Rilke hat geschrieben: ↑Sa 12. Jan 2019, 01:52
Um welche vierte Person handelt es sich im heißen Feuerofen Nebukadnezars? Er wird als Göttersohn und Engel bezeichnet.
Da hat wohl jemand eine Nachtschicht in Sachen Bibelstudium eingelegt. Nicht schlecht!
Nun, ich sehe es so, dass wir von der Wahrnehmung Nebukadnezars lesen. Er identifiziert die 4. Gestalt als einen Engel bzw. Göttersohn. Aus seiner Perspektive völlig legitim, was sollte er sonst meinen? Er war Heide. Er hat zwar durch Daniel auch den wahren Gott des Himmels und Erde erfahren, dennoch hielt er an seinen götzendienerischen alten Kultpraktiken fest, wie ja die ganze Geschichte um die Statue zeigt, die wohl ihn darstellen sollte.
Welche Vorstellung nun Nebukadnezar von der Gestalt immer auch hat, aber als Engel würde ich es aus biblischer Sicht auch bezeichnen. Die Entsendung von Engeln entspricht einer typischen Eingreifweise Gottes von der Himmelswelt in unsere irdische Welt. Wir lesen etwas Ähnliches auch über die Erscheinung Mose und dem Dornbusch. Das Feuer verzehrte den Busch nicht, weil ein Engel dies so bewirkte.
Der Engel ist aber nicht Jesus. Das erachte ich wiederum als eine typisch pseudochristliche Auslegung, geprägt von Dogmatismus mit entsprechender Theologie. Für mich hätte eine solche Annahme keine Grundlage und ich reihe es in mythologischges Deuten mangels Offenbarung ein.
Also langer Rede kurzer Sinn und meine Auslegung: Ein Engel JHWH's war's.
Rilke hat geschrieben: ↑Sa 12. Jan 2019, 01:52
Er findet zuvor und danach keine weitere Erwähnung.
Braucht er das? Auch an anderen Stellen erscheint mal dieser, mal jener Engel, bewirkt Gewaltiges und dann ist er wieder weg. Der Bericht fügt sich nahtlos in die unterschiedlichst wirksamen und überlieferten Berichte über Gottes Eingreifen ein. Aber ist dies nicht fantastisch? Mich hat an der ganzen Geschchte mehr dieses Wort fasziniert: ... nicht einmal Brandgeruch konnte man an ihnen feststellen ... einfach fantastisch!
