Also bleibt es tatsächlich dabei:
Jesus war ein jüdischer Wanderprediger, von denen es damals in Galiläa viele gab. Er wollte keine neue Religion gründen sondern das Judentum reformieren. Er forderte die Menschen zur Einkehr und Buße auf, weil er den den Tag des jüngsten Gerichts in naher Zukunft sah.... wie viele vor ihm.
Über seine näheren Lebensumstände wissen wir wenig bis nichts. Die Evangelien sind keine zuverlässigen Quellen und unabhängig davon gibt es kaum etwas. Er soll mehrere Geschwister gehabt haben. Einer seiner Brüder (Jakobus) trat nach seinem Tod als Anführer einer judenchristlichen Gemeinde in Jerusalem hervor, unterlag aber im Richtungsstreit mit Paulus. Alle wesentlichen Inhalte des Christentums sind erst später entstanden. Jesus selber hätte sich wahrscheinlich dagegen gewehrt, denn er war - wie gesagt - Jude und kein Christ.
Geschichtlich gibt es über Jesus praktisch nichts zu berichten - selbst in der Bibel scheint sein ganzes Leben, abgesehen von seinen letzten paar Jahren, völlig bedeutungslos gewesen zu sein, nichtssagend, irrelevant.
Des weiteren war Jesus selbst zu seinen Lebzeiten, trotz seiner angeblichen Wundertaten, die ihm später hinzu gedichtet wurden, eine völlig nichtssagende Person - auch zeitnahe römische Belege gibt es bis auf ~2 Ausnahmen (die man auch anders verstehen kann) nicht. Es wäre aber auch verwunderlich, dieser aufrührerische Rabbi in der Provinz am Ende der Welt war einfach viel zu unwichtig für Römer. Ja nicht einmal in Caesarea hat man den Kreuztod Jesu wahrgenommen.
Na sowas aber auch...
