closs hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 13:56
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Wo ist denn nun das Argument? Willst du es nicht mal endlich bringen?
Genau da: "Es geht darum, dass der Eindruck erweckt wurde, man habe nichts gegen Raucherkneipen, müsse aber Nichtraucher in Raucherkneipen schützen.

". - Das Argument ist, dass man mit solchen Argumenten das Volk verblöden will.
Wie direkt darunter stand:
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Eine Begründung auf hochtendenziöse Weise zu paraphrasieren und ein paar Smileys dranzuhängen ist kein Argument.
Es ist wirklich zwecklos mit dir!
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Nein, es geht um eine Handlung: Das Rauchen.
Dazu braucht man Plätze, an denen sich Raucher treffen können - was korinthenkackst Du schon wieder rum?
Warum kann man nicht sonst irgendwo
außer in der Gastronomie rauchen?
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Meinst du, dass weniger als 1% der Kneipen Raucherkneipen gewesen wären?
Nein - ich meine, dass das gebrachte Argument gegen exkslusive Raucherkneipen verblödend ist - darum geht es.
Aber irgendeine Begründung dafür kriegen wir nicht.
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Und es kann niemals einen Schutz vor “seelischen Verletzungen†geben wie vor körperlichen. Das ist auch im Strafrecht so.
Aha: Vergewaltigungsopfer sind nur körperlich verletzt worden? Das strafrecht sieht das so?
Das Rechtsgut heißt “sexuelle Selbstbestimmung†und das hat nichts mit seelischen Verletzungen zu tun. Manchmal ist das Opfer ja auch nicht bei Bewusstsein.
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Wer als Nichtraucher in eine Kneipe geht ist selber schuld.
Wer als Nicht-Raucher in eine RAUCHER-Kneipe geht, ist selber schuld. - Wer auf dem Nürburgring mit seinem Passat Rennrunden macht, ist selber schuld. - Etc.
Das ist die Grunddogmatik einer radikalen libertären Ideologie nach Ayn Rand oder Murray Rothbard, wo wirtschaftliche Sachzwänge vollständig aus jeder Überlegung ausgeklammert werden.
“Wer unter gesundheitsschädlichen Bedingungen im Asbest-Bergwerk arbeitet, obwohl er von seinem Arbeitgeber explizit auf die Gefahren hingewiesen wurde, ist selber schuld.â€
Das ist natürlich ein konsistenter Standpunkt und es wäre schon viel geholfen, wenn du dein Bekenntnis zum Radikallibertarismus mal offen aussprechen würdest. Aber das soll’s dann doch wieder nicht sein und so beginnt das große Herumgedruckse – über das all dein rhetorischer Bombast und deine Selbstdarstellung nicht hinwegtäuschen kann.
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Willst du sagen, dass die Initiatoren und die Medien verfälscht wiedergaben, worüber abgestimmt wird?
Es wurde so kommuniziert, dass der "normale" Mensch, der weder Zeit noch z.T. Intelligenz noch Misstrauen hat, getäuscht war. Ob das seitens der Medien Absicht war, müsste man im Einzelfall prüfen.
Anekdoten, Behauptungen, Geplauder aus dem Nähkästchen … aber Belege lieferst du natürlich
nie. Man soll lieber das “große Ganzeâ€, “die Zusammenhänge†der closs’schen Zusammenreimerei, die ohne ein einziges nachvollziebares Fakt oder belastbares Argument “auskommt,†erfassen.
sueddeutsche.de hat geschrieben:Die Auszählung ist beendet: Das Volksbegehren für ein striktes Rauchverbot in Bayerns Gastronomie ist erfolgreich. Knapp 1,3 Millionen Bürger - 13,9 Prozent der bayerischen Wähler - haben gegen die von der Staatsregierung im August beschlossene Aufweichung des Rauchverbots votiert. Dies meldete das Statistische Landesamt in München am Donnerstag.
