Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
#1 Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
Ich bin unbedarft und erwarte Antworten von kompetenten Menschen.
#2 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
Ist das Thema so allgemein wie es formuliert ist, oder möchtest Du einen bestimmten Schwerpunkt setzen? Anders gefragt: Drückt irgendwo der Schuh?
Da ich Dich aus den Forenbeiträgen kenne weiß ich, dass Du nicht vollkommen unbedarft bist. Damit meine ich, dass Du aller Voraussicht nach an Dir bereits Dinge entdeckt hast die dem entsprechen, was in der Bibel über die Auswirkung des innewohnenden Heiligen Geistes vorzufinden ist. Dinge, die von Nichtchristen vielleicht eher pathologisch eingeordnet werden.
*disclaimer: Ich antworte meist kurz und knapp. Daraus entstehende Unklarheiten bitte ich zu entschuldigen und durch Nachfragen zu beseitigen.*
Da ich Dich aus den Forenbeiträgen kenne weiß ich, dass Du nicht vollkommen unbedarft bist. Damit meine ich, dass Du aller Voraussicht nach an Dir bereits Dinge entdeckt hast die dem entsprechen, was in der Bibel über die Auswirkung des innewohnenden Heiligen Geistes vorzufinden ist. Dinge, die von Nichtchristen vielleicht eher pathologisch eingeordnet werden.
*disclaimer: Ich antworte meist kurz und knapp. Daraus entstehende Unklarheiten bitte ich zu entschuldigen und durch Nachfragen zu beseitigen.*
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
#3 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
Das Thema wurde von mir so allgemein gehalten, weil es mir auch um die grundsätzliche Einordnung geht. Dass du mich nicht als "unbedarft" einschätzt ehrt mich, aber alles was ich beitragen könnte, sind persönliche, subjektive Erfahrungen. Ich fühle mich aber nicht kompetent für eine "Lehrmeinung" zum Heiligen Geist.
Mir geht es unter anderem um die Fragen:
1. was tut er?
2. wie erreicht er mich (ungeachtet meiner perönlichen Erfahrungen)?
3. wie bemerke ich ihn?
Nach meiner Erfahrung fällt mir nichts einfach so zu, sei es mittels einer donnernden Stimme vom Himmel oder durch eine konkrete 'gedankliche' Belehrung. Ich kenne es so (und darunter verstehe ich den Heiligen Geist), dass Gott mit mir arbeitet. Grob gesagt, ich stelle ihm eine Frage und er führt mich in Situationen, deren Analyse mir Antworten liefert. Dabei besteht die Notwendigkeit der Mitarbeit.
Ich erlebe den Heiligen Geist beispielsweise auch in egalitären Gesprächen über den Glauben ("Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen"). Aber auch hier sind die eigene Anstrengung und Arbeit, Vertrauen auf Leitung und respektvoller, brüderlicher Umgang miteinander die wesentliche Voraussetzung für Erkenntnis mittels des Heiligen Geistes.
Auch Paulus musste seine Blindheit deuten. Dabei kam ihm sein schlechtes Gewissen "zu Gute", denn vermutlich hätte er ansonsten Jesu Vorwurf nicht hören können.
Mir geht es unter anderem um die Fragen:
1. was tut er?
2. wie erreicht er mich (ungeachtet meiner perönlichen Erfahrungen)?
3. wie bemerke ich ihn?
Nach meiner Erfahrung fällt mir nichts einfach so zu, sei es mittels einer donnernden Stimme vom Himmel oder durch eine konkrete 'gedankliche' Belehrung. Ich kenne es so (und darunter verstehe ich den Heiligen Geist), dass Gott mit mir arbeitet. Grob gesagt, ich stelle ihm eine Frage und er führt mich in Situationen, deren Analyse mir Antworten liefert. Dabei besteht die Notwendigkeit der Mitarbeit.
Ich erlebe den Heiligen Geist beispielsweise auch in egalitären Gesprächen über den Glauben ("Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen"). Aber auch hier sind die eigene Anstrengung und Arbeit, Vertrauen auf Leitung und respektvoller, brüderlicher Umgang miteinander die wesentliche Voraussetzung für Erkenntnis mittels des Heiligen Geistes.
Auch Paulus musste seine Blindheit deuten. Dabei kam ihm sein schlechtes Gewissen "zu Gute", denn vermutlich hätte er ansonsten Jesu Vorwurf nicht hören können.

