Ich staune, über die fliegende Silberkugel, denn dies ist tatsächlich ein guter und berechtigter Einwand!SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2019, 11:21Tja, an der Stelle wird dann wohl doch das Baby-Video relevant, denn dort ist eine Eigenart des Menschen zu sehen, die elementar wichtig ist: der Drang zur Nachahmung.
„Wir spielen quasi bei jedem Quatsch automatisch erst einmal mit und durchdenken es erst später“
Das macht Sinn (wenn man die Verhältnisse durchschaut) - ich kann aber kaum glauben, daß es tatsächlich so einen Versuch gab - hast du eine Quelle?SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2019, 11:21Es gibt ein Experiment, bei dem man ein menschliches Baby mit einem Schimpansen-Baby zusammen aufziehen wollte. Die Idee war die Fragestellung: „in wieweit passt sich der Schimpanse lerntechnisch an die Anforderungen an?“. Das Experiment musste abgebrochen werden weil sich das Menschen-Baby an den Schimpansen angepasst hat.
Ja, der Mensch lernt durch Nachahmung (Mimesis), ein natürlicher Trieb und spielerischer Antrieb, die Welt zu begreifen - ob es sich aber um eine zentrale Voraussetzung handelt?SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2019, 11:21Ich sehe eine zentrale Voraussetzung für das Sprechen und das Entwickeln von Sprache in der Tendenz zur Nachahmung des jeweilig anderen.
Deine Schlußfolgerungen enthalten möglicherweise voreilige/falsche Schlüsse ...
Selbstverständlich er/lernt das Kind durch Nachahmung (praktischen Vollzug) die Dinge in einen sprachlichen Zusammenhang zu setzen, sogar auf spielerische Weise, ohne zuvor ein Studium der ...SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2019, 11:21Das Herausbilden von Sprachbestandteilen, wie Objektbezeichnungen und Handlungsbezeichnungen, sowie das Trennen dieser „Kategorien“ durch eine strukturierte Anordnung kann sich durch das Nachahmen einfach durch praktische Optimierung ergeben.
absolviert - es grüßt der

Deine Ausführungen erklären jedoch nicht die Anfänge menschlicher Sprache, die sich durch das Wort auszeichnen, also nicht die Nachahmung (das Erlernen) einer bestehenden Sprache, die sich durch das Wort auszeichnet, sondern die Entwicklung der Sprache selbst, in ihren Anfängen, innerhalb einer Menschengruppe, die sich durch das Wort auszeichnet - siehe meine Ausgangsfragen.