
Ich mach jetzt erstmal Pause bis morgen.

colss hat geschrieben: Die Anatomie des Willens fängt da an, wo Erkanntes umgesetzt werden will.
kamille hat geschrieben:Darum ist jeglicher Widerstand gegen Gottes Wille Rebellion und zwar bewußt und unbewußt zugleich.
closs antwortet: Nee - bewusst nicht. - Sogar noch mehr: Den meisten ist es vollkommen wurscht, ob sie als gegen Gott oder Franz Beckenbauer rebellierend angesehen werden. - Alles weit weg *abwink*. - Du willst Du nur Dein Willensmodell retten - deswegen schmuggelst Du das Bewusste ein.![]()
![]()
OK - und wer entscheidet, wer den Willen reitet? - Antwort: Die richtige oder falsche Erkenntnis. - Also ist der Wille doch ein Pferd und kein Reiter. - Ein weitere Fall ist, dass das Pferd reiterlos ist - das könnte man dann als Trieb bezeichnen.kamille hat geschrieben:Der Wille kann auch zwei Reiter haben, von denen der eine "Hüüü" sagt und der andere " Hotttt"
Rebellierst Du gegen den König von Potschukistan, wenn Du ihn nicht kennst oder höchstens theoretisch von ihm gehört hast? Aber mit ihm selber nichts am Hut hast? - Der König von Potschukistan mag das so sehen, aber Du doch nicht.kamille hat geschrieben:Und wenn es ihnen wurscht ist, dann soll das keine Rebellion sein?
Das stimmt. - Der Mensch nimmt nur wahr, und Wahrnehmung ist immer subjektiv.kamille hat geschrieben: Aber ich weiß, es passiert aus meinem subjektiven Erleben heraus.
Das ist doch meine Rede. - Der säkulare Mensch bekommt davon nichts mit.kamille hat geschrieben: Es gibt noch eins, nämlich das geistige , aber das ist so subtil, dass ein Weltmensch nichts davon mitbekommt
Du bist gar nicht schroff. - Wir kämpfen momentan darum, was eigentlich Wille ist, wie verantwortlich der Mensch dafür sein kann und welchen Stellenwert er im Vergleich zu Erkenntnis hat. - Das sind anspruchsvolle Themen, über die sich die Philosophie seit Jahrtausenden den Kopf zerbricht.kamille hat geschrieben: etwas schroff
OK - und wer entscheidet, wer den Willen reitet? - Antwort: Die richtige oder falsche Erkenntnis. Also ist der Wille doch ein Pferd und kein Reiter.
kamille hat geschrieben:Und wenn es ihnen wurscht ist, dann soll das keine Rebellion sein?
Closs antwortet : Rebellierst Du gegen den König von Potschukistan, wenn Du ihn nicht kennst oder höchstens theoretisch von ihm gehört hast? Aber mit ihm selber nichts am Hut hast? -
kamille hat geschrieben:Es gibt noch eins, nämlich das geistige , aber das ist so subtil, dass ein Weltmensch nichts davon mitbekommt
Closs antwortet: Das ist doch meine Rede. - Der säkulare Mensch bekommt davon nichts mit.
Hä?closs hat geschrieben:Wir kämpfen momentan darum, was eigentlich Wille ist, wie verantwortlich der Mensch dafür sein kann und welchen Stellenwert er im Vergleich zu Erkenntnis hat.
Öhm.... die Philosophen der Gegenwart haben das inzwischen untereinande geregelt, aber ihr insistiert dennoch auf eure Interpretation eine scheinbar dualistischen Systems.Das sind anspruchsvolle Themen, über die sich die Philosophie seit Jahrtausenden den Kopf zerbricht.
So ist es. - Aber warum sagt man modernerweise: "Jemand hat willentlich frei entschieden?".kamille hat geschrieben: Das müßte dir doch in dein Konzept passen, demnach die Erkenntnis den Willen in Gange setzt.
S0 ist es. - Und was ist entscheidend dafür, dass die Neigung so oder anders ist? - Der Wille kann's ja nicht sein (s.o.).kamille hat geschrieben:Die Neigung der Seele, oder die Liebe der Seele kommt also mit ins Spiel, denn sie ist der entscheidende Faktor und der Motor des Willens.
Was ist Erfahrung anderes als Erkenntnis? - Du beschreibst momentan wunderbar den Sinn der Heilsgeschichte.kamille hat geschrieben: entsprechende Erfahrungen sollen diese falsche Liebe aböden.
Da gibt es Milliarden auf der Welt. - Und vom Rest, die die Worte "Jesus" und "Bibel" schon einmal gehört haben, können die meisten nichts anfangen ("Voodoo rettet Dich" wäre eine vergleichbare Kategorie - man nimmt das als EINE von 100en Heilsversprechungen zur Kenntnis, hat aber selber nichts damit zu tun).kamille hat geschrieben:Zeige mir den Menschen, der noch nie was von Jesus und der Bibel gehört hat, dann können wir darüber weiterreden.
Das ist vom Grundsatz richtig, aber auch irgendwie falsch. - Das, was Du "Rebellion" nennst, ist die Pubertät des Ich. - Der Mensch erkennt, dass er ein eigenständiges Ich hat, probiert dieses aus (die "anderen Götter" sind eigentlich das Ich) und erkennt irgend wann einmal, dass das zu wenig ist - dass ist dann die wahre Erkenntnis, also die Aufhebung des Ich in Gott (wie es Jesus vormacht). - In der Phase 1 "will" man das Ich ausbauen, weil man (fälschlich) erkennt, dass das der Weg ist - in der 2. Phase "will" man dieses Ich erkennend aufheben, also veredeln lassen in Gott. - Phase 1 ist der alte Adam, Phase 2 ist der neue Adam.kamille hat geschrieben: Rebellion gegen Gott bedeutet, sich ihm nicht beugen wollen, sein Wort nicht gelten lassen, sein eigener Herr sein, sich andere Götter suchen wollen.
Subjektiv richtige, aber objektiv falsche Erkenntnis, die sich ihren Weg bahnt.kamille hat geschrieben:Schau doch , wie rebellisch hier und anderswo einige Menschen auf Bibel und Gott reagieren, oder wie willst du das nennen ?
Subjektiv unschuldig (sie haben ja etwas getan, was ihnen im Moment des Tuns als richtig erschien) - objektiv schuldig (weil es aus höherer Sicht objektiv falsch war). - Ich bin nach wie vor fest überzeugt, dass Gott will, dass der Mensch durch das objektiv Falsche geht, um irgendwann subjektiv das Wahre zu erkennen.kamille hat geschrieben:Und wenn wir nun auf A+E noch einen Blick werfen, dann wird für mich ersichtlich, dass sie nicht unschuldig in den Sündenfall gegangen sind.
Was ist schon Gegenwart?Pluto hat geschrieben: die Philosophen der Gegenwart
Ja - und deshalb ist die Korrelation beider interessant.Pluto hat geschrieben:Erkenntnis und Wille sind doch zwei ganz unterschiedliche Stiefel, oder habe ich da was übersehen?