#4 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
ich antworte mal ganz ungeplant, da ich mir nicht sicher bin, welcher Weg hier beschritten werden soll.
Gott braucht nicht die Mithilfe eines Menschen, um sich verständlich zu machen. Allerdings kann sich der Mensch gegen das Wirken des Heiligen Geistes stemmen. Dabei geht es dann nicht um die Frage, wer mehr Kraft oder Macht hat. Es geht um die Beziehung die eingegangen werden soll, oder eben nicht. Gott geht da bei jedem Menschen so vor, wie es dem Einzelnen am Besten hilft. Paulus wollte offensichtlich eine (echte) Beziehung zu Gott.
p.s.: Unterstützend zum Thema empfehle ich Dir ein Buch: "Gottes Geist und die Gemeinde: Leben in der radikalen Mitte ", Gordon Fee
Einiges. Die Punkte 2. und 3. fallen auch unter diese Frage. Wenn Du keine persönlichen Erfahrungen besprechen willst, genügt es quasi Bibelstellen aufzuführen. Kann mir gar nicht vorstellen, dass dies Dein Hauptanliegen ist. Ist es das? Relevante Bibelstellen aufführen und diese dann grundsätzlich durchgehen?PeB hat geschrieben:1. was tut er?
Die grundlegende Innewohnung MUSS Dir zufallen, da sie sich niemand erarbeiten kann. Aber darum soll es in Deinem Thema ja nicht gehen, oder?PeB hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung fällt mir nichts einfach so zu,
Ja, so wirkt er (u.a.).PeB hat geschrieben: Ich kenne es so (und darunter verstehe ich den Heiligen Geist), dass Gott mit mir arbeitet. Grob gesagt, ich stelle ihm eine Frage und er führt mich in Situationen, deren Analyse mir Antworten liefert. Dabei besteht die Notwendigkeit der Mitarbeit. Ich erlebe den Heiligen Geist beispielsweise auch in egalitären Gesprächen über den Glauben ("Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen"). Aber auch hier sind die eigene Anstrengung und Arbeit, Vertrauen auf Leitung und respektvoller, brüderlicher Umgang miteinander die wesentliche Voraussetzung für Erkenntnis mittels des Heiligen Geistes.
Jesus machte sich dem Paulus entgegen dessen Willen verständlich. Von einem schlechten Gewissen seitens des Paulus wird nichts berichtet, im Gegenteil. Paulus hatte einen Eifer für Gott, nur eben auf die falsche Art. Die Erwählung des Paulus geschah rein aus Gnade. Denn wir wissen aus der Bibel von Menschen, die sich trotz solch gravierender Erfahrungen NICHT auf Gott eingelassen haben.PeB hat geschrieben:Auch Paulus musste seine Blindheit deuten. Dabei kam ihm sein schlechtes Gewissen "zu Gute", denn vermutlich hätte er ansonsten Jesu Vorwurf nicht hören können.
Gott braucht nicht die Mithilfe eines Menschen, um sich verständlich zu machen. Allerdings kann sich der Mensch gegen das Wirken des Heiligen Geistes stemmen. Dabei geht es dann nicht um die Frage, wer mehr Kraft oder Macht hat. Es geht um die Beziehung die eingegangen werden soll, oder eben nicht. Gott geht da bei jedem Menschen so vor, wie es dem Einzelnen am Besten hilft. Paulus wollte offensichtlich eine (echte) Beziehung zu Gott.
p.s.: Unterstützend zum Thema empfehle ich Dir ein Buch: "Gottes Geist und die Gemeinde: Leben in der radikalen Mitte ", Gordon Fee
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
-
- Beiträge: 2414
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 19:04
#5 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
Zitat-Bibel:
Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.
Aha, „es“ startet also bei zwei.
Einer alleine genügt demnach nicht.
Interessant, was ist „der heilige Geist“, wenn einer alleine nicht ausreicht?
Tipp:
das Wort „Geist“ wurde erst in späteren „Übersetzungen“ reingedichtet.
Bei dem ursprünglichen Wort benötigt man tatsächlich zwei oder mehrere Menschen – einer reicht nicht aus.
(warum bei „drei“ schon wieder Schluss ist, ist bestimmt ein Mysterium – oder einfach nur das Zählvermögen der unbedarften Zuhörer aus der Zeit der Texte)
Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.
Aha, „es“ startet also bei zwei.
Einer alleine genügt demnach nicht.
Interessant, was ist „der heilige Geist“, wenn einer alleine nicht ausreicht?
Tipp:
das Wort „Geist“ wurde erst in späteren „Übersetzungen“ reingedichtet.
Bei dem ursprünglichen Wort benötigt man tatsächlich zwei oder mehrere Menschen – einer reicht nicht aus.
(warum bei „drei“ schon wieder Schluss ist, ist bestimmt ein Mysterium – oder einfach nur das Zählvermögen der unbedarften Zuhörer aus der Zeit der Texte)
#6 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
Die Aussage ist sehr treffend, was man man unschwer an bestimmten Beiträgen erkennt.Travis hat geschrieben: Dinge, die von Nichtchristen vielleicht eher pathologisch eingeordnet werden.

