PeB meint wohl, weil er von "Kulturen" spricht, gar nicht mal primär die Ausbreitung von Menschen bzw. Genen. Und er möchte uns etwas über deren Ausbreitung im und nach dem Neolithikum erzählen.
Völkertafel - Literatur
#31 Re: Völkertafel - Literatur
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#32 Re: Völkertafel - Literatur
Vorerst mal mein letzter Beitrag hier... 
Auch einige wenige kriegerische Ereignisse werden außerbiblisch erwähnt und decken sich zuweilen bis in Details mit den biblischen Rahmenschilderungen. Selbst die biblisch mitgeteilte unterirdische Wasserversorgung Jerusalems, die um 700 eingerichtet wurde, wurde durch den Fund des Tunnels und einer alten Inschrift aus Anlegungszeiten bestätigt. Das ist sensationell, keine Frage. Aber auch damit ist man weit davon entfernt, die Königsbücher wie einen historischen Tatsachenbericht lesen zu können. Und erst recht betrifft das Geschichten, die noch weit früher stattgefunden haben sollen. Diesen biblischen Texten historische Information abzuringen, ist möglich, aber ziemlich schwierig und oft genug auch unsicher. Und in der Regel erhält man mehr Information daraus über die erzählende Zeit als über die erzählte Zeit, du verstehst?. Also wenn was über Abraham erzählt wird, der um 2000 v.Chr. gelebt haben soll, kann ich eher was erfahren über die Zeit der Leute, die sich diese Geschichte Jahrhunderte später erzählt haben. Gelegentlich steckt sogar noch Älteres drin, aber auch das reicht nicht bis in die erzählte Zeit zurück. So kann man z.B. aus den Erzählungen um Josuas Befreiungsschlag für die Gibeoniten (Josua10) durch Beachten der Ortschaften erkennen, wo die Grenzen des ursprünglichen Kernjudas verliefen, welches unter David beträchtlich erweitert wurde. Befinde mich damit also in der Zeit des ausgehenden 11.Jh. Und womöglich komme ich damit sogar noch in die Zeit des mittleren, wenn nicht gar frühen 11.Jh., weil die Kernjuda umgebenden Ortschaften als feindlich beschrieben werden, zumindest Hebron aber schon zu Zeiten Davids gute Beziehungen zu Juda hatte. Aber in die Zeit der Landnahme komme ich damit nicht zurück, die liegt nochmals Jahrhunderte weiter zurück.

Klar, habe ich ja auch geschrieben - und ich würde nie behaupten dass alle Inhalte der Bibel ersonnen wären, fiktiv sind.ThomasM hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 12:19Nun ja, Abstammungstafeln waren im alten Orient im allgemeinen und im alten Israel in Speziellen sehr wichtig. Die Kultur rankte sich um Abstammungen und Familienzugehörigkeit hatte einen großen Wert. Solche Zugehörigkeiten wurden hauptsächlich mündlich überliefert.
Man kann also davon ausgehen, dass zumindest Teile der Völkertafeln auf real existierenden Personen beruhten, wobei ich davon ausgehe, dass
- die Tafeln lückenhaft sind, also viele Generationen vergessen wurden
- die Ursprünge sich mit den mythologischen Erzählungen der Kultur vermischt haben, also gerade die Stammväter Adam, Noah oder Abraham nicht auf real existierenden Personen beruhen, sondern mehr auf archetypischen Charakteren.
Aber spätestens ab der Abfolge der Könige Saul, David und Salomo (aber wahrscheinlich schon etwas früher) werden es real existierende Personen gewesen sein.
