Naturwissenschaft und Religion

Philosophisches zum Nachdenken
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#91 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von Pluto » Do 7. Nov 2013, 23:25

JackSparrow hat geschrieben:
Wenn a) zutrifft, sind Liebe, Freundschaft, Schönheit, Freude real. - Wenn b), dann nicht.
Realität ist, wenn man genug Leute gefunden hat, die das gleiche glauben wie man selbst.
Hi,
Nicht ganz.... :)
Realität ist, was man intersubjektiv feststellen kann.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#92 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von closs » Do 7. Nov 2013, 23:55

Pluto hat geschrieben:Realität ist, was man intersubjektiv feststellen kann.
JackSparrow hat geschrieben:Realität ist, wenn man genug Leute gefunden hat, die das gleiche glauben wie man selbst.
Realität ist, wenn etwas unabhängig von der eigenen Wahrnehmung der Fall ist.

Wir sehen also:

Du, Pluto, definierst Realität nach der Qualität ihrer Wahrnehmung. - Du, Jack, definierst Realität nach der Quantität der Wahrnehmung. - Ich definiere Realität unabhängig von der Wahrnehmung.

Völlig egal, wer am Ende recht hat: Es sind komplett verschiedene Definitionen.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#93 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von Pluto » Do 7. Nov 2013, 23:57

closs hat geschrieben:Du, Pluto, definierst Realität nach der Qualität ihrer Wahrnehmung. - Du, Jack, definierst Realität nach der Quantität der Wahrnehmung. - Ich definiere Realität unabhängig von der Wahrnehmung.
Deine Methode konntest du jedoch noch nicht überzeugend erklären.
Dürfen wir in Bälde auf was hoffen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#94 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von closs » Fr 8. Nov 2013, 00:17

Pluto hat geschrieben:Deine Methode konntest du jedoch noch nicht überzeugend erklären.
Wie oft noch?

Ich kann nicht erkennen, warum Realität eine Größe sein sollte, die abhängig ist von unserer Wahrnehmung. Denn damit wäre die Wahrnehmung der Königsmacher der Realität.

Das hat nichts mit "Methode" zu tun, sondern mit einer Grundfrage, die da lautet: Ist a)Realität Folge von Wahrnehmung oder ist b)Wahrnehmung Folge von Realität.

Ich stehe für b), wobei ich differenzierend hinzufügen würde, dass Wahrnehmung eine fakultative und nicht obligatorische Folge von Realität ist.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#95 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von Münek » Fr 8. Nov 2013, 02:52

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Realität ist, was man intersubjektiv feststellen kann.
JackSparrow hat geschrieben:Realität ist, wenn man genug Leute gefunden hat, die das gleiche glauben wie man selbst.
Realität ist, wenn etwas unabhängig von der eigenen Wahrnehmung der Fall ist.

Hi Kurt,

Deine "Definition" (?) klingt für mich so:

"Realität ist, wenn etwas unabhängig von der eigenen Wahrnehmung Realität ist". :o

Mithin eine Tautologie (dasselbe Sagendes, d.h. eine logische Aussage, die immer wahr
ist unabhängig von den Wahrheitswerten ihrer Bestandteile) wie beispielsweise: "Wenn
es schneit, dann schneit es" oder "Alle Katzen sind Katzen".....unabhängig von der eigenen
Wahrnehmung!

Gruß

Münek

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#96 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von Demian » Fr 8. Nov 2013, 05:41

Zeus hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben: Atheismus ist keine Ideologie.
Demian hat geschrieben:[...]Atheisten geht es um die Wahrheit.[...]
:clap: :thumbup:
Damit bestätigst du meine obige Aussage.
Ideologie: Voreingenommene Denkweise, die nicht an der Wahrheit interessiert ist, sondern daran, die Welt nach einem (dogmatisch) vorgegebenen Schema zu interpretieren.

Alle Ideologien beanspruchen für sich Wahrheit und ein besonderes Interesse an ihr. Ansonsten könnten sie ihre Denkweisen gar nicht legitimieren. Entsprechend dieser Definition: ein bestimmtes Schema bzw. Modell verwenden wir alle.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#97 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von Demian » Fr 8. Nov 2013, 05:48

JackSparrow hat geschrieben:
barbara hat geschrieben:die wirklich wichtigen Dinge im Leben - Liebe, Freundschaft, Schönheit, Freude - sind alle nicht quantifizierbar
Mimik, Gestik und physiologische Reaktionen sind prinzipiell messbar. Um Verliebtheit festzustellen, reicht eine Blutuntersuchung.

