Danke @Münek für deine Antwort

(ich hatte schon Bedenken, ich war zu forsch) und um es vorwegzunehmen:
Ich sehe genauso die Diskrepanzen in den verschiedenen Evangelien wie Du und bin mit deinen Ausführungen auch konform. Man kann es so stehen lassen, braucht nicht mit Geschwurbele und gedanklichen Verbiegungen zwanghaft harmonisieren, und es würde meinen Glauben nicht beeinträchtigen.
Manchmal stößt man aber auf neue Erkenntnisse (ob sie denn welche sind, möchte ich dann wenigstens prüfen), die einige Ungereimtheiten in der Hl. Schrift dann plötzlich beiseite räumen würden. Ich möchte einfach so offen sein alles prüfen zu können und zu dürfen.
Der Vers Joh 19,14 schien für mich lange Zeit auch klar darauf hinzuweisen, dass Jesus kein Paschamahl abhalten konnte, da er ja zuvor schon vor Gericht stand. Aber was heißt „Rüsttag“ überhaupt?
Es gibt einen „technischen“ Ausdruck für den Wochentag Freitag, der paraskeve, paraskeue (ΠαÏασκευή) heißt, was griechisch „Vorbereitung“ bedeutet. Vorbereitung eben auf den Sabbat.
Mk 15, 42 verwendet es hier (im griechischen Original, unterstrichen):
και ηδη οψιασ γενομενησ επει ην
παÏασκευη ο εστιν Ï€Ïοσαββατον
Die HSK schreibt:
Da es schon Abend wurde - es war ja Rüsttag, das ist Vorsabbat -,
Markus verwendet das Wort paraskeve (Rüsttag) also für den Vorsabbat, den Freitag, an dem Jesus vom Kreuz genommen wurde!
Nun Joh 19, 14 im griechischen Original:
ην δε
παÏασκευη του πασχα ωÏα ην ωσ εκτη και λεγει τοισ ιουδαιοισ ιδε ο βασιλευσ υμων
In der HSK:
Es war Rüsttag zum Pascha, etwa die sechste Stunde, und er sagte zu den Juden: »Seht euren König!«
Siehst du das griechische Wort für Rüsttag bei Johannes (ich habe es unterstrichen)? Es ist dasselbe, wie bei Markus, paraskeve, Freitag!
Hier kann also mit „Rüsttag“ ganz etwas anderes gemeint sein, nämlich der Wochentag Freitag.
Johannes selbst hat dieses griechische Wort paraskeve später im selben Kapitel erneut verwendet, in Vers 31 und 42. Hier Vers 31:
οι ουν ιουδαιοι επει
παÏασκευη ην ινα μη μεινη επι του σταυÏου τα σωματα εν τω σαββατω ην Î³Î±Ï Î¼ÎµÎ³Î±Î»Î· η ημεÏα εκεινου του σαββατου ηÏωτησαν τον πιλατον ινα κατεαγωσιν αυτων τα σκελη και αÏθωσιν
In der HSK:
Da aber Rüsttag war und die Leiber nicht über den Sabbat am Kreuze bleiben sollten - denn der Tag jenes Sabbats war ein großer -, baten die Juden Pilatus, es sollten ihre Beinknochen zerschlagen und sie abgenommen werden.
Solche Dinge machen doch stutzig und treiben an manchmal weiterzuforschen. Geht es euch nicht auch so?
Ich wünsche dir @Münek und allen einen schönen Abend!
