Lichtablenkung, ja oder nein?
#1 Lichtablenkung, ja oder nein?
Ich habe gerade eine interessante Festlegung gemacht.
An meiner Digitaluhr mit 7 Segmentleuchtdiodenanzeige habe ich mit einem Auge die waagerechten Balken der Ziffern mir angesehen und diese dann von unten her versucht abzudecken.
Dabei ist mir aufgefallen, dass je näher ich an den unteren Baken kam, dieser seinen Abstand zum darüber liegenden vergrößerte, bis er dann unten verschwand.
Ich kann mir das nur durch Lichtablenkung erklären.
Was ist Ihre Meinung dazu?
Probieren Sie mal selbst aus..
An meiner Digitaluhr mit 7 Segmentleuchtdiodenanzeige habe ich mit einem Auge die waagerechten Balken der Ziffern mir angesehen und diese dann von unten her versucht abzudecken.
Dabei ist mir aufgefallen, dass je näher ich an den unteren Baken kam, dieser seinen Abstand zum darüber liegenden vergrößerte, bis er dann unten verschwand.
Ich kann mir das nur durch Lichtablenkung erklären.
Was ist Ihre Meinung dazu?
Probieren Sie mal selbst aus..
#2 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Eine Sinnestäuschung ist auch möglich, gerade zu der Einschätzung größer/kleiner gibt es klassische Beispiele, in denen sich das Gehirn narren lässt.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#3 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Eine Leuchtdiodenanzeige erscheint mir unüblich. Normalerweise haben die Teile eine LCD-Anzeige. Diese wiederum besteht aus zwei gekreuzten Polarisationsfitern, zwischen denen die Flüssigkristalle agieren. Auf die Spitze getrieben kann man mit so einem System Gravitationswellen detektieren, es ist daher anzunehmen, dass auch dieses Display stark berührungsempfindlich ist.
#4 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Oder ein Wunder?
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#5 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Eine andere Frage: Warum sprichst du uns mit "Sie" an?
Und zum Thema: Natürlich gibt es Lichtablenkung - aber in diesem Falle glaube ich nicht, dass es die Ursache ist.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
- 1Johannes4
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr 10. Mär 2017, 19:17
#6 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Wohl eher ein Effekt wie Lichtbrechung an den Materialübergängen.
Da der hiesige Admin willkürlich meine Beiträge löscht, lohnt es sich nicht hier noch mitzulesen bzw. sich mit Kommentaren einzubringen. Wünsche Euch alles Gute.
#7 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
1Johannes4 hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 19:35Wohl eher ein Effekt wie Lichtbrechung an den Materialübergängen.
Ja, Lichtbrechungen gibt es oft!

Ablenkungen wohl seltener.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#8 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Eigentlich nicht.Munro hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 22:031Johannes4 hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 19:35Wohl eher ein Effekt wie Lichtbrechung an den Materialübergängen.
Ja, Lichtbrechungen gibt es oft!![]()
Ablenkungen wohl seltener. [Meine Färbung]
Der Effekt von Lichtbrechungen an Paaren von nicht parallelen Oberflächen an Materialübergängen mit unterschiedlichem Brechungsindex (z. B. in den Objektiven von photographischen Kameras) führt zu Ablenkung von Lichtstrahlen.
Außerdem lenken große Massen, von denen es im Weltall Miliarden gibt, Lichtstrahlen ab.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#9 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Munro hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 22:031Johannes4 hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 19:35Wohl eher ein Effekt wie Lichtbrechung an den Materialübergängen.
Ja, Lichtbrechungen gibt es oft!![]()
Ablenkungen wohl seltener.
Ausen diese „Wunder wirkende" Erdkrümmung!

Gott würfelt nicht mensch...

#10 Re: Lichtablenkung, ja oder nein?
Grosch hat geschrieben: ↑Mi 2. Jan 2019, 01:42Ich habe gerade eine interessante Festlegung gemacht.
An meiner Digitaluhr mit 7 Segmentleuchtdiodenanzeige habe ich mit einem Auge die waagerechten Balken der Ziffern mir angesehen und diese dann von unten her versucht abzudecken.
Dabei ist mir aufgefallen, dass je näher ich an den unteren Baken kam, dieser seinen Abstand zum darüber liegenden vergrößerte, bis er dann unten verschwand.
Ich kann mir das nur durch Lichtablenkung erklären.
Was ist Ihre Meinung dazu?
Probieren Sie mal selbst aus..
Überleg mal, vielleicht das sind die gründe für ein Erderwärmung!


Also... Nobelpreis her...