Volksbegehren Nichtraucher-Volksbegehren erfolgreich
Damit wurde die notwendige Quote von zehn Prozent weit überschritten. Es ist das erste erfolgreiche Volksbegehren seit zwölf Jahren in Bayern. Zuletzt hatte es 1997 das Volksbegehren zur Abschaffung des Bayerischen Senats geschafft, dass mehr als zehn Prozent der Wahlberechtigten bei den Gemeinden unterschrieben haben. Danach waren sieben Initiativen an der Quote gescheitert.
Also: in der Süddeutschen Zeitung war korrekt wiedergegeben, worum es bei dem Volksbegehren und anschließendem Referendum ging. Wahrscheinlich auch in jeder anderen Zeitung.
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
Da muss man keine wissenschaftlichen Standards anlegen um die als Nicht-Argumente anzusehen.
Du outest Dich immer mehr als Apostel moderner Nicht-Aufklärung.
Whatever. Aufklärung ist eine Epoche, die nicht mit unserer Zeit zusammenfällt.
Gehört nicht auch der Marquis de Sade zur Aufklärung?
- Man kann solche Vorgänge nicht einfach formalistisch "nachweisen" und dabei NICHT berücksichtigen, was WIRKLICH geschehen ist. - Für das, was WIRKLICH geschehen ist, sind "Normalos" in der Regel eine gute Adresse (Du musst also gar nicht MICH fragen). - An dieser (Deiner) formalistischen Rausrederei wird unsere Kultur noch mal verrecken - denke mal in Zusammenhängen und nicht nur in Puzzle-Teilen, denen Du methodisch die Öhrchen säumen kannst. - Schiller hätte Dir in den Arsch getreten.
Dein Drang die Sachebene zu verlassen und dich immer schleunigst Richtung Meta-Ebene zu begeben, wo du dann nach Belieben herumpolemisieren kannst, ist schon sehr ausgeprägt.
Claymore hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:00
ich sage Dir mal, was mir mal ein international tätiger Bengalese vor einigen Jahren gesagt hat: "Ihr Bayern seid so vernünftig und fortschrittlich mit eurem Nichtraucherschutz". - Diesen Satz habe ich con variazione von vielen international Tätigen gehört.
Klar - und so steht es immer 1 : 1. ----- Man sich auf die Agora stellen und seine rhetorischen Kampfspiele machen - und wer es am form-vollendesten macht, hat dann gewonnen. - Das ist übrigens in Oxford und Cambridge der Fall - da gibt es echte Wettbewerbe in diese Richtung - Boris Johnson hat da öfter Preise gewonnen (echt!) - und jetzt die Briten mit seinen Lügen in den Brexit geführt.
Mir ist das zu dekadent: Nicht komplex nachdenken, was eigentlich los ist, sondern mit einem Glas Sekt (oder Gurkenlimonade - vielleicht ist das heute mehr "in") rhetorischen Esprit verbreiten, der gerade so weit leuchtet, dass es für den Party-Raum reicht.
Auf gut deutsch:
“ich, closs, will für mich einen Sonderstatus reklamieren, wo ich mich nicht um schlüssige Argumente und Belege kümmern muss aber trotzdem all meine Einlassungen ernst genommen werdenâ€. Daran ist leider gar nichts komplex, es ist simplistisch und leicht durchschaubar.
Das Problem ist, dass deine Anekdötchen von irgendwelchen Russen, die dir zuraunten
“Ihr Deutsche seid satt/fett geworden†einfach keinerlei Aussagekraft haben – selbst wenn wir mal annehmen, dass sie nicht von dir frei erfunden sind.
Ich werfe auch nicht meinen persönlichen Beobachtungen in Russland (wonach es dort gängig sein müsste, betrunken zu arbeiten) als Argument in die Waagschale. Einzelne negative Beispiele, die man so aus dem eigenen Land überhaupt nicht kennt, bleiben einem schließlich deutlich besser hängen.
Dafür gibt’s Statistiken – die selbstverständlich, wie
jeder Versuch, gewisse natürliche Schwächen des menschlichen Denkens und Beobachtens in den Griff zu bekommen, von dir als “methodisch†abgetan werden.