Ja genau, es entstand in Antiquia und wurde von Menschen gemacht.Helmuth hat geschrieben: ↑Di 3. Sep 2019, 15:24
Zumindest zum Wortschatz der Schrift gehört es. Die Nachsilbe "heit" soll nicht weiter stören, denn das ist belanglos, weil dies nur einem moderen Sprachgebruch entspricht. Mit "Christen" meint man dasselebe. Der Begriff entstand als Bezeichung der Jünger bereits im frühen Antiochien:
Mit Gottes Wortschatz meine ich die Aussagen des Vaters und des Sohnes.
Das gesprochene Wort Gottes!
... Es geschah ihnen aber, dass sie ein ganzes Jahr in der Gemeinde zusammenkamen und eine zahlreiche Menge lehrten und dass die Jünger zuerst in Antiochia Christen genannt wurden.
Wenn du meiner Ausführung einen Augenblick Aufmerksamkeit schenkst und deine Worte oben nochmal durch meine Brille siehst?Ich finde es aber gleichgülitg, ob der Begriff in der Bibel steht oder nicht. Jedenfalls findest du nicht den Begriff "Katholik", da sich dieser erst später prägte. Katholiken sind aber nur ein Teil der Christen.
Katholiken sind ein Teil...,der sich so nennt...,Gott ruft aus diesem Pool, aller Denominationen, alle heraus, die es ihm WERT sind.
Dort erwählt er die gesonderte Brautgemeinde vpn der ich spreche.
Nur diese sieht und liebt der HERR,Herr!
Verstehst du das!
Man kann in den Begriff "Christ" eine Wertung hineinnehmen und ihm damit einen geistlichen Aspekt geben. Doch geht aus der Aussage des Lukas nicht näher hervor, ob er innerhalb der Gemeinde entstand oder ob sie den Namen von der Außenwelt erhalten haben.
schau den Text noch mal an!Christen...genannt wurden.
sie wurden genannt! Von wem oder was?
da steht nicht; ab dort nannten Sie sich.
Das ist kein geringfügiger Unterschied!
Gruss,Laodicea
