sven23 hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 17:29
Denkverbote sind ein absolutes no go in der Philosophie.
Aber Dogmen sind keine Denkverbote. - Dass die Kirche nicht von ihnen abrückt, ist was anderes.
Meistens findet "denken/kritisieren" in einem Stadium an, in denen man noch gar nicht begriffen hat, was Dogmen eigentlich bedeuten - altes Thema: "Wir sind aufgeklärt und kritisieren prinzipiell alles. - Worum geht's eigentlich?".
sven23 hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 17:29
Nein, den Materialismus hat sie abgelehnt.
Im engeren Sinne, ja. - Trotzdem hat sie in dessen Sinn argumentiert - es reicht nicht, über "Qualia" zu reden, deren Quelle man nicht definiert, um sich damit aus dem Materialismus frei zu kaufen. - Da muss der Preis höher sein.
sven23 hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 17:29
Selbst dem Christentum zugewandte Philosophen lehnten die dahinter stehende christliche Philosphie als intellektuell unzureichend ab.
Musst Du konkretisieren - auch hier gilt: Welche Grundlagen nehmen diese Philosophen für die Einlösung von "intellektuell" an?
sven23 hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 17:29
closs hat geschrieben: ↑
Mo 31. Dez 2018, 13:43
sven23 hat geschrieben: ↑
Mo 31. Dez 2018, 12:48
Und vieles ist unhistorisch.
Richtig - nicht alle Wirklichkeit bildet sich historisch ab.
Dann ist sie nicht historisch.

Richtig - aber möglicherweise "wirklich".
sven23 hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 17:29
Aber lesen kannst du doch? Dann zeig uns mal, wo man in den Evangelien erfahren kann, dass Joseph Kinder mit in die Ehe brachte.

Nein - tue ich NICHT. - Wenn Du solche Fragen beantworten willst, musst Du viel weiter ausholen. - Über Themen wie diese wurde manchmal generationen-lang auf höchster intellektueller Ebene gestritten.