Wie entstand das NT?
#41 Re: Wie entstand das NT?
Geht man davon aus, dass Paulus lediglich das Alte Testament zur Verfügung stand, als er schrieb, alle Schrift sei gott-gehaucht, dann haben wir sogar zwei (für "echt gottgehaucht") "schlechte" Implikationen.
- Wenn er insgesamtalle Schrift meinte, dann sind die Schriften von Kant, wie auch Nietzsche oder Dostojewski auch - "geist-gehaucht".
Wenn er aber nur das Alte Testament meinte, dann müssten wir den Evangelien keine besondere Aufmerksamkeit schenken.
Es gibt noch diese Möglichkeit:
Wenn er mit "alle Schrift" nur die Schriften meint, die sich in bestimmter Art und Weise mit dem Thema Gott und Jesus auseinandersetzen, dann zählen die Schriften des neuen Testamentes doch wieder alleinig zu den gottgehauchten.
Man muss sich dann aber dennoch zwangsläufig in die Untiefen der Textanalyse begeben, um herauszuarbeiten, was Paulus genau meint.
- Du musst Kontext, Gedankenwelt des Paulus, die verwendete Sprache, Zeit und Kultur mit einbeziehen. -
- Wenn er insgesamtalle Schrift meinte, dann sind die Schriften von Kant, wie auch Nietzsche oder Dostojewski auch - "geist-gehaucht".
Wenn er aber nur das Alte Testament meinte, dann müssten wir den Evangelien keine besondere Aufmerksamkeit schenken.
Es gibt noch diese Möglichkeit:
Wenn er mit "alle Schrift" nur die Schriften meint, die sich in bestimmter Art und Weise mit dem Thema Gott und Jesus auseinandersetzen, dann zählen die Schriften des neuen Testamentes doch wieder alleinig zu den gottgehauchten.
Man muss sich dann aber dennoch zwangsläufig in die Untiefen der Textanalyse begeben, um herauszuarbeiten, was Paulus genau meint.
- Du musst Kontext, Gedankenwelt des Paulus, die verwendete Sprache, Zeit und Kultur mit einbeziehen. -
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).
#42 Re: Wie entstand das NT?
Flavius hat geschrieben:Geht man davon aus, dass Paulus lediglich das Alte Testament zur Verfügung stand, als er schrieb, alle Schrift sei gott-gehaucht, dann haben wir sogar zwei (für "echt gottgehaucht") "schlechte" Implikationen.
- Wenn er insgesamtalle Schrift meinte, dann sind die Schriften von Kant, wie auch Nietzsche oder Dostojewski auch - "geist-gehaucht".
Wenn er aber nur das Alte Testament meinte, dann müssten wir den Evangelien keine besondere Aufmerksamkeit schenken.
Es gibt noch diese Möglichkeit:
Wenn er mit "alle Schrift" nur die Schriften meint, die sich in bestimmter Art und Weise mit dem Thema Gott und Jesus auseinandersetzen, dann zählen die Schriften des neuen Testamentes doch wieder alleinig zu den gottgehauchten.
Man muss sich dann aber dennoch zwangsläufig in die Untiefen der Textanalyse begeben, um herauszuarbeiten, was Paulus genau meint.
- Du musst Kontext, Gedankenwelt des Paulus, die verwendete Sprache, Zeit und Kultur mit einbeziehen. -
Für mich diese teil ist sympathischer...
#43 Re: Wie entstand das NT?
Janosch, ist aber schon ein etwas dürftiger, arg kurzer Kommentar. Was genau ist Dir sympathischer ?
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).
#44 Re: Wie entstand das NT?
Besonders die letzte Sätzen;Flavius hat geschrieben:Janosch, ist aber schon ein etwas dürftiger, arg kurzer Kommentar. Was genau ist Dir sympathischer ?
Erstens; Wenn das ein „Untiefe“ ist dann gibt es immer noch neues zu entdecken.
Zweitens; Auf den Chronologie achten und auch die damaligen Gegebenheiten unbedingt einbeziehen...
zB. das diese menschen NOCH unter dem Gesetz (AT) und Unter ein anderes Gottesbild aufgewachsen als wir!
#45 Re: Wie entstand das NT?
Paulus bezog sich mit Sicherheit auf den Tanach, eine andere Annahme wäre widersinnig. Das beweist schon allein der Tatbestand, dass er diesen permanet zur Auslegung in seinen Briefen heranzog. Inwieweit es bereits autorisiertes Schrifttum im Umlauf gab, das später dem Textbestand des NT zugeordnet wurde, wird hier nicht erwähnt. Ich denke auch nicht, dass er sich ein Selbstzeugnis (für seine eigene Briefe) damit ausstellt.Flavius hat geschrieben: Wenn er mit "alle Schrift" nur die Schriften meint, die sich in bestimmter Art und Weise mit dem Thema Gott und Jesus auseinandersetzen, dann zählen die Schriften des neuen Testamentes doch wieder alleinig zu den gottgehauchten.
Nein, das muss man nicht. Herz und Hirn im Status ON reicht. Sein Denken war zum Zeitpunkt der Niederschriften einfach vom Geist Christi geprägt.Flavius hat geschrieben: Man muss sich dann aber dennoch zwangsläufig in die Untiefen der Textanalyse begeben, um herauszuarbeiten, was Paulus genau meint.
Was die Sprache betrifft: Griechisch ist eine indogermanische Sprache, fast allen unseren europäischen Sprachen in Satzstruktur und Grammatik daher verwandt. Bei den Übersetzungen ins Deutsche geht es mehr um Nuancen bzw. dogmatischen Interpretationen.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#46 Re: Wie entstand das NT?
Okay, okay .. Also stand er ursprünglich unter dem Einfluß seiner Erziehung und Schulung.. auch dem Denken und Glauben seiner näheren Umgebung.. (war ja ein EIFERER für diesen Glauben ) ..und wurde dann aber von Geist Christi erfasst und neu geprägt ? (Wurde gewissermaßen zu einem "neuen Menschen?" )
..
Du scheinst darin ja bewandert zu sein. Und es natürlich auch richtig, was Du (zu den Bezug den Paulus hatte) schriebst.
Für mich eine interessante Ergänzung.
..
Du scheinst darin ja bewandert zu sein. Und es natürlich auch richtig, was Du (zu den Bezug den Paulus hatte) schriebst.
Für mich eine interessante Ergänzung.
Zuletzt geändert von Flavius am Di 12. Jun 2018, 12:01, insgesamt 2-mal geändert.
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).
#47 Re: Wie entstand das NT?
Oh DOCH!!!Helmuth hat geschrieben:Nein, das muss man nicht. Herz und Hirn im Status ON reicht. Sein Denken war zum Zeitpunkt der Niederschriften einfach vom Geist Christi geprägt.Flavius hat geschrieben: Man muss sich dann aber dennoch zwangsläufig in die Untiefen der Textanalyse begeben, um herauszuarbeiten, was Paulus genau meint.
Was die Sprache betrifft: Griechisch ist eine indogermanische Sprache, fast allen unseren europäischen Sprachen in Satzstruktur und Grammatik daher verwandt. Bei den Übersetzungen ins Deutsche geht es mehr um Nuancen bzw. dogmatischen Interpretationen.
Besonders gilt für DICH mien Freund....Römer 11 richtig zu deuten und nicht das was du in deien „Augen“ siehst besonders wenn Paulus vom Geheimnissen redet!


