Wenn ich betrachte, welchen Unsinn Du bisher zum Thema abgesonderst hast, gehe ich selbstverständlich NICHT davon aus. Du solltest Dein eingeschränktes Verständnis nicht auf andere übertragen.
Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
#71 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
#72 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Das glaube ich Dir aufs Wort. - Versuche mal folgendes im Augenwinkel zu haben:
1) Gibt es in DEINER Interpretation des Kommissions-Textes etwas, was im Gegensatz zu katholischen Standpunkten steht?
2) Glaubst Du, dass die Kommission eine inner-kirchliche Absonderung ist, die in Opposition zur offiziellen Lehrmeinung steht?
Da ich beide Fragen verneine UND den Text auf Anhieb (sogar mit Freuden) verstanden habe, interessiert es mich schon, was Du da mit Dir rumträgst.
#73 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Meister der Eisegese.closs hat geschrieben: ↑So 13. Okt 2019, 23:08Das glaube ich Dir aufs Wort. - Versuche mal folgendes im Augenwinkel zu haben:
1) Gibt es in DEINER Interpretation des Kommissions-Textes etwas, was im Gegensatz zu katholischen Standpunkten steht?
2) Glaubst Du, dass die Kommission eine inner-kirchliche Absonderung ist, die in Opposition zur offiziellen Lehrmeinung steht?
Diese Fragen interessieren mich nicht, weil sie nichts mit DEINEM schlichten Unvermögen, den Kommissionstext angemessen zu verstehen, zu tun haben.
#74 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Erneut stelle ich gerade fest, dass ein Post als Antwort auf Deinen letzten Post hier nicht angekommen ist - ich verstehe das wirklich nicht.
2) Ich bin ganz sicher der Exegese und ihrer Argumentationsebene gewachsen - wir haben in den Literaturwissenschaften (insbesondere Mediävistik) Ähnliches auf gleichem Niveau gemacht.
Aber Deine Aussage zeigt, dass Du in Bezug auf meine Aussagen auf der falschen Baustelle unterwegs bist.
Richtig - weil ich im Sinne Deiner Hermeneutik keine Schwäche erkennen kann. - Das, was Du sagst, ist uneingeschränkt gut.
1) Das habe ich sehr wohl erkannt.
2) Ich bin ganz sicher der Exegese und ihrer Argumentationsebene gewachsen - wir haben in den Literaturwissenschaften (insbesondere Mediävistik) Ähnliches auf gleichem Niveau gemacht.
Aber Deine Aussage zeigt, dass Du in Bezug auf meine Aussagen auf der falschen Baustelle unterwegs bist.
Du verkennst, dass ein logisches und intersubjektiv jederzeit nachvollziehbares Argumentations-System zu anderen Ergebnissen kommen kann, wenn man ihm unterschiedliche Vorannahmen unterlegt.
Richtig - aber das gilt jeweils INNERHALB eines hermeneutischen Ansatzes. - Niemand, auch kein Dogmatiker, wird Dir Deine Argumente in DEINEM Ansatz in Frage stellen.
Ganz sicher falsch - um es einmal konkreter zu machen: Man kann diese Geschichte bspw. historisch-kritisch oder heilsgeschichtlich (= "Was geschieht geistig in einer Zeit/in einem Menschen?") lesen. - Dabei wird ein Argumentarium (selbst bei identischem "Argumentationssystem" - Logik/Systematik/etc.) erstellt, das in eine so andere Richtung geht, dass es mit Deinem Argumentarium gar nicht kollidieren KANN - ihm also auch nicht widersprecht/widersprechen will. - Das wäre ein zweiter hermeneutischer Ansatz neben Deinem - und wenn es noch einen dritten gibt, haben wir schon "poly".
Ich muss Dir vorwerfen, dass Du darauf beharrst, die Bibel (vielleicht auch die Welt) aus EINEM hermeneutischen Ansatz heraus verstehen zu wollen. - Das macht nichts - aber dass Du meinst, dies sei der einzig wahre Ansatz, ist schon krass.
Vielleicht liegt es daran, dass meine Perspektive nicht Deine Argumente angreift (da kannst Du gut erklären und notfalls auch effektiv kontern), sondern dass ich Dein System in seinem Alleinstellungs-Anspruch in Frage stelle - ich bin für Dich system-gefährdend.
Zuletzt geändert von closs am Mo 14. Okt 2019, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
#75 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Das ist eine Deiner klassische hilflosen Antworten:Münek hat geschrieben: ↑Mo 14. Okt 2019, 12:57Münek hat geschrieben: ↑
So 13. Okt 2019, 21:53
Wenn ich betrachte, welchen Unsinn Du bisher zum Thema abgesonderst hast, gehe ich selbstverständlich NICHT davon aus.
