Aberglaube bei Geschenken
#1 Aberglaube bei Geschenken
Gestern habe ich von dieser Art Aberglaube erfahren:
1. man soll niemandem eine Uhr schenken, weil sonst seine Lebenszeit bald abläuft
2. man soll keine Schuhe verschenken, weil die Leute dann von einem weggehen
3. man soll Freunden keine Messer schenken, weil Messer die Freundschaft zerschneiden.
Also nicht, dass ich daran glauben würde.
Mir war das sowieso neu.
1. man soll niemandem eine Uhr schenken, weil sonst seine Lebenszeit bald abläuft
2. man soll keine Schuhe verschenken, weil die Leute dann von einem weggehen
3. man soll Freunden keine Messer schenken, weil Messer die Freundschaft zerschneiden.
Also nicht, dass ich daran glauben würde.
Mir war das sowieso neu.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#2 Re: Aberglaube bei Geschenken
Habt ihr davon auch schon gehört?
Oder kennt ihr noch anderen Aberglauben, der mit Geschenken zu tun hat?
Oder kennt ihr noch anderen Aberglauben, der mit Geschenken zu tun hat?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#3 Re: Aberglaube bei Geschenken
Gilt hautpsächlich für Chinesen. Darauf sollte man als Europäer bei Geschäftstreffen wirklich verzichten, da es teilweise als Drohung für Leib und Leben angesehen wird. Geschäftliche Geschenke an Chinesen generell sind allerdings wichtig, aber eben keine Uhren.
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
#4 Re: Aberglaube bei Geschenken
Travis hat geschrieben: ↑Mi 28. Nov 2018, 09:37Gilt hautpsächlich für Chinesen. Darauf sollte man als Europäer bei Geschäftstreffen wirklich verzichten, da es teilweise als Drohung für Leib und Leben angesehen wird. Geschäftliche Geschenke an Chinesen generell sind allerdings wichtig, aber eben keine Uhren.
Danke für den Rat!
Das werde ich mir merken, denn ich kenne tatsächlich einige Chinesen persönlich.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#5 Re: Aberglaube bei Geschenken
"Perlen bedeuten Tränen."
Gotthold Ephraim Lessing
(1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Diese Aussage führte früher dazu, das es Diskussionen dazu gab, ob man einer Frau als Mann Perlen schenken soll oder nicht.
Gotthold Ephraim Lessing
(1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Diese Aussage führte früher dazu, das es Diskussionen dazu gab, ob man einer Frau als Mann Perlen schenken soll oder nicht.
#6 Re: Aberglaube bei Geschenken
Aber ob eine Frau einem Mann Perlen schenken darf - darüber gab es dann keine Diskussionen?

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#7 Re: Aberglaube bei Geschenken
Nein.
Ich glaube der Hintergrund ist auch, das Witwen beim Begräbnis ihrer Ehemänner früher Perlen tragen durften. Also Perlen = Tränen ( oder auch eben nicht
)
Ich glaube der Hintergrund ist auch, das Witwen beim Begräbnis ihrer Ehemänner früher Perlen tragen durften. Also Perlen = Tränen ( oder auch eben nicht

#8 Re: Aberglaube bei Geschenken
China ist überhaupt ein interessantes Land. Es gibt dort den schönen Brauch, seinem Nachbarn das Essen zu schöpfen, mit dem was man selber am liebsten hat. Mein Tischnachbar in Peking war damals (80-er Jahre) von der internen Sicherheit, und er aß gerne Seegurken, also hat er meinen Teller mit Seegurken gefüllt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#9 Re: Aberglaube bei Geschenken
Gut gemeint!

Aber es gilt: "Gut gemeint" ist oft das Gegenteil von "gut gemacht!"

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#10 Re: Aberglaube bei Geschenken
Oje...Pluto hat geschrieben: ↑Mi 28. Nov 2018, 11:41China ist überhaupt ein interessantes Land. Es gibt dort den schönen Brauch, seinem Nachbarn das Essen zu schöpfen, mit dem was man selber am liebsten hat. Mein Tischnachbar in Peking war damals (80-er Jahre) von der internen Sicherheit, und er aß gerne Seegurken, also hat er meinen Teller mit Seegurken gefüllt.
...das erinnert mich an meine Aufenthalte in Bulgarien als Student. Das Dorf in dem wir zu Gast waren, schlachtete zu unserer Begrüßung immer einen Hammel und kochte für uns "Kurban". Der bestand aus klein gehacktem Hammel (mit allem außer Fell) in minimal gesalzenem Wasser gekocht. Damals entstand unter uns das Sprichwort: "Das Auge wird mitgegessen"...
