PeB hat geschrieben:Jetzt nur mal eine religionswissenschaftliche Deutung, wie ich sie gerade (kurz) nachrecherchiert habe:
'El' ist eine allgemeine Bezeichnung, die gewissermaßen mit unserem Begriff 'ein Gott' oder 'der Gott', 'Gottheit' gleichzusetzen wäre. 'El' taucht auch in führeren kanaanäischen Kontexten auf als höchster Gott und Vater der Götter. Im biblischen Kontext ist 'El' zumeist mit Eigennamen von Stamensoberhäuptern und Familienoberhäuptern verbunden. El Jitzchaq (Gott Isaaks) oder El Ja'aqov (Gott Jakobs). In der alten Stammes- oder Sippengesellschaft bezeichnete 'El' vermutlich somit den persönlichen Stammes- oder Familiengott. Mit der Genese des Volkes Israel aus Einzelstämmen wurde der 'El' der einzelnen Stämme miteinander als derselbe identifiziert. Das könnte dazu beigetragen haben, dass man zunächst den Plural 'Elohim' für die Gesamtheit der einzelnen Stames-El-Götter im Sinne der Identifikation eines einheitlichen Gottes benutzte, bevor dann auch 'Elohim' durch den persönlichen Namen Gottes 'JHWH' abgelöst wurde.
Theologisch müssen wir diese Sachverhalte allerdings selber deuten.

1. Korinther 15,23-25 (Luther):
Ein jeder aber in seiner Ordnung: Als Erstling Christus; danach die, welche Christus angehören, bei seiner Wiederkunft; danach das Ende, wenn er das Reich Gott, dem Vater, übergeben wird, wenn er jede Herrschaft, Gewalt und Macht beseitigt hat. Denn er muß herrschen, bis er alle Feinde unter seine Füße gelegt hat.
Keine Frage, dass über allem der Höchste steht. Doch an der Schöpfung war auch Jesus maßgeblich beteiligt.
Johannes 1,10 (Luther):
Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, doch die Welt erkannte ihn nicht.