Das glaube ich Dir aufs Wort. - Versuche mal folgendes im Augenwinkel zu haben:
1) Gibt es in DEINER Interpretation des Kommissions-Textes etwas, was im Gegensatz zu katholischen Standpunkten steht?
2) Glaubst Du, dass die Kommission eine inner-kirchliche Absonderung ist, die in Opposition zur offiziellen Lehrmeinung steht?
Meister der Eisegese.
Diese Fragen interessieren mich nicht, weil sie nichts mit DEINEM schlichten Unvermögen, den Kommissionstext angemessen zu verstehen, zu tun haben.
1) Du äußerst etwas sachlich Unbegründetes in Behauptungsform.
2) Du beantwortest meine wohlbedachten Fragen dazu nicht, deren Beantwortung ganz sicher weiterführend wären.
3) Du weichst in Ad-hominem-Manöver aus.
4) Du weist die Fragen zurück, was Du mit einer willkürlichen Behauptung begründest.
Es ist sehr auffallend, dass meistens solche Manöver kommen (auch von anderen), wenn man tiefergehende Fragen stellt - meistens bedient man sich der Aussage, dies sei "Blabla". - Das ist wie im Meer: Wenn man Taucher kurz unter der Oberfläche dazu zwingt, mal auf 20 Meter Tiefe zu gehen, bekommen sie Probleme mit der Luft.
#76 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Nein.
Unterstellungen von deiner Person auf andere schließend ändern nichts daran; es geht nicht.

Erneut:
Es gibt keine Alternative dazu; außer eben >willkürliche<, die aufgrund der >Willkür< in der Wissenschaft >keine< Option (also Alternative) darstellt.
Ebenso wenig spielt in der Geschichtsforschung des Alten Ägyptens die "Verschwörungstheorie" eine Rolle, dass da ja womöglich Außerirdische beim Bau der Pyramiden mitgewirkt haben. Die wissenschaftlichen Darlegungen basieren dabei aber trotzdem nicht auf der "hermeneutischen Vorannahme", dass "nur" Menschen die Pyramiden erbauten.
Du willst willkürliche Inhalte als gleichwertige Alternativen präsentieren; darin scheiterst du seit Jahren und dabei wird sich freilich auch zukünftig nichts ändern.
Nein, denn: Siehe oben.
Historisch gibt es auch nicht die Alternative / Möglichkeit, dass Außerirdische beim Bau der Pyramiden geholfen haben.
Ja, du scheiterst.
#77 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Sonst erklärst du allen, dass das, was der Fall ist, eine Fügung Gottes ist - also jammere nicht dauernd rum. Schließlich hast du die AGB's Gottes per Glaubensentscheid, abgenickt. Wenn du methodisch zweifelst, musst du es dennoch ontisch ausbaden. Steht alles im Kleingedruckten.
#78 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Da kann man nicht widersprechen.

#79 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Dann heul halt, in Gottes Namen.
Nee, nee - damit kommst vielleicht als Kasperl im Kindergarten durch, aber nicht hier. Gott fügt deine Heulerei und du machst das dann und heulst rum. Das darfst du dann natürlich, weil du ja dann auch nicht die Verantwortung dafür trägst, dass Gott es so fügt, dass mich das dann nervt, und ich dich mit deinem Quatsch aufziehe.
Dein "Fügung bei gleichzeitigem freien Willen Quatsch" ist ja nicht auf deinem Mist gewachsen sondern auf Gottes Mist. Deshalb ist es auch nicht schwer, sondern gar nicht vermittelbar, weil dein Gottesbild erhebliche logische Mängel aufweist - und zwar bei jeglicher Hermeneutik, die diesen Namen verdient.
#80 Re: Aus der Werkstatt des Theologen II - Spezialthemen und Off-Topics
Nee - ich heule rum, und weil das Gott vorab weiß, baut er seine Fügung drum rum.
Genau das ist falsch.
Eben nicht. - Wenn eine hermeneutische Vorannahme lautet, dass Gott in allen Zeiten allwissend und allpräsent ist (und zwar nicht erst, wenn solche Zeiten für uns vorbei sind), ist meine Aussage logisch. ----- Ist Dir eigentlich klar, wie oft hier das Wort "Logik" missbraucht wird? - Man setzt seine EINE Hermeneutik als allverbindlich voraus und misst an deren logischen ERgebnissen, ob ERgebnisse anderer Hermeneutiken "widerlegt" sind oder nicht. - Das ist so, als würde man im Marianen-Graben widerlegen, dass es eine Gas-Atmosphäre gibt. - Komischerweise ist das schwer vermittelbar.