Leben wir auf einer flachen Erde?
#401 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
Ach, ach.
Die Erd ist flach!
So flach
wie ein Flachdach!
Bei Schnee macht's dann "Krach!"
Und die Erd stürzt ein.
Das ist nicht fein!
Nein.
Die Erd ist flach!
So flach
wie ein Flachdach!
Bei Schnee macht's dann "Krach!"
Und die Erd stürzt ein.
Das ist nicht fein!
Nein.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#402 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
Was korrekt....Stromberg hat geschrieben: ↑So 27. Jan 2019, 17:06Korrekt.
Schöner Sonnenuntergang außerdem, weil man eindrucksvoll sieht, wie die Sonne hinter dem Erdhorizont verschwindet.
Siehst du das? Sie entfernt sich nicht einfach mehr und mehr - und wird immer kleiner und kleiner - sondern wird von der Erde selbst mehr und mehr verdeckt, die sich nämlich einfach weiter dreht. :0)

Nein ich seh hier ein fix Bild, wenn DU das nicht siehst dann kann dir keine helfen, das ist ein Unbewegliches Bild!

Oder was willst du hier zeigen? Ich seh ein große Bott und gar nicht so weit entfernte Sonne!
Und schau einfach weiter und sieht du das hinter (vor) den BOOT die HORIZONT nicht tiefer ist aber auf einkugel Erde müste es sein, also deine BILD ein vernichtende Argument für deine Globus, und ein beweis für ein Flache Erde!
Das ist genau mit dem WTZ 7, ihr schaut nicht genau hin! Und ihr redet von Wissen?????????
#403 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
Schön für dich. Bleib schön zuhause, bete deine Glotze an und stör nicht weiter.

#404 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?


#406 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
@ Münek und sein Sternwarte...
Ich habe Haufen video angeschaut über den Milchstraße und von die Sternhimmel, in Australien, in Chile, in Teneriffa, in Ungarn, Deutschland (Alpen) Norwegen...und ich kann feststellen das bei meiste Videos durch Zeitraffer aufnahmen erkennt man gut, das die Sternen auch, von links nach recht drehen und bewegen!
Natürlich es gibt anderen videos wo darin sehn, das die gegen Richtungen bewegen ...aber was beweist das??
Wenn du die YouTube aufnahmen interessierst, kann ich dir geben...

Ich habe Haufen video angeschaut über den Milchstraße und von die Sternhimmel, in Australien, in Chile, in Teneriffa, in Ungarn, Deutschland (Alpen) Norwegen...und ich kann feststellen das bei meiste Videos durch Zeitraffer aufnahmen erkennt man gut, das die Sternen auch, von links nach recht drehen und bewegen!
Natürlich es gibt anderen videos wo darin sehn, das die gegen Richtungen bewegen ...aber was beweist das??

Wenn du die YouTube aufnahmen interessierst, kann ich dir geben...
#407 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
Hey... was ist mit dein Horizont, mensch...gescheitert, oder? Natürlich, das dein Boot nicht Berg nach oben oder runterfährt, oder was???



