Hi, ich antworte mal hier.
Abischai hat geschrieben:Magdalena61 hat geschrieben:...Der Grenzabstand zum Zaun sei zu knapp bemessen und entspräche nicht geltendem Recht...
Da würde ich aber mal ins geltende Recht hineinschauen! Zu nahe an der Grenze? Ich kenne sowas nicht, OK. in Sachsen gehen die Uhren anders, aber ich meine es lohnt, da mal genau auf den Buchstaben des Gesetzes zu schauen, das ist man doch als Christ ohnehin gewöhnt, die Schriften etwas genauer zu nehmen.
Es stimmt schon, was die Nachbarin sagt.
Grenzabstand Bepflanzung Bayern
Dass sie damit nach mehr als zwei Jahren daherkommt, finde ich allerdings etwas... unsozial.
Zuerst motzte sie mich unvermittelt an... dann fuhr sie auf's Ordnungsamt, dann kam sie nochmal und wollte wohl gut Wetter machen-- wer weiß, was die auf dem Ordnungsamt gesagt haben

.
Mein Garten hier ist irgendwie ziemlich bekannt. Wildfremde Leute sprechen mich oder meine Kids darauf an. Alle positiv. Es ist mir schon peinlich. Na, ich denke, das sind diejenigen, die selbst Erfahrung haben mit der Steinzeit hier... und die wissen, wie viel Arbeit man da reinstecken muß, um aus einer Wiese, die auf Steinen wächst, einen brauchbaren Schrebergarten zu machen.
Die Nachbarin meinte dann, ich könne die Bepflanzung lassen.
Nö.
Nachdem ich nun Kenntnis habe von den Bestimmungen, halte ich mich selbstverständlich daran. Es ist nur ärgerlich, dass ich nicht früher darauf aufmerksam gemacht wurde. Im Ort sieht es nicht danach aus. Wenn ich mich umschaue, sehe ich fast überall Übertretungen des Gesetzes. Meterhohe Urwälder, die über Gartenzäune hängen. Wer kommt denn schon auf die Idee, dass die alle illegal sind?
Es handelt sich um dieses Randbeet:
Teil 1:
Juli 2017 Wk.jpg
Teil 2:
Juli 2017.2.Wk.jpg
Da habe ich neben einigen Stauden meine "Jungpflanzen", also beispielsweise Baumschulware aus dem Internet, die erst einmal etwas größer werden muß, bevor sie an ihren endgültigen Standort kann. Viele der Sträucher hatte ich im letzten Herbst verpflanzt.
Und Thuja stehen dort. Manche davon habe ich schon lange, hatte sie mitgenommen beim Umzug.
Wie man sieht, ist links davon schlicht und einfach.... fast nichts. Eine Graswüste, ober besser: Mooswüste, die nie blühen darf. Von wegen Bienen...
Der Maulwurf findet es drüben offenbar auch zu kahl. Er versucht immer wieder, die eintönige Leere durch extra hohe Haufen zu beleben

. Bei mir
nicht.

Nicht in der Wiese. Maulwürfe hassen den Geruch von Hunden. Wir hatten der Nachbarin angeboten, ihr mit Hundek... auszuhelfen, aber sie macht wohl lieber die viel größeren Haufen des Maulwurfs weg.
Ich möchte eine Abgrenzung und mehr Privatsphäre. Deswegen setzte ich im Herbst noch mehr Thuja.
Leider zeigen sie seit Ende des Winters Krankheitserscheinungen. Einige musste ich entsorgen. Die wirkten wie verbrannt. Nun ja. Überall auf unserem Grundstück sind sie in Ordnung, nur auf DIESEM Randstreifen nicht. Letztes Jahr und im Jahr davor wuchsen sie dort aber prima.
Das ist mit ein Grund, warum ich sofort handelte. Wenn es plötzlich SO wichtig ist, dann lasse ich halt einen Randstreifen... das bedeutet: Die Blütensträucher kommen genau da hin, wo jetzt die Steinreihe ist. Spiraea und so. Diese vielen Steine muß ich natürlich entfernen- und das sind
sehr viele, denn die meisten davon sind in die Erde gedrückt, um die Kante stabil zu halten. Das klappte sehr gut. Man kann sogar darauf stehen.
Einige Schubkarren voll werden es schon sein. Es sind die kleineren und die kleinsten Steine, die ich aus der Erde sortiere, wenn ich ein Beet einrichte.
Und dann... dürfen die Sträucher das Gesetz befolgen und 2 m hoch werden

. Am Zaun hätte ich sie niedriger und vor allem schlanker gehalten.
Es stinkt mir nur, dass ich 2016 bis zum Zaun die Erde so mühsam bearbeitet hatte. Einen Sommer lang Schwerstarbeit. Und das Beet hatte ich noch erhöht, damit die Pflanzen mehr Luft nach unten haben. Hätte man mir früher gesagt, dass man 50 cm nicht mit Bäumen, Sträuchern und Hecken bepflanzen darf, dann hätte ich ca. 18 qm weniger Arbeit gehabt.
Für Sommerblumen und Stauden, die im Herbst einziehen, gilt das Verbot übrigens nicht.
Sonnenblumen sind auch einjährig.

Ich meine zu wissen, wo die etwa 60 jungen Sonnenblumen hinkommen.... in diesem Jahr.
LG