Ich erbitte mir dazu dein © Copyright. Ich erlaube mir aber zu ergänzen: Und auch von vielen Christen!
Das kann man nicht mit einem Satz beantworten. Dazu habe ich einen eigenen Thread erstellt und werde wohl noch lange daran tüfteln.PeB hat geschrieben: 1. was tut er?

Er ist da! Das war gleich der erste Punkt meines Threads "Er ist".PeB hat geschrieben: 2. wie erreicht er mich (ungeachtet meiner perönlichen Erfahrungen)?
Einen Geist kann man nicht fühlen oder spüren. Das meinen zwar Charismatiker, doch hierin täuschen sie sich, und auch ich bin Charismatiker, wohl gemerkt. Ich habe aber meine Erkenntnis erweitert und bin nicht im Vorschulalter stehengeblieben. Früher machte auch ich viel Blödsinn mit. Gerade deshalb habe ich mich intensiv damit beschäftigt, und man lernt dabei nie aus. Gott ist unergründlich.PeB hat geschrieben: 3. wie bemerke ich ihn?
Die einfachste Art aber es zu erfassen ist, wie du mit mir hier kommunizierst. Du siehst mich nicht, fühlst mich nicht und hörst mich nicht. Dennoch kannst du mit Gewissheit sagen, dass dir gegenüber keine Maschine sitzt, sondern mein Geist mit deinem kommuniziert. Erstes Merkmal ist also das Reden. Das habe ich in meinem Thread bereits ausgeführt: "Er redet"!
Wie ich nun meine Worte zu dir rede, so redet der HG seine Worte zu dir. Schlag die Bibel auf und lies, was Jesus gesagt hatte. Dann redet Jesus durch den HG im Heute zu dir. Und so "merkst" du ihn. Für mich ist das dieselbe Gewisseheit, dass der HG zu mir redet wie es mir gewiss ist, dass exakt DU redest, wenn du mir auf diesen Beitrag antworten wirst (technische Probleme oder Tricks mal ausgenommen

Das mal als erstes Statemment an dich.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#7 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
SilverBullet hat geschrieben:Zitat-Bibel:
Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.
Ich denk diese Bibel Vers nicht passend gewählt, weil es geht um Versammlungen! Allein kann man nicht versammeln, oder?
Ich denke schon, wenn du sogar mit Christus „allein" bist. Wenn das so ist, dann könntest du ahnen wie arbeitet oder „was" HG ist.Aha, „es“ startet also bei zwei.
Einer alleine genügt demnach nicht.
Doch doch...sonst wenn du Fahrrad fährst allein, dann der HG Bleibt zuhause??Interessant, was ist „der heilige Geist“, wenn einer alleine nicht ausreicht?

