Janina hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass irgendjemand logisch denken kann, der die Sprache der Logik nicht beherrscht.
Lassen wir das mal offen. - Falls für Dich "Logik" und "Folge-Richtigkeit" NICHT dasselbe sind, kannst Du recht habe´n.
Janina hat geschrieben:GANZ falsch! Es geht weder um Begründung noch um Kausalität. Sondern nur darum, ob Koinzidenz besteht.
Was ist bei Dir "Koinzidenz"? - Nach meinem (Duden-/Wiki-/allgemeinsprachlichen) Verständnis, ist ein Zusammenfallen zweier Ereignisse (= Janina und Closs treffen sich in Shanghai gleichzeitig in der selben Bar) synonym für "Koinzidenz".
Wenn der Arzt ein HP-Mittel gibt UND etwas eintritt, was der Prognose des Arztes entspricht, ist dies dementprechend ebenfalls "Koinzidenz" - Dito Aspirin und Arzt-Prognose. - Der Unterschied ist, welcher Fall kausal begründbar ist und welcher "Zufall" ist.
Bevor wir Logik-Tabellen machen, sollten wir endlich mal klären, ob in der Wissenschaft "Koinzidenz" semantisch anders besetzt wird als in der Allgemeinsprache.
Janina hat geschrieben:Von mir aus kannst du die Kausalität so besetzen:
A = 0 - Es regnet nicht
A = 1 - Es regnet
B = 0 - Die Straße ist trocken
B = 1 - Die Straße ist nass
A => B = 0 - Diese Kombination kommt bei der kausalen Beziehung "Wenn es regnet, dann wird die Straße nass" nicht vor
A => B = 1 - Diese Kombination kommt bei der kausalen Beziehung "Wenn es regnet, dann wird die Straße nass" vor
Ich versuchs mal - mit dem Risiko, dass wir aneinander vorbei reden.
A = 0 - HP wirkt nicht.
A = 1 - HP wirkt.
B = 0 - Der Patient bleibt krank.
B = 1 - Der Patient wird gesund.
A => B = 0 - Diese Kombination kommt bei der kausalen Beziehung "Wenn man HP gibt, wird man gesund" nicht vor
A => B = 1 - Diese Kombination kommt bei der kausalen Beziehung "Wenn es regnet, dann wird die Straße nass" vor.
Meinst Du es so? . -Falls ja: Aber damit ist doch nichts geklärt - es muss doch erst mal geklärt werden, ob es den Fall A=1 gibt.