Auch einige wenige kriegerische Ereignisse werden außerbiblisch erwähnt und decken sich zuweilen bis in Details mit den biblischen Rahmenschilderungen. Selbst die biblisch mitgeteilte unterirdische Wasserversorgung Jerusalems, die um 700 eingerichtet wurde, wurde durch den Fund des Tunnels und einer alten Inschrift aus Anlegungszeiten bestätigt. Das ist sensationell, keine Frage. Aber auch damit ist man weit davon entfernt, die Königsbücher wie einen historischen Tatsachenbericht lesen zu können. Und erst recht betrifft das Geschichten, die noch weit früher stattgefunden haben sollen. Diesen biblischen Texten historische Information abzuringen, ist möglich, aber ziemlich schwierig und oft genug auch unsicher. Und in der Regel erhält man mehr Information daraus über die erzählende Zeit als über die erzählte Zeit, du verstehst?. Also wenn was über Abraham erzählt wird, der um 2000 v.Chr. gelebt haben soll, kann ich eher was erfahren über die Zeit der Leute, die sich diese Geschichte Jahrhunderte später erzählt haben. Gelegentlich steckt sogar noch Älteres drin, aber auch das reicht nicht bis in die erzählte Zeit zurück. So kann man z.B. aus den Erzählungen um Josuas Befreiungsschlag für die Gibeoniten (Josua10) durch Beachten der Ortschaften erkennen, wo die Grenzen des ursprünglichen Kernjudas verliefen, welches unter David beträchtlich erweitert wurde. Befinde mich damit also in der Zeit des ausgehenden 11.Jh. Und womöglich komme ich damit sogar noch in die Zeit des mittleren, wenn nicht gar frühen 11.Jh., weil die Kernjuda umgebenden Ortschaften als feindlich beschrieben werden, zumindest Hebron aber schon zu Zeiten Davids gute Beziehungen zu Juda hatte. Aber in die Zeit der Landnahme komme ich damit nicht zurück, die liegt nochmals Jahrhunderte weiter zurück.
#33 Re: Völkertafel - Literatur
Danke für diesen Beitrag, dem ich zustimme.
Ist doch schon einiges sachlicher als ein dahingeworfenes "Wissenschaftlich? Nichts", nicht wahr?
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#34 Re: Völkertafel - Literatur
Ich habe doch noch etwas Zeit fürs Forum gefunden; aber bin wirklich demnächst weg...

Ähm... aber... hm?
viewtopic.php?p=352089#p352089
Ich >habe< doch sachlich mehr gebracht als dieses, oder hast du danach einfach aufgehört zu lesen? ^^
//Edit:
>Hier< bin ich dann sogar erneut etwas weiter ins Detail der Historie gegangen. Ist jetzt nicht so, als dass ich mich hier nicht sachlich geäußert hätte. Zugegeben, ist nicht immer der Fall, aber hier in diesem Thread? Hier verstehe ich den Vorwurf wirklich nicht.
#35 Re: Völkertafel - Literatur
Nein, nur deine Anmerkungen zu den Mythen hatte nicht viel mit der Völkertafel zu tun.Stromberg hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 16:53Ähm... aber... hm?
viewtopic.php?p=352089#p352089
Ich >habe< doch sachlich mehr gebracht als dieses, oder hast du danach einfach aufgehört zu lesen? ^^
Den Rest des threads habe ich dann nicht mehr gelesen, so viel Zeit habe ich leider nicht.
Du hast dir mit ehrlicher Arbeit bei mir einen gewissen Ruf erarbeitet. Wenn du jetzt aufhörst zu schreiben, wird er dir erst einmal anhaften bleiben. Ich bin gerne bereit, meine Ansicht zu ändern, wenn ich mehr sachlich orientierte Beiträge von dir lese.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#38 Re: Völkertafel - Literatur
ThomasM hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 17:14
Du hast dir mit ehrlicher Arbeit bei mir einen gewissen Ruf erarbeitet. Wenn du jetzt aufhörst zu schreiben, wird er dir erst einmal anhaften bleiben. Ich bin gerne bereit, meine Ansicht zu ändern, wenn ich mehr sachlich orientierte Beiträge von dir lese.
Bei mir hat sich dieser strömende Berg auch einen Ruf erworben.
Den Ruf der ständigen Gehässigkeit und der Dauerbeleidigungen.
Eines jener Scheusale, die mit widerlicher Feigheit die Anonymität des Internets ausnutzen, um völlig unprovoziert ihre noch widerlichere Aggressivität auszuleben.
So ist das.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#39 Re: Völkertafel - Literatur
Ich halte das für etwas undifferenziert und auch nicht korrekt und fair.
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]