Es kann sein...aber finde ich es Passend, und macht ein sinn... weil ich von ein "Geist rede“ dann verstehe ich damit, WAS unfassbares und unsichtbares...also passende Wort. Dein Unsichtbare Geist ist auch tätig in dir! zB. wenn du ein Brief zusammen fast für dein geliebte! Und wenn dein geliebte diese Brief liest, dann spürt sie auch das du ihm Liebst!Tipp:
das Wort „Geist“ wurde erst in späteren „Übersetzungen“ reingedichtet.
so ungefär...
#8 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
SilverBullet hat geschrieben: Tipp:
das Wort „Geist“ wurde erst in späteren „Übersetzungen“ reingedichtet.
Ab wann wurde wo etwas reingedichtet? Gibt es Quellenangaben?
Angelas Zeugen wissen was!
-
- Beiträge: 2414
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 19:04
#9 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
Ja, es geht um Versammlung, aber explizit als Ausgangspunkt für „dann bin ich mitten unter euch“.janosch hat geschrieben:Ich denk diese Bibel Vers nicht passend gewählt, weil es geht um Versammlungen! Allein kann man nicht versammeln, oder?
Es geht explizit nicht um „ich bin mitten unter/in dir, wenn du deine transzendenten nicht-materiellen Denkkräfte ins Nirgendwo lenkst“, sondern um das physikalische Aufeinandertreffen von mehreren Menschen, die dabei einen ganz bestimmten Austausch pflegen.
Sie könnten auch einen anderen Austausch pflegen, aber hier geht es um einen bestimmten Austausch.
Wenn du erklären sollst, was „Geist“ sein soll, dann kommst du mit Sicherheit in Erklärungsnot, dennoch hast du dir die Zusammenhänge eines „Gegenübers“ antrainiert, wenn es um „heiliger Geist“ gehen soll.janosch hat geschrieben:Doch doch...sonst wenn du Fahrrad fährst allein, dann der HG Bleibt zuhause??
In der alten Aussage geht es aber explizit um das Aufeinandertreffen und Austauschen von Menschen.
Mach einfach den nächsten Schritt und frag dich „wie tauschen sich die Menschen aus?“.
Beantworte es ganz direkt und praktisch sachlich ohne Schnörkel.
Mit diesem Hintergrund schaust du dir die griechischen und hebräischen Wörter der ältesten Texte an und dir wird ein Lichtlein aufgehen.
Volltreffer!janosch hat geschrieben:Es kann sein...aber finde ich es Passend, und macht ein sinn... weil ich von ein "Geist rede“ dann verstehe ich damit, WAS unfassbares und unsichtbares
Genau das stand auch ursprünglich in den griechischen und hebräischen Texten drin.
Nur, was ist dieses „Unsichtbare, Umfassende“?
=> ganz einfach -> L U F T
(natürlich ist Luft auch in mir am Werke – ich brauch das zur Energieumsetzung – deshalb atmet man ja auch tief und fest, wenn man sich anstrengt – fahr mal Rad

---
---
Wir haben doch aktuell bereits das Thema.Martinus hat geschrieben:Ab wann wurde wo etwas reingedichtet? Gibt es Quellenangaben?
=> Such die Stellen mit „Heiliger Geist“ und schau dir die griechischen und hebräischen Texte an.
Du wirst herausfinden, dass sowohl die griechischen, als auch die hebräischen Wörter etwas ganz konkretes und praktisches bedeuten und in der jeweiligen Erklärung wirst du den Zusatz finden „und es bedeutet auch ‚Geist’“.
Lies sowohl die Wort-Erklärungen als auch die „Übersetzungen der alten Texte“ unter der Tatsache, dass keiner der Erklärer und keiner der Übersetzer jemals wusste, was „Geist“ sein soll.
Dir wird schnell auffallen, dass das gar nichts ausmacht, denn die alten Wörter haben ja noch die direkte, praktische Bedeutung, die voll und ganz der Handfestigkeit der alten Zeit entspricht.
=> die Übersetzung ist eine lustige Verfälschung unter dem Motto „die konnten damals ja nichts anderes gemeint haben“
Dumm nur, dass die „Übersetzer“ keine Ahnung haben, was sie selbst mit „Geist“ meinen

#10 Re: Die "Funktionsweise" des Heiligen Geistes
Travis hat geschrieben:PeB hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung fällt mir nichts einfach so zu,
Ich glaube das war missverständlich, weil ich selber zwei Dinge miteinander vermischt habe.Helmuth hat geschrieben:Er ist da! Das war gleich der erste Punkt meines Threads "Er ist".
Nach meiner Vorstellung - korrigierte - ist der Heilige Geist bei mir, wenn ich mich aufrichtig zu unserem HERRN bekenne. Das sollte zumindest die Voraussetzung sein.
Mir ging es aber eher darum, woran ich das Wirken des Heiligen Geistes als solches erkenne und von meinem eigenen Ego scheide.