Da hatte ich Dich missverstanden. Du meinst es so wie bei der ET: Die kann auch die Zukunft nicht konkret vorhersagen, aber es lassen sich Beobachtungsvorhersagen generieren, die in der Zukunft geprüft werden können.Pluto hat geschrieben:Erklären kann die Memetik schon, aber sie kann nicht vorhersagen, deshalb gilt sie für mich auch als Wissenschaft.
Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
#11 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#12 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Die. ET ist eine der am besten gesicherten Theorien der gesamten Naturwissenschaft. Natürlich kann die ET nicht vorhersagen wo die "Reise" der Evolution hingeht. Aber sie macht sehr wohl, sehr gute Vorhersagen anderer Art.Anton B. hat geschrieben:Du meinst es so wie bei der ET: Die kann auch die Zukunft nicht konkret vorhersagen, aber es lassen sich Beobachtungsvorhersagen generieren, die in der Zukunft geprüft werden können.
Die Memetik hingegen kann überhaupt keine Vorhersagen machen. Sie schafft es nicht mal, neue Worte zu ordnen oder zu gliedern.
Deshalb bleibt sie für mich nur ein Werkzeug, und dazu ein recht stumpfes.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#13 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Sehr gut. Dann darf ich ja als Geologe und Paläontologe weiter meinem gewohnten Tagwerk nachgehen. Und die Tüte Popcorn kann ich trotzdem knabbern.Pluto hat geschrieben:Die. ET ist eine der am besten gesicherten Theorien der gesamten Naturwissenschaft. Natürlich kann die ET nicht vorhersagen wo die "Reise" der Evolution hingeht. Aber sie macht sehr wohl, sehr gute Vorhersagen anderer Art.
Die Memetik hingegen kann überhaupt keine Vorhersagen machen. Sie schafft es nicht mal, neue Worte zu ordnen oder zu gliedern.
Deshalb bleibt sie für mich nur ein Werkzeug, und dazu ein recht stumpfes.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
- Magdalena61
- Beiträge: 15073
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
#14 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Das Folgende muß man einmal ganz unvoreingenommen lesen, ohne zu berücksichtigen, wer das erfunden hat:
LG
Und jetzt soll noch einmal einer aus der Fraktion der bekennenden Atheisten, die Dawkins und ähnlichen [d]Göttern[/d] "geistlichen Führern" treu nachfolgen, behaupten, die Bibel sei ein Märchenbuch.Ideen, Meinungen oder Weltanschauungen springen als unsichtbare Meme von Kopf zu Kopf und verbreiten sich so in der Welt. Seine Mem-Theorie nutzt Dawkins seither auch als Vehikel für Religionskritik. So sind für ihn religiöse Überzeugungen "Viren", die von den "erkrankten" Menschen Besitz ergreifen.
merkur-online.de

LG
God bless you all for what you all have done for me.
#15 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Ich habe in dem Artikel keinen Inhalt gefunden, außer dass der Autor eine Begriffsdefinition mit einer messbaren Existanzaussage verwechselt.Rembremerding hat geschrieben:Eigentlich mehr zur Information setze ich hier einen Link eines Artikels, der die sogenannte "Memetik" von Dawkins als überholt deklariert...
Stimmt doch gar nicht.Pluto hat geschrieben:Im Wesentlichen scheiterte die Memetik daran, dass sie nicht in der Lage ist, Vorhersagen zu machen, die man überprüfen könnte.
E-ben.Pluto hat geschrieben:Andererseits hat sie sich als ungemein wertvoll bei der Untersuchung der kulturelllen Entwicklung unserer Gesellschaft erwiesen. Sie gibt Antworten auf Fragen zur Entwicklung unserer Sprache, und beantwortet offene Frage, wie z. Bsp. neue Worte, Denkweisen, Melodien, ja sogar architektonische Elemente im Gedächnis der Menschen einnisten?

Ich kann mich erinnern, dass Untersuchungen der polynesischen Sprachen und ihrer Variationen die Theorie der Besiedlungsgeschichte umgeschmissen haben. Dass Thor Heyerdahl gezeigt hat, dass man die Südsee von Südamerika aus mit einem Schilffloß bereisen KANN, heißt nicht, dass dies die Besiedlungsgeschichte darstellt. https://de.wikipedia.org/wiki/Thor_Heyerdahl#Kon-Tiki
#16 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Gib Butter bei die Fische.Janina hat geschrieben:Stimmt doch gar nicht.Pluto hat geschrieben:Im Wesentlichen scheiterte die Memetik daran, dass sie nicht in der Lage ist, Vorhersagen zu machen, die man überprüfen könnte.
Welche überprüfbaren Vorhersagen macht denn die Memetik?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#17 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Na was du grad selbst erwähnt hast. Dass Kultur- und Sprachgeschichte AUCH der Evolution unterliegt. Nach den gewohnten Gesetzmäßigkeiten. Damit kann man die erwähnte Sprachentwicklung beschreiben und die Besiedlungsgeschichte rekonstruieren.
#18 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Hi Rembremerding!
"Memetik" ist nicht überholt, bestenfalls als Metapher zu gebrauchen. Fruchtbarkeit, Dialog und Augenhöhe darf allerdings gern, viel, immer "deklariert" werden.
