Ich hatte nicht behauptet, dass Du das behauptet hättest. Es war eine Bestätigung.
Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
#31 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
- AlTheKingBundy
- Beiträge: 4758
- Registriert: Sa 8. Jun 2013, 22:04
#32 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Sorry für meine falsche Einordnung Deines Beitrags.
Beste Grüße, Al
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
(Albert Einstein, 1879-1955)
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
(Albert Einstein, 1879-1955)
#33 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
DIe Möglichkeit zur Allversöhnung wird wohl auch kaum jemand leugnen wollen. Zentrale Aussagen wie in
wären sonst etwas seltsam.Joh 3,16 "Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben."
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
#34 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Travis hat geschrieben: ↑Mo 30. Sep 2019, 07:14DIe Möglichkeit zur Allversöhnung wird wohl auch kaum jemand leugnen wollen. Zentrale Aussagen wie in
wären sonst etwas seltsam.Joh 3,16 "Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben."

Allversöhnung ist ein „gut bekannte“ Begriff ..Für was? Ein lüge!
Was du bereit zitiert hast, steht EXAKT, die, die GLAUBEN! Nicht an ein JHWH und nicht mal an der „bekannte GOTT“ muß du glauben, sonden an den HERRN Jesus Christus!

Was liest du den da?
Du kannst alles zu deine Liberalismus hineinschoben, und davon ein Brühe machen, aber das hilft keine!
#35 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Selbstverständlich, und genau das ist ein wichtiger Aspekt, was Glauben überhaupt ausmacht. Dennoch setzt es nicht eine Bedingung außer Kraft. Auch wenn bei Gott alle möglich Dinge sind, so bewirkt er nicht unbedingt alles, sondern gerade das, was er für deine Situation für gut und richtig hält.
Aber das reicht schon aus um uns in Staunen zu versetzen, weil es mit unserem Glauben in direktem Zusammenhang steht. Vergleichen wir das mit einer Art Kreditgebung, die an Bedingungen geknüpft sind. Geld sei tonnenweise vorhanden, aber es fließt immer nur dann, wenn du deine Verpflichtung auch einhältst. Und ebenso wird die Höhe exakt berechnet, und diese wiederum gemäß deines Glaubens.
Ich kenne Menschen, die können z.B. nicht geheilt werden, weil sie nie eine Bedingung einhalten. Andere wiederum, weil sie nicht daran glauben. Während ich es natürlich für möglich halte und auch dafür bete, so hängt es auch immer davon ab, welche Einstellung im Glauben jemand angenommen hat. Im Gegensatz zu mir ist Gott niemals machtlos, aber durchaus nicht willig, dir das Unmolgiche zuteil werden zu lassen infolge des Unglaubens.
Fantastisch, nicht wahr? All das kann dir Gott auch schon zu Lebzeiten auf dieser unvollkommenen Erde offenbaren, wiewohl sie vergeht. Das ist das Fantastische an einem echten Glaubensleben. Darum heißt es auch:
Mit anderen Wortem: Du musst erst gar nicht auf die neue Schopfung warten, wiewohl wir das natürlich tun und auch tun müssen. Dennoch ändert der Glaube die Sichtweise auf alle Dinge des Lebens umwälzend und allumfassend. Ein Lob an unseren Herrn!2. Korinther 5,17 hat geschrieben: Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Schöpfung; das Alte ist vergangen; siehe, es ist alles neu geworden!“
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#36 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Die Frage die ich eingangs stellte, war: Kann Gott seine Verheissungen durchsetzen? Und zwar in vollem Umfang. Wenn JA, dann wird der Mensch es nicht auf Dauer verhindern können. Gottes Verheissungen wären dann unbedingt.
Wer aber sagt, Gottes Verheissung tritt nur ein, wenn der Mensch glaubt, und da nicht alle glauben werden am Ende, so tritt die Verheissung nur zum Teil ein, der hält den Eintritt dieser Verheissungen also für bedingt. Bedingt durch den Menschen.
Nun behaupte ich nicht dass Gott über die Köpfe der Menschen hinweg alle ins Reich Gottes holen würde. Die Bedingung des Glaubens bleibt schon erhalten auf der menschlichen Seite. Wie kann aber nun beides zutreffen, magst du dich fragen. Beides trifft nur dann zu, wenn Gott alle Menschen zur Buße und zum Glauben führen wird. Und dann sind seine Verheissungen der Versöhnung des Alls wahr geworden.
Vielleicht gibt es einen Mathematiker hier, der diese Zusammenhänge in einer Formel darstellen kann, sodass es Intellektuelle auch begreifen mögen

Du machst Sachen!Gesternmorgen dann
hatte ich einen bösen Unfall in meiner Küche und schlug mit meinem Auge auf eine Keramikecke.

Also ich würde bei solchen Zuständen (wie du sie auch unter "Anfechungen" geschildert hast) das Beten und Fasten aktivieren. Das Forumgeschreibe ist eigentlich nicht wichtig. Tut dir vielleicht auch gar nicht gut , und mir eigentlich auch nicht.
Auf jeden Fall baldige Besserung!
LG lovetrail
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!
#37 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Gott setzt jede Verheißung durch, was die in der Bibel beschriebene Heilsgeschichte eindrucksvoll belegt, sofern man der Bibel eine wahrheitsgemäße Überlieferung unterstellt. Welche Bedingung Gott an seine Verheißungen stellt, ist ihm überlassen. Er hat die Bündnisse aufgestellt.
Der Glaube als notwendige Voraussetzung hat weitreichende Konsequenzen. Mit dem biblischen Glauben sind gravierende Veränderungen im Leben eines Menschen verbunden, welche das Heil erst ermöglichen.
Einen "Heilszwang" gibt es in der Bibel tatsächlich nicht. Aus meiner Sicht ist der Knachpunkt bei jedem einzlenen Menschen die Sünde, die ihn von Gott trennt.
Da geht es nicht um irgendeiner Meinungsverschiedenheit. Es geht darum, dass der sündige Mensch sich dem heiligen Gott nicht nähern kann, ohne zu vergehen. Der Zustand des natürlichen Menschen macht es unmöglich, die Ewigkeit in Gottes Nähe zu verbringen. Ändert sich an dem Zustand nichts, kann der Mensch nicht in die Nähe Gottes kommen.
Um genau diesen Zustand zu verändern sandte Gott Jesus, dieser wurde Mensch, starb am Kreuz und am Zorn Gottes über die Sünde der Menschheit, und machte in ihm den Weg frei für eine Ewigkeit in der Nähe Gottes. Wer in Christus ist, ist heilig. Wer in Christus ist kann die Ewigkeit in der Nähe Gottes verbringen.
Dieses "in Christus sein" wird durch den biblischen Glauben maßgeblich gewirkt.
Eph 1,13-14 "13 In ihm seid auch ihr, die ihr das Wort der Wahrheit gehört habt, nämlich das Evangelium von eurer Rettung – in ihm seid auch ihr, als ihr gläubig wurdet, versiegelt worden mit dem Heiligen Geist, der verheißen ist, 14 welcher ist das Unterpfand unsres Erbes, zu unsrer Erlösung, dass wir sein Eigentum würden zum Lob seiner Herrlichkeit."
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
#38 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Interessant ist ja, dass sich sowohl Eph.1,13 (vgl. Eph.1,10) als auch die nachfolgenden Verse von Kol.1,20 genau auf jenes vollumfängliche Evangelium, nämlich die Unterwerfung und Versöhnung des Alls, beziehen. Das heisst, dass dies auch der Glaubensinhalt sein sollte. (freilich hat dieser Inhalt auch noch andere Aspekte).
Und so wird auch ein Schuh daraus, finde ich. Zuerst die Verheissung Gottes - dann der Glaube des Menschen.
Wenn man Paulus also ernst nimmt, dann verlangt er genau das: Nämlich an die Rettung des Alls durch Jesus Christus zu glauben. Da gibt es dann auch kein Rühmen mehr beim Menschen.
Alle haben die Herrlichkeit Gottes verfehlt und werden aber umsonst gerechtfertigt, durch die Gnade die in Jesus Christus ist.
LG
Und so wird auch ein Schuh daraus, finde ich. Zuerst die Verheissung Gottes - dann der Glaube des Menschen.
Wenn man Paulus also ernst nimmt, dann verlangt er genau das: Nämlich an die Rettung des Alls durch Jesus Christus zu glauben. Da gibt es dann auch kein Rühmen mehr beim Menschen.
Alle haben die Herrlichkeit Gottes verfehlt und werden aber umsonst gerechtfertigt, durch die Gnade die in Jesus Christus ist.
LG
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!
#39 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Genau deshalb sind Christen in die Welt gesandt um dazu aufzurufen, sich mit Gott versöhnen zu lassen. Denn in Christus ist diese Versöhnung erwirkt worden.
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
#40 Re: Gottes Verheissungen - bedingt oder unbedingt?
Hi TravisTravis hat geschrieben: ↑Mo 30. Sep 2019, 07:14DIe Möglichkeit zur Allversöhnung wird wohl auch kaum jemand leugnen wollen. Zentrale Aussagen wie in
wären sonst etwas seltsam.Joh 3,16 "Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben."
Doch die Verheissung von Jesus Christus, dass wer ihm nachfolge (darunter verstehen Christen wie ich das getreuliche Umsetzen seiner Verhaltens- und Vergebungslehren, die ihm Gott also namentlich Unser VATER ihm für die Menschheit aufgegeben hatte) nicht mehr länger in der Finsternis wandeln sondern das Licht des Lebens haben werde. gehört zum AN IHN glauben unweigerlich dazu.
Es gibt ja leider Gottes viele Christen, welche wohl beteuern AN IHN zu glauben, und wie es Paulus wohl berechtigt auf sich und seins Seinesgelichen -Pharisäer- bezog "aus Gnade errettet sein" und wandeln doch immer wieder in der Finsternis, wie sie selber bezeugen, lassen es offenbar an getreulicher Nachfolge ermangeln.
Die Vorgaben für wachsenden vollkommen inneren Frieden/Versöhnung mit Allen also Gott, den Mitmenschen und sich begann Jesus im Auftrag Gottes zu lehren und vorzuleben. Doch wo eifriges Bibelstudium nicht entsprechend fruchtet ist es fruchtlos, Dort wird versäumt ein Mensch vollkommen im Sinne Gottes zu sein, die er dann zu nurmehr Guten Werken einsetzen kann.
lg Maryam