closs hat geschrieben: Trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen.
Und in der Dorfkirche sollte man auch nicht rauchen.
Und in der Stadtkirche auch nicht.

closs hat geschrieben: Trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen.
Die missglückte österreichische Gesetzesregelung in die Trennung von Raucher- und Nichtraucherbereich hätte man von Anfang an sein lassen sollen. Wir sind zwar noch nicht so dämich wie die Deutschen (keine Sorge, du darfst mir das demnächst heimzahlencloss hat geschrieben: Heute haben wir in einem österreichischen Rasthof gegessen - alles rauchfrei (gut!) - bis auf einen abgetrennten kleinen Raum mit 8 Tischen ganz hinten (super).
Finde ich nicht. - Es sollte Nichtraucher-Schutz geben, aber nicht Raucherschutz.Helmuth hat geschrieben: hier haben wir mit diesem Gesetz einen echten Griff ins Klo gemacht.
Aber genau das ist misslungen, nämlich der Nichtraucherschutz, obwohl das die eigentliche Motiviation und Zielsetzung für die Gesetzesnovelle 2009 war! Stümperhafte Umsetzung weil Lobbyinteressen und Weicheipolik dem im Wege standen.closs hat geschrieben:Finde ich nicht. - Es sollte Nichtraucher-Schutz geben, aber nicht Raucherschutz.Helmuth hat geschrieben: hier haben wir mit diesem Gesetz einen echten Griff ins Klo gemacht.
Schon, aber wir retten weder die Welt noch können wir in diesem spezifisch dem Thema Rauchfreiheit gewidmeten Threma alles abhandeln.closs hat geschrieben: Die falschen Themen stehen vorne.
Die einzige Schikane ist der Qualm.Helmuth hat geschrieben:Ein Schikane, dafür aber Einnahmequelle für die Stadt und das Baugewerbe, anders kann ich es mir kaum erklären.
Ja, geil was? Die können sich gar nicht mehr daran erinnern wie das war, WIRKLICH überall zugequarzt zu werden!closs hat geschrieben:Heute geilt man sich in exaltierter Empörungs-Manie auf, wenn die Feinstaubbelastung durch Diesel...
Das kann ich echt nicht erkennen. - Weder in Österreich noch in Baden-Württemberg, wo es eine ähnliche Regelung zu geben scheint, habe ich je einen rauch-kontaminierten NR-Bereich entdeckt. - Das Einzige: Im Sommer beschweren sich manchmal Nichtraucher, wenn man im Freien im Biergarten raucht - die normale Reaktion ist: Nichtraucher rein, Raucher raus - Ihr habt es doch so gewollt.Helmuth hat geschrieben: closs hat geschrieben:
Helmuth hat geschrieben:
hier haben wir mit diesem Gesetz einen echten Griff ins Klo gemacht.
Finde ich nicht. - Es sollte Nichtraucher-Schutz geben, aber nicht Raucherschutz.
Aber genau das ist misslungen, nämlich der Nichtraucherschutz,
Stimmt - man frisst einen Zusatzstoff nach dem anderen mehr in Lebenmsmitteln und lässt sich sein Rindfleisch per Kerosin aus dem Feuerland bringen, ist aber "geschockt", wenn es nach Tabak riecht.Janina hat geschrieben: Die können sich gar nicht mehr daran erinnern wie das war, WIRKLICH überall zugequarzt zu werden!
Ja, aber raus aus dem Biergarten.closs hat geschrieben:Im Sommer beschweren sich manchmal Nichtraucher, wenn man im Freien im Biergarten raucht - die normale Reaktion ist: Nichtraucher rein, Raucher raus - Ihr habt es doch so gewollt.
So habe ich das auch nicht gemeint. Es geht um die andauerne Konfliktsituation zwischen den beiden Interessensgruppen. In über 50% aller Fälle ist der Raucherbereich die erste Gaststube, wo sich die Schank befindet und auch der überwiegene Lokalanteil.closs hat geschrieben: Das kann ich echt nicht erkennen. - Weder in Österreich noch in Baden-Württemberg, wo es eine ähnliche Regelung zu geben scheint, habe ich je einen rauch-kontaminierten NR-Bereich entdeckt.
Habe ich bisher nicht entdecken können - bisher müssten wir durch den Schankraum durch in eine Hinterstube.Helmuth hat geschrieben: In über 50% aller Fälle ist der Raucherbereich die erste Gaststube, wo sich die Schank befindet und auch der überwiegene Lokalanteil.
Verstanden - nee, ich kenne es nur umgekehrt.Helmuth hat geschrieben: In vielen Lokalen wurde der NR-Bereich in ein finsteres hinteres Loch verbannt.
Richtig - so wurde das Gesetz in Bayern auch verstanden, als es zur Abstimmung kam. - Der Gag: Man hat dann R-Lokale nicht zugelassen, weil NR-Bedienungen in R-Lokalen ungeschützt wären (!!!!) - das war einer dieser Fälle, bei denen sich der Bürger verarscht fühlt - darüber haben sogar die NR gelacht, die ja nichts gegen R-Lokale hatten - man geht als NR einfach nicht rein.Helmuth hat geschrieben:Insofern ist es deutlich besser ein Lokal ist zur gänze ein R-Lokal, dann meide ich es ohnehin, oder es ist ein NR-Lokal.
Ohne Alkohol auch - ich habe seit 13 Jahren buchstäblich o Tropfen Alkohol getrunken. - Eigentlich geht es ohne alles.Helmuth hat geschrieben:Ohne Rauch geht's auch, mein Slogan.
Ab 15. Februar 2018 wurden Unterschriften für die Durchführung eines Volksbegehrens gesammelt (Unterstützung). Wenn zumindest ein Promille der österreichischen Bevölkerung eine Durchführung unterstützen, wird eine Eintragungswoche für das offizielle Volksbegehren festgelegt (Unterzeichnung). Werden während der Unterstützungsphase und beim Volksbegehren insgesamt mindestens 100.000 Unterschriften erreicht, muss das Thema im Parlament behandelt werden.[13] Dieses Ziel wurde bereits am dritten Tag der Unterstützungsphase erreicht.
Die Eintragungswoche für das offizielle Volksbegehren wurde vom Bundesministerium für Inneres auf die Zeit vom 1. bis 8. Oktober 2018 festgelegt.