Denkst du, was da „einfach“ steht von Paulus muß man ein besonderen „Geistlichen Führung" dazu haben diese „geheimnissen“ zu verstehen! Muß ich lachen....

Wo bin ich, in Kindergarten?

#48 Re: Wie entstand das NT?
Was soll das denn jetzt ???!
Du scheinst NULL zu verstehen, dafür aber umso aggressiver und ungehobelter dazwischen zu gehen !
Davon bin ich kein Freund !
Du scheinst NULL zu verstehen, dafür aber umso aggressiver und ungehobelter dazwischen zu gehen !
Davon bin ich kein Freund !
Zuletzt geändert von Flavius am Di 12. Jun 2018, 12:17, insgesamt 2-mal geändert.
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).
#49 Re: Wie entstand das NT?
Hast Du zu dieser Behauptung eine Quelle? Denn Deine letzten Übersetzungsversuche bezüglich Johannes 1,4 waren ein echtes Fiasko.Helmuth hat geschrieben:Bei den Übersetzungen ins Deutsche geht es mehr um Nuancen bzw. dogmatischen Interpretationen.
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
#50 Re: Wie entstand das NT?
Helmuth :
Bei den Übersetzungen ins Deutsche geht es mehr um Nuancen bzw. dogmatischen Interpretationen.
==>
Ja, schon .. sehe ich auch so. Es geht überhaupt sehr viel um Interpretation. Aber: Ein Auslegen (tieferes Eindringen u. echtes Verstehen) ist uns ausdrücklich angetragen oder angeraten worden!
- Jesus legt öfters (fast laufend) aus. Schon mit zwölf Jahren im Tempel versuchte er mit verschiedenen Leuten eine Interpretation einiger Stellen.Scheinbar sogar sehr gelungen, zumindest beeindruckend, sonst wäre es nicht so festgehalten worden.
Bei den Übersetzungen ins Deutsche geht es mehr um Nuancen bzw. dogmatischen Interpretationen.
==>
Ja, schon .. sehe ich auch so. Es geht überhaupt sehr viel um Interpretation. Aber: Ein Auslegen (tieferes Eindringen u. echtes Verstehen) ist uns ausdrücklich angetragen oder angeraten worden!
- Jesus legt öfters (fast laufend) aus. Schon mit zwölf Jahren im Tempel versuchte er mit verschiedenen Leuten eine Interpretation einiger Stellen.Scheinbar sogar sehr gelungen, zumindest beeindruckend, sonst wäre es nicht so festgehalten worden.
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).