Tree of life hat geschrieben: ↑Mo 5. Aug 2019, 23:31
Bedeutung:
Kneipe, in der geraucht werden darf

Stimmt. ---- Damit war aber NICHT gemeint "Überall darf geraucht werden" (wie das früher war), sondern dass es namentlich ausgewiesene Kneipen oder Teile einer Wirtschaft gab, in denen das möglich war - und dann gab es halt noch Kneipen, in denen Rauchen verboten war, und Teile einer Wirtschaft oder die ganze Wirtschaften, in denen NICHT geraucht werden durfte. - Eigentlich ziemlich klar ....
Das führte dazu, dass viele Wirte in Bayern eigens ihre Wirtschaften umgebaut haben, bis dann überraschend das Total-Verbot gab ("Wollt Ihr das totale Verbot?"

). - Was gesinnungsmäßig Ähnliches passiert zur Zeit in Berlin, in dem man sogenannte "Spätis" verbietet. - Zur Info:
"Spätkauf, Spätverkauf oder Späti (kurz für Spätverkaufsstelle) ist ein vor allem in Berlin, Dresden, Leipzig und einigen anderen ostdeutschen Städten verwendeter Begriff für einen Convenience Shop, der außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten (in einigen Fällen auch rund um die Uhr) geöffnet ist." (wik)
Da können sich Leute, die fleißig sind, echt was verdienen - oft ist es die einzige Alternative zur Arbeitslosigkeit. - Aber nein: Spätis werden gerade zum Schutz vor Selbstausbeutung (!) verboten. ----- Den Nichtrauchern bzw. den Angestellten in Raucherkneipen unterstellt man, dass sie zu blöde sind zu merken, dass die Kneipe bzw. der Job nur existiert, weil dort Rauchen erlaubt ist. - Den Späti-Betreibern unterstellt man, dass sie zu blöde sind zu merken, dass sie sich selber ausbeuten. - Und die Leute die deshalb verbieten, sind das, was man medial überspitzt mit Prenzlauer-Berg-Bewohnern gleichsetzt, die mittags eine Linsen-Terrine mit Gurken-Smoothie zu sich nehmen und mit ihrem Partner zusammen 6.000 Euro netto im Monat haben.