Das ist ja gerade der Gedanke: das qualitative Erleben - "what is it like" - kann man nicht messen.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#98 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von Demian » Fr 8. Nov 2013, 06:01

Zeus hat geschrieben: Wenn du "Religion" durch "Ethik" ersetzest, würde ich dir zustimmen.
Das ist aber nun wirklich nichts Neues. (Ich denke da zum Beispiel an Dr.Mengele's Forschung und an grausame wissenschaftliche Experimente mit Tieren zur Erprobung von Kosmetika)

Deine Setzung ist: Wissenschaft und Religion schließen sich aus, weil sie zwei völlig verschiedene Betrachtungen der Wirklichkeit sind. Dieses Denken entstammt der geistigen Atmosphäre des 19. Jahrhunderts, als die Wissenschaftler um geistige Freiheit kämpften. Heutzutage scheint mir eine Synthese lebensnäher zu sein, da man außerhalb der grauen Theorie beide Bereiche ohnehin nicht völlig voneinander trennen kann. Man kann einen reduktionstischen und einseitigen Religionsbegriff vertreten, sodass man eine begriffliche Trennung vornehmen kann. Auf zwischenmenschlicher Ebene ist das aber eher problematisch.
Zuletzt geändert von Demian am Fr 8. Nov 2013, 06:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#99 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von Demian » Fr 8. Nov 2013, 06:23

Zeus hat geschrieben:
Demian hat geschrieben:oder die Möglichkeit der genetischen Manipulation von Lebewesen - ist das keine rein theologische Angelegenheit mehr
War sie nie. Viele unserer Lebensmittel sind das Endprodukt einer von Menschen gesteuerten Evolution, also genetischer Veränderung.
Kartoffeln, Blumenkohl, Erdbeeren, Getreide und andere pflanzliche Lebensmittel sind in der wilden Form sehr mickrig oder gar ungenießbar.
Und Pudel sind auch genetisch "manipulierte" Lebewesen (Wölfe).
Falls du mehr über die auf Unwissenheit beruhende Hysterie betreff genetischer "Manipulation" wissen willst, kann ich dir dieses Video empfehlen. Außerdem könntest du Prof. Dr. Beda Stadler googeln.

Kritik grundsätzlich mit "Hysterie" zu betiteln, ist kein sinnvoller Umgang - Monsantos Versuche ein Monopol über die Lebensmittelproduktion zu gewinnen und die Landwirte von eigens durch Monsanto patentierten Saatgut abhängig zu machen, sind hoch kriminell. Monsanto verdient sogar doppelt, in dem die Monsantopflanzen von Krankheiten befallen werden, für die wiederum Monstanto ein geeignetes Spritzmittel verkauft. Das Spritzmittel wiederum ist so stark, dass die Produktion nicht einfach auf anderes Saatgut umgestellt werden kann, da die Felder über Jahre brach liegen müssten. Das kann sich ein Unternehmer aber nicht leisten.

Machtkonzentration in der Lebensmittelwirtschaft
Insgesamt ist die Entwicklung dramatisch. Einige wenige multinationale Unternehmen kontrollieren bereits jetzt den internationalen Markt für Saatgut: Monsanto, Bayer, Dupont, Syngenta. Durch die (fast) weltweite Vergabe von Patenten, die alle Ebenen der Lebensmittelproduktion umfassen, geraten Landwirte und Lebensmittelhersteller in einem nie dagewesenen Ausmaß in direkte Abhängigkeit von diesen Konzernen. Die Kontrolle der Nahrungsmittel gerät in die Hände einiger weniger Konzerne, die zugleich auch weltweit versuchen, gentechnisch veränderte Saaten einzuführen.

Greenpeace fordert:

* ein weltweites Verbot von Patenten auf Saatgut und landwirtschaftliche Nutztiere sowie auf die damit in Zusammenhang stehenden genetischen Ressourcen.
(Quelle )

Da wären wir gleich bei einer Verbindung von religiöser Ethik, Humanismus und wissenschaftlicher Praxis. Neben einer Demokratisierung des Patentrechts wäre außerdem Netzneutralität ein wichtiges Thema.

barbara
Beiträge: 3269
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:07
Kontaktdaten:

#100 Re: Naturwissenschaft und Religion

Beitrag von barbara » Fr 8. Nov 2013, 06:54

Pluto hat geschrieben:Ganz richtig, liebe Barbara. Keine menschliche Emfindung ist quantifizierbar.
Aber bedeutet das, dass sie real sind?

natürlich sind sie real - ihre Wirkungen sind nämlich sehr wohl quantifizierbar. Zum Beispiel, wie es die Volksweisheit will, kann man die Verliebtheit des Kochs an der Menge Salz ablesen, die er benutzt. Je länger er den Salzstreuer verträumt über dem Gericht hält, desto verliebter... :angel:

gruss, barbara

Antworten