closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Dann sollte es dir kein Problem bereiten, endlich mal den Unterschied der Hermeneutiken zwischen HKM und Kanonik hinsichtlich Voraussetzungen und Zielen zu benennen.
Das ist leider nicht einvernehmlich geklärt - meine Auffassung entspricht im Wesentlichen der Kommissions-Auffassung.
Die Kommission äußert sich zur Hermeneutik von HKM und Kanonik?
Wie auch immer: als Polyhermeneutiker solltest du dazu selbst in der Lage sein. Also, auf gehts.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Und die Ergebnisse sind so ziemlich das Gegenteil von Ratzingers Ergebnissen.
Weil sie auf verschiedenen Ebenen stattfinden.
Ja, wissenschaftliche Ebene vs. glaubensideologische.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Ratzinger kann auf wissenschaftlicher Ebene nicht mithalten
Falsch. - das meinst Du nur, weil Du Dir Begriffe zurecht-definiert hast.
Nein, wenn er es könnte, würde er es tun. Kann er aber nicht, deshalb bleibt ihm nur der Glaubensentscheid.
http://www.imprimatur-trier.de/2013/imp130214.html
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
und ruft zum Glaubensentscheid auf.
Wenn es um Interpretation spiritueller Natur (Was hat Jesus gedacht?) gibt, die nach Auffassung der Kommisssion von der HKM nicht geleistet werden kann.
Das hast du dir eisegetisch ausgedacht.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Was hindert dich daran?
Wir haben es noch nicht thematisiert. - Du hast es eingeführt und behauptet - bitte liefere exakte Zitate im Kontext (also nicht nur einen isolierten Satz. - Als ich den Kommisssions-Text komplett gelesen habe, wurde wieder mal klar, was man mit isolierten Texten für ein Urteil im Sinne intellektueller Redlichkeit anrichten kann.)
Wir haben schon 100 mal davon gesprochen, dass Berger die HKM als Bibelfälscher und Ratzinger sie als Antichristen bezeichnet. Roland hats schon x-mal zitiert. Kannst du vielleicht auch mal irgendwas in deiner Denkmurmel behalten?
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Was aber hauptsächlich am glaubensideologisch kontaminierten closs liegt, der dem echten Bibelverständnis nichts abgewinnen kann.
Du hast nichts verstanden und ....
Ich habe den Kommissionstext verstanden. Closs nicht.
"Die historisch-kritische Methode ist die unerläßliche Methode für die wissenschaftliche Erforschung des Sinnes alter Texte. Da die Heilige Schrift als ‚Wort Gottes in menschlicher Sprache‘, in all ihren Teilen und Quellen von menschlichen Autoren verfaßt wurde, läßt ihr echtes
Verständnis diese Methode nicht nur als legitim zu, sondern es erfordert auch ihre Anwendung.“
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Er war Jude und ist nur im jüdichen Kontext zu verstehen.
Deshalb wird er christlich als Vollender des AT verstanden.
Aber nur von kontaminierten Glaubensideologen.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Die Naherwartung stand im Zentrum seiner Verkündigung.
Das nahe Reicht Gottes - richtig. - Aber was ist damit gemeint? - Hier klaffen säkulare und theologische Auffassungen weit auseinander.
Nee, hier klaffen die Aussagen Jesu und die Umdeutungen/Verfälschungen der Gaubensideologen weit auseinander.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Theißen interpretiert sie wissenschaftlich, die Glaubensideologen glaubensideologisch.
Es geht hier um säkular vs. theologisch.
Du magst ja als Laie die jesuanische Glaubenswelt als säkular betrachten. Theißen tut es nicht.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Du siehst also, wer beim echten Verständnis der Bibel Probleme macht, sind immer wieder die Glaubensideologen.
Da würde die Kommisssion je nach Laune genervt oder lächelnd abwinken.
Sie würde den Kopf schüttel, dass closs einen einfachen Text nicht versteht.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Die Verkündigung des Wanderpredigers gehört selbstverständlich in die historisch-kritische Forschung, die zum echten Textverständnis unverzichtbar ist.
Richtig - darin sind sich alle von Berger über Theißen bis Kommission einig.
Nur wollen die Glaubensideologen nicht wahrhaben, dass die Naherwartung im Zentrum seiner Verkündigung stand. Die Forschung hat solche glaubensideologisch motivierten Scheuklappen nicht an.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 18:24
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 16:54
Wie kommst du nur immer wieder auf so einen Unsinn?
Du hast den Kommisssionstext nicht verstanden.
Ich würde eher sagen, closs will ihn nicht verstehen. siehe oben