Helmuth hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 16:22
closs hat geschrieben: ↑
Do 28. Mär 2019, 09:28
Münek hat geschrieben: ↑
Do 28. Mär 2019, 08:02
Diese Tatsache sollte langsam mal im Kreis der Gläubigen zur Kenntnis genommen werden.
Sie muss auch VERSTANDEN werden.
Und genau hier scheiden sich die Geister.
Ja - und es scheint extrem schwer zu sein, sie zusammenzuführen.
SamuelB hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 16:15
Wenn es sich um persönlichen Glauben handelt, sollte man das kenntlich machen und nicht wie erwiesene Tatsache hinstellen.
Richtig - das macht sogar der gescholtene Ratzinger deutlichst ("Glaubens-ENTSCHEID").
SamuelB hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 16:15
Vllt liegen die ja richtig und du lullst dich ein. Bitte nicht persönlich nehmen! Ich lull mich vllt auch ein.
Das würde ich ja akzeptieren, wenn die logischen Fakten nicht so brutal dagegen stünden.
Das Problem:
Naturalisten haben AB DEM MOMENT, an dem sie beginnen zu denken, recht. Aber dieser Moment ist nicht der frühest-mögliche (das habe ich jetzt sehr freundlich gesagt

). - Der Satz von Heidegger "Die Wissenschaft denkt nicht" ist so, wie er gemeint ist, vollkommen richtig.
SamuelB hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 16:15
Wozu dann dieses Forum?
Um genau diesbezügliche Irrtümer auszuräumen - oder genauer: Es wäre ein schönes Ziel erreicht, wenn jeder wüsste, was er nach seiner hermeneutischen Option sagen kann und was nicht. - Spirituell kann man bspw. NICHT irgendwelchen Senf zu Dingen innerhalb der Naturwissenschaft sagen - INNERHALB - trotzdem passiert es gelegentlich.
Naturalistisch kann man bspw. NICHT irgendwelchen Senf zu Dingen außerhalb des Zugriffs der Naturwissenschaft sagen - AUSSERHALB - trotzdem passiert es gelegentlich. Man begründet es damit, dass es kein Außerhalb gäbe, solange nicht mit Innerhalb-Kritieren nachgewiesen sei, dass es ein Außerhalb gibt. - Das ist so ähnlich, als ob ein Fisch im Marianen-Graben den Nachweis einer Gas-Atmosphäre namens "Luft" innerhalb des Marianen-Grabens fordert.
Am Interessantesten fände ich, Interfaces zwischen Geist (im spirituellen Sinne) und Materie zu finden: "Wo siehst Du Ansätze in DEINER Disziplin", wäre dann die Frage. - Aber davon sind wir weit weg, weil es an den Grundlagen hängt, die anscheinend nicht erzwingbar sind. - Aber interessant ist es dann doch: Man lernt einem fremde Denkweisen kennen.