Was soll das wieder bedeuten?
Also hat man deiner Meinung nach früher Aufklärung anders verstanden… und zwar so, dass die katholische Fundamental-Theologie als “aufgeklärt†durchging.---- Genau das gilt bis ins 19. Jh. hinein. - Das, was wir heute als "Aufklärung" bezeichnen, ist dagegen definiert durch die Trennung von "Vernunft" und "Spiritualität" (deshalb meine Verweis auf die Prolegomena, die es aus meiner Sicht heute nicht mehr oder nur noch ansatzweise gibt.
 Bei einem normalen Menschen würde ich jetzt um eine Quelle bitten, aber das kann man sich bei dir gleich sparen.
  Bei einem normalen Menschen würde ich jetzt um eine Quelle bitten, aber das kann man sich bei dir gleich sparen.Oder ich könnte fragen, wie das mit Kant's Definition in seinem Essay “Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?†zusammenpasst…
Es ist aber alles sinnlos. Außer ein Acid-Trip Kuddelmuddel ist von dir nichts zu erwarten.
Nana. Du solltest schon ehrlich sein. Du hast “Fundamentalismus†geschrieben, exakt so. Also musst du schon korrekterweise schreiben: “ich sprach von Fundamentalismus, meinte aber was anderesâ€
Du erinnerst mich irgendwie an eine Figur aus Alice im Wunderland. Wann hast du denn das letzte mal einen Gedanken klar formuliert?


 Worauf? ----- Die Sache selbst war, dass sich "Aufklärung" bis ins 19. Jh. hinein in Bezug auf eine transzendente Grundlage ("Gott") verstanden hat. - Das ist heute nicht mehr so, weshalb Aufkläung/damals und Aufklärung/heute zwei Paar Stiefel sind.
 Worauf? ----- Die Sache selbst war, dass sich "Aufklärung" bis ins 19. Jh. hinein in Bezug auf eine transzendente Grundlage ("Gott") verstanden hat. - Das ist heute nicht mehr so, weshalb Aufkläung/damals und Aufklärung/heute zwei Paar Stiefel sind.