Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
#1 Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Es geht jetzt nicht darum, was die Meinung oder das Urteil der Theologen ist.
Wir können hier ganz nach unserem Gefühl wählen, so wie wir wollen.
Hier ist die Liste der möglichen Optionen:
Weihnachten
Gründonnerstag
Karfreitag
Ostern
Fronleichnam
Pfingsten
noch ein anderer Tag
ich enthalte mich der Stimme
Ihr habt bis zu drei Stimmen.
Ich habe extra drei Stimmen erlaubt für den Fall, dass man sich nicht nur für einen einzigen Tag entscheiden möchte.
Es geht jetzt nicht darum, was die Meinung oder das Urteil der Theologen ist.
Wir können hier ganz nach unserem Gefühl wählen, so wie wir wollen.
Hier ist die Liste der möglichen Optionen:
Weihnachten
Gründonnerstag
Karfreitag
Ostern
Fronleichnam
Pfingsten
noch ein anderer Tag
ich enthalte mich der Stimme
Ihr habt bis zu drei Stimmen.
Ich habe extra drei Stimmen erlaubt für den Fall, dass man sich nicht nur für einen einzigen Tag entscheiden möchte.
Zuletzt geändert von Munro am Di 13. