PeB hat geschrieben: ↑Di 4. Dez 2018, 08:43Anfangs stand ich dem LHC in CERN ziemlich gelassen gegenüber, weil ich eigentlich so viel Vertrauen in die Wissenschaft habe, dass ich davon ausgehen: zumindest in einer Forschungsanstalt, in der viele Wissenschaftler arbeiten gibt es so viel Kontrolle und Gegenkontrolle, dass nix passieren kann.Hemul hat geschrieben: ↑Di 4. Dez 2018, 00:12http://www.faz.net/aktuell/wissen/thema/cern
Außer Spesen (bisher) nix gewesen-woll?Aus der Urknallmaschine
Kein neues Teilchen in Sicht
Die Spekulation über einen seltsames Signal in den Messdaten der Cern-Forscher hat ein Ende. Es war alles nur Statistik.Wie siehst oben aus Senor Pluto? Können deine Kollegen wenigstens hier mittlerweile einen klitzekleinen Fortschritt aufweisen?
Dann trat irgendwann vor ein paar Jahren mal ein CERN-Wissenschaftler vor die Kamera und wurde gefragt, ob denn nicht - beispielsweise durch die Generierung eines Mni-Schwarzen Loches - etwas passieren könne. Seine Antwort lautete sinngemäß: die Wahrscheinlichkeit, dass durch unsere Forschungen die Welt untergeht liegt bei 0,3%.![]()
Mag sein, dass dies ein Scherz war - aber er war SCHLECHT...
Seitdem befasse ich mich eingehender mit Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Hallo PeB,
die nächsten zwei Jahre wirst du von dort keine Scherze mehr hören. CERN wird nämlich zwei Jahre generalüberholt. Erst ab 2021 wird weiter nach dem fehlenden Gottesteilchen gesucht.
https://www.zeit.de/2010/15/N-Cern/seite-2
Aber nur fast. Bis 2021 ist der Job dort im CERN aber gesichert-woll?Die Mehrzahl der Physiker geht davon aus, dass das Higgs-Teilchen existiert; für den dahinter liegenden Mechanismus gibt es so viele Hinweise, dass er fast als indirekt bewiesen gilt.
