Das ist nicht zu Lachen, sondern traurig genug.
Nein, sie ist laut Ratzinger apriorifrei.closs hat geschrieben: ↑So 7. Apr 2019, 18:00Falsch - Du führst Dich in die irre, indem Du "Vorannahmen" über das Wort "Glaubensbekenntnis" dämonisierst (davon abgesehen, dass es strenmg genommen echt falsch ist), und versagst deshalb in der Erkenntnis, dass die HKE ERHEBLICHE säkulare Vorannahmen hat, die SELBSTVERSTÄNDLICH von präjudizierendem Effekt sind, wenn es in Bereiche geht, die spirituell besetzt sind.
„Die Bibel ist von Menschen geschrieben, sie ist ein menschliches Buch, und darum kann sie nicht anders gelesen und verstanden werden und nicht nach anderen Methoden ausgelegt werden als jedes andere Buch.“
(Heinz Zahrnt, dt. Theologe, 1915-2003)
Der Theologieprofessor Werner Stenger nimmt Nietzsches Philippika als Ansporn für die bei ihm Studierenden, indem er warnend den Finger hebt, Nietzsche habe aufgedeckt, dass "Theologen in der Gefahr stehen, für ihre Auslegung der Bibel solche Privilegien zu beanspruchen"(6) und er meint mit Privilegien den Fehler, den mancher Theologe macht, wenn er "als Glaubender den Büchern der Bibel eine größere Autorität über sich einräumt als anderen Büchern" und dann versucht ist, "die biblischen Texte bei der Auslegung methodisch grundsätzlich anders zu behandeln als andere schriftliche Dokumente aus Vergangenheit und Gegenwart.""
Norbert Rodenbach
Der Quellenwert der Jesusüberlieferung wird mit genau denselben Methoden überprüft wie jeder andere antike Text über jede andere Person.
katholisch.de
Mein Reden seit Aeonen.

Er sagt das nicht einfach so, sondern er gibt die Konsenspositionen der Forschung wieder. Das meiste wirst du auch so bei Theißen finden.
Jetzt gebe ich mal den closs.
Was soll diese Zitatenwixerei?

Ja, wo kommen wir hin, wenn man Behauptungen auch noch mit Zitataen belegen soll? Im übrigen habe ich das schon mal zitiert.
Er konnte ja nicht wissen, dass der Laie closs nicht weiss, was wissenschaflich-historische Forschung ist.

Nein, Glaubensbekenntnise gehören in die Kirche und nicht in die Forschung. Das ist nun mal so, auch wenn ein closs das nicht verstehen will.

Nein, das ist nur die verschrobene Deutung des Laien closs. In der Forschung irrelevant.closs hat geschrieben: ↑So 7. Apr 2019, 18:00"Da wir nun wissen, dass Jesus eine Naherwartung hatte, wissen wir nun, dass die Vorannahme, dass er nur Mensch war, richtig war" - DANN disqualifiziert sich Wissenschaft. - Aber nicht, wenn man sagt: "Wir untersuchen mal so, als sei Jesus nur Mensch und schauen, welche Bedeutung dann die Txte haben". - Unteschied verstanden?