#408 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
Solche Aufnahmen sind >nur< aufgrund der Rotation der Erde um ihre Achse möglich. Für Beobachter in der nördlichen Hemisphäre wird durch die Ausrichtung der Kamera nach Norden ein Bild mit konzentrischen Kreisbögen erzeugt, die auf dem nördlichen Himmelspol (in der Nähe des Sterns "Polaris") zentriert sind. Für die Bewohner der südlichen Hemisphäre unserer Erdkugel wird derselbe Effekt erreicht, wenn die Kamera nach Süden ausgerichtet wird.janosch hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 13:36Ich habe Haufen video angeschaut über den Milchstraße und von die Sternhimmel, in Australien, in Chile, in Teneriffa, in Ungarn, Deutschland (Alpen) Norwegen...und ich kann feststellen das bei meiste Videos durch Zeitraffer aufnahmen erkennt man gut, das die Sternen auch, von links nach recht drehen und bewegen!
Die Erdrotation!
#409 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
Stromberg hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 13:43Solche Aufnahmen sind >nur< aufgrund der Rotation der Erde um ihre Achse möglich. Für Beobachter in der nördlichen Hemisphäre wird durch die Ausrichtung der Kamera nach Norden ein Bild mit konzentrischen Kreisbögen erzeugt, die auf dem nördlichen Himmelspol (in der Nähe des Sterns "Polaris") zentriert sind. Für die Bewohner der südlichen Hemisphäre unserer Erdkugel wird derselbe Effekt erreicht, wenn die Kamera nach Süden ausgerichtet wird.janosch hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 13:36Ich habe Haufen video angeschaut über den Milchstraße und von die Sternhimmel, in Australien, in Chile, in Teneriffa, in Ungarn, Deutschland (Alpen) Norwegen...und ich kann feststellen das bei meiste Videos durch Zeitraffer aufnahmen erkennt man gut, das die Sternen auch, von links nach recht drehen und bewegen!
Die Erdrotation!
Quatsch... überhuapt nicht. Das hängt mit dem Temperatur stak beeinflusste Refraktion ab. Und von oben unsere Firmament formen ab.
Wenn Kopernikus oder Galileo ein Solche Teleskop gehabt hätte, wie die Nikon p900, sogar mit Aufnahme Funktion...was jeden Otto normal Verbraucher für 300 Eureo heute erwerben kann, hätte schon lang sein Theorie von ein Heliozentriche Weltbild verworfen...oder gar nicht erfunden!

Naja, ein Mondlandung wehre auch nicht möglich....


Es gibt heute noch Sternwarten, sie nicht mal ein Solche Teleskop haben!

83X Fach Optische Zoom!
So schaut es aus! Was hatte er Galileo, vieleicht ein „20x fache“ Vergrößerung???


Oh wej....

#410 Re: Leben wir auf einer flachen Erde?
Nein, Brechwerte haben damit >nichts< zu tun.janosch hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 15:03Das hängt mit dem Temperatur stak beeinflusste Refraktion ab.Stromberg hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 13:43Solche Aufnahmen sind >nur< aufgrund der Rotation der Erde um ihre Achse möglich. Für Beobachter in der nördlichen Hemisphäre wird durch die Ausrichtung der Kamera nach Norden ein Bild mit konzentrischen Kreisbögen erzeugt, die auf dem nördlichen Himmelspol (in der Nähe des Sterns "Polaris") zentriert sind. Für die Bewohner der südlichen Hemisphäre unserer Erdkugel wird derselbe Effekt erreicht, wenn die Kamera nach Süden ausgerichtet wird.janosch hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 13:36Ich habe Haufen video angeschaut über den Milchstraße und von die Sternhimmel, in Australien, in Chile, in Teneriffa, in Ungarn, Deutschland (Alpen) Norwegen...und ich kann feststellen das bei meiste Videos durch Zeitraffer aufnahmen erkennt man gut, das die Sternen auch, von links nach recht drehen und bewegen!
Die Erdrotation!

Es gibt kein Firmament.
Wie geschrieben: Solche Aufnahmen sind >nur< aufgrund der Rotation der Erde um ihre Achse möglich. Für Beobachter in der nördlichen Hemisphäre wird durch die Ausrichtung der Kamera nach Norden ein Bild mit konzentrischen Kreisbögen erzeugt, die auf dem nördlichen Himmelspol (in der Nähe des Sterns "Polaris") zentriert sind. Für die Bewohner der südlichen Hemisphäre unserer Erdkugel wird derselbe Effekt erreicht, wenn die Kamera nach Süden ausgerichtet wird.
Heute haben wir sehr viel bessere Teleskope; und die Heliozentrik hat sich bestens bestätigt.
Jeder Hobbyastronom ist in der Lage, Monde und Planeten zu beobachten. :0)