Nö, keine 42000. Das ist ein deutliches Zeichen, dass da etwas prinzipiell schief läuft.closs hat geschrieben:Das ist tema con variazione. - So wie es auch im Naturalismus verschiedene Thesen zum Selben gibt.sven23 hat geschrieben:Aber 41999 Alterativen zum Katholizismus.
Ich glaube eher, dass du und dein Theologe die die katholischen Dogmen mit Taku-Tukaland verwechseln. Obwohl, Parallelen sind durchaus vorhanden.closs hat geschrieben:Nee - mit Koffein. - Aber bitte verwechsle nicht "katholisch" als Institution mit "katolikos" als Grundbedeutung.sven23 hat geschrieben:Ein katholischer Theologe, der Juden und Moslems für katholisch hält? Hast du den mit Schnaps abgefüllt?

Doch, sogar Ratzinger bescheinigt der HKM apriori-Freiheit. Recht so.closs hat geschrieben:Es ging um "apriorifrei", was nur in Bezug auf Religionen richtig ist - ansonsten ist keine Methodik apriorifrei.sven23 hat geschrieben:Welche Setzung bestätigt denn die Forschung?

Doch, er meint durchaus "wirklich", oder meinst du, er betreibt unwirkliche Forschung?closs hat geschrieben:Dann kann er es nicht "wirklich" meinen.sven23 hat geschrieben:Natürlich meint er es wissenschaftlich.

Die findet man deshalb in keiner wissenschaftlichen Arbeit, weil das laienhaftes Gefasel ist.closs hat geschrieben:Da drückt er sich wenigstens sehr vorsichtig aus - deshalb findest Du keine Behauptung zur Wirklichkeit in Deinem Zitat.sven23 hat geschrieben:SPIEGEL: Herr Lindemann, ...
Und so vorsichtig ist Lindemann gar nicht, er ist sogar recht deutlich.
SPIEGEL: Herr Lindemann, wenn wir Sie so hören, kommt uns der Gedanke: Was man über den Menschen Jesus weiß, ist dem christlichen Glauben im Wege.
Lindemann: Das bestreite ich nicht. Ich gehe sogar einen Schritt weiter. Wir haben ja bislang nur erörtert, was Jesus nicht gesagt oder nicht getan hat. Es gibt aber auch Aussagen Jesu, die dem christlichen Glauben widersprechen. Ich denke an vieles, was mit der ausschließlichen Bindung Jesu an das Judentum zusammenhängt.
SPIEGEL: Hielt sich Jesus für den Messias, den viele Juden damals erwarteten?
Lindemann: Nach allem, was wir wissen, nicht. Er hat auch nach der Darstellung der Evangelien nichts von dem getan, was vom kommenden Messias erwartet wurde.
Lindemann geht sogar noch weiter:
SPIEGEL: Laut Bibel hat Jesus Tote auferweckt, einen Sturm gestillt, ist über Wasser gegangen, hat fünftausend mit fünf
Broten und zwei Fischen gesättigt, Wasser in Wein verwandelt. War Jesus zu solchen Wundern, also zu Taten fähig, die vor oder nach ihm kein Mensch vollbracht hat?
Lindemann: Ich halte es für ausgeschlossen, dass Jesus die von Ihnen genannten Wunder getan hat. Solche Erzählungen gab es damals auch über andere große Männer. Für historisch halte ich, dass Jesus Kranke geheilt und, nach dem Sprachgebrauch der Bibel, "Dämonen ausgetrieben" hat.
...
SPIEGEL: Was von all dem, was Christen sonst noch glauben oder glauben sollen, hat Jesus schon geglaubt? Dass er präexistent war, es ihn also schon gab, bevor er gezeugt wurde? Dass er wiederkehren werde am Ende der Tage?
Lindemann: All das ist christlicher Glaube, und Jesus hat dies nicht geglaubt, er hätte dies auch nicht glauben können, denn er war Jude und kein Christ. Er sah seine Aufgabe in Israel, und keinesfalls wollte er eine neue Religion stiften.
Ich finde, Lindemann wird sogar sehr deutlich, wenn der die Forschungsergebnisse vorstellt. Im Grunde sagt er das Gleiche wie Albert Schweitzer:
Der Jesus der Evangelien hat nie existiert.