatte dich so empört, sprich, was war seine Aussage (falls es sich in Kurzform fassen lässt)?Thaddaeus hat geschrieben: ↑Mo 21. Okt 2019, 19:48Eines Tages in einer Vorlesung in Systematik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, in der der Professor allzu blumigen Unsinn über die SEELE von sich gab, ging ich nach der Vorlesung zu ihm, sagte ihm, dass alles was er gerade gelehrt hätte unhaltbarer Schwachsinn sei und habe die evangelisch-theologische Fakultät nie wieder betreten.
Hm, überwunden, das klingt stark.

https://www.lto.de/fileadmin/_migrated/ ... pe_535.jpg
Ich kann deinen Häutungsprozess allerdings nur abstrakt nachvollziehen, mir ist zb. nicht wirklich klar, ob überhaupt etwas von deinem ursprünglichen Glauben übrig geblieben ist: Betrachtest du Jesus noch als "wahren Menschensohn" vom Schöpfer ausgesandt, damit das wahre Wesen der Urquelle sichtbar würde oder sprichst du dem Nazarener mittlerweile jede Historizität ab.
Lg
-
- Beiträge: 2414
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 19:04
#297 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Gutste(r) „lovetail“, deine putzige Anfrage riecht aber ganz schön nach „einem Versuch, unangenehme Argumente pauschal ablehnen zu können -> weil einem die Quelle nicht passt“.“lovetrail“ hat geschrieben:An “ Thaddaeus“
Es ist mE offensichtlich, dass es in deiner Biographie einen Bruch gab. Ein Wechsel von einer naiven Weiblichkeit zu einer kühlen Männlichkeit. (bis hin zu einer männlichen Namensgebung). Bist du lesbisch?
Ist das ein Inquisitionstrick?
Du wärst weitaus glaubhafter, wenn du in Vorlage gegangen wärst und mal so richtig rausgelassen hättest, bei welchem Anblick (und natürlich grafischen Handlungen) du abgehst wie „Schmids Katze“ – mach dir keine Sorgen, auch wenn die „Gläubigen“ rote Bäckchen bekommen, die stehen das schon durch (Betonung auf „stehen“ -> ups, „Wortspielalarm“

#298 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Also bevor du deine Silver Bullet abfeuerst, muss ich dir leider sagen, dass Lesben in real life - im Gegensatz zu den fake-Lesben in den Pornos - nicht sonderlich attraktiv sind.SilverBullet hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2019, 12:57
Du wärst weitaus glaubhafter, wenn du in Vorlage gegangen wärst und mal so richtig rausgelassen hättest, bei welchem Anblick (und natürlich grafischen Handlungen) du abgehst wie „Schmids Katze“ – mach dir keine Sorgen, auch wenn die „Gläubigen“ rote Bäckchen bekommen, die stehen das schon durch (Betonung auf „stehen“ -> ups, „Wortspielalarm“).
Das ist hart, aber so ist es nun mal
LG
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!
#299 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Das wurde schon erläutert und wäre nicht der springende Punkt. Denn man macht mit der Bibel doch dasselbe.lovetrail hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2019, 07:59Wenn es Gläubige unter HKM-Vertretern gibt (und mir ist noch kaum jemand untergekommen), dann weil sie trotzdem glauben. Sie haben sich dann eine geheime zweite Identität bewahrt. Fragt sich halt, ob sie dann im System der HKM noch Ansehen genießen können.
A: Glaubst du an Gott?
B: Ja natürlich, nur steht das in der Bibel anders als ich das sehe.
A: Glaubst du auch an Dämonen?
B: Ja natürlich, nur gibt uns die Bibel darüber nicht Auskunft.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#300 Re: Aus der Werkstatt des Theologen
Die HKE ist eine WISSENSCHAFTLICH orientierte theologische Diziplin; der persönliche Glaube des Exegeten hat bei der Auslegung biblischer Schriften NICHTS verloren. Die Existenz oder Nichtexistenz Gottes steht NICHT auf dem Prüfstand der HKE. Sie äußert sich inhaltlich NICHT zu Fragen des Glaubens.
Welchen hohen Stellenwert die HKE innerhalb der Theologie besitzt, zeigt die Feststellung der "Päpstlichen Bibelkommission", dass die HKE für das Verständnis der Schrift unentbehrlich/unverzichtbar ist.