Renommierter Evolutionsforscher? - Das wüsste ich ... .
Der Papst ist schon lustig, da bezeichnet er in seiner 'atheistischen Erwiderung' "Das egoistische Gen" als "Science Fiction". Gene können natürlich nicht egoistisch sein, sondern vielmehr ist hier die spieltheoretische Perspektive einzunehmen. Zwar hat sich Dawkins sich hier ursprünglich überschlagen - allerdings tut dies gewissen Erklärungswerten keinen Abbruch - etwa, warum bsw. Eltern versuchen, von zwei ertrinkenden Kindern zunächst das Ältere zu retten: Hier ist mehr investiert worden. Und dergleichen gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für weitere Organismen.
Den Satz, den Du hier zitiert hast, ist übrigens pure Wissenschaftsfeindlichkeit. Das ist der Versuch der Manipulation durch Anbiederung - Wissenschaft benötigt prinzipiell aber keine Religion und Religion benötigt keine Wissenschaft. Was soll wohl dies genau bedeuten, diese Begegnung auf der "höheren Ebene"?
Blumes Beispiel vom Apfelkuchen und diesbezüglich aktiven Gehirnregionen ist aber lustig - das nennt sich hier performativer Selbstwiderspruch, wenn er auf diesem Wege eine mögliche Gottesexistenz nicht ausgeschlossen sehen will. Weil meine Neuronen feuern, wenn sie leckeren Apfelkuchen 'sehen', ist dies deshalb entsprechend eine Möglichkeit für die Existenz des Weihnachtmanns ... .
Nun, vermutlich ist dergleichen für einen "renommierten" Religionswissenschaftler schon ausreichend ... .
Cheers,
Lamarck
Rembremerding hat geschrieben: Eigentlich mehr zur Information setze ich hier einen Link eines Artikels, der die sogenannte "Memetik" von Dawkins als überholt deklariert und wieder zu einem fruchtbaren Dialog auf Augenhöhe zwischen Religion und Naturwissenschaft/Atheismus aufruft.
"Memetik" ist nicht überholt, bestenfalls als Metapher zu gebrauchen. Fruchtbarkeit, Dialog und Augenhöhe darf allerdings gern, viel, immer "deklariert" werden.
Rembremerding hat geschrieben: Zitat des renommierten Evolutionsforschers und Religionswissenschaftlers Michael Blume:
Renommierter Evolutionsforscher? - Das wüsste ich ... .
Rembremerding hat geschrieben: "Papst Benedikt XVI. hat völlig Recht damit, die Unterscheidung zwischen Wissenschaft und Religion zu wahren, aber zugleich zu betonen, dass sie sich auf einer höheren Ebene begegnen und befruchten können."
http://www.merkur-online.de/aktuelles/w ... 33180.html
Der Papst ist schon lustig, da bezeichnet er in seiner 'atheistischen Erwiderung' "Das egoistische Gen" als "Science Fiction". Gene können natürlich nicht egoistisch sein, sondern vielmehr ist hier die spieltheoretische Perspektive einzunehmen. Zwar hat sich Dawkins sich hier ursprünglich überschlagen - allerdings tut dies gewissen Erklärungswerten keinen Abbruch - etwa, warum bsw. Eltern versuchen, von zwei ertrinkenden Kindern zunächst das Ältere zu retten: Hier ist mehr investiert worden. Und dergleichen gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für weitere Organismen.
Den Satz, den Du hier zitiert hast, ist übrigens pure Wissenschaftsfeindlichkeit. Das ist der Versuch der Manipulation durch Anbiederung - Wissenschaft benötigt prinzipiell aber keine Religion und Religion benötigt keine Wissenschaft. Was soll wohl dies genau bedeuten, diese Begegnung auf der "höheren Ebene"?
Blumes Beispiel vom Apfelkuchen und diesbezüglich aktiven Gehirnregionen ist aber lustig - das nennt sich hier performativer Selbstwiderspruch, wenn er auf diesem Wege eine mögliche Gottesexistenz nicht ausgeschlossen sehen will. Weil meine Neuronen feuern, wenn sie leckeren Apfelkuchen 'sehen', ist dies deshalb entsprechend eine Möglichkeit für die Existenz des Weihnachtmanns ... .
Nun, vermutlich ist dergleichen für einen "renommierten" Religionswissenschaftler schon ausreichend ... .
Cheers,
Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.†(Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
#19 Re: Dialog Religion/Naturwissenschaft. Papst vs.Dawkins
Hi closs!
Stimme closs nicht zu. - Das Problem von closs schien mir schon immer zu sein, dass er sich rein clossisch definiert - dementsprechend tritt er von vorneherein reduziert auf.
Cheers,
Lamarck
closs hat geschrieben: Stimme Benedikt zu. - Das Problem der Memetik schien mir schon immer zu sein, dass sie sich rein naturalistisch definiert - dementsprechend tritt sie von vorneherein reduziert auf.
Stimme closs nicht zu. - Das Problem von closs schien mir schon immer zu sein, dass er sich rein clossisch definiert - dementsprechend tritt er von vorneherein reduziert auf.
Cheers,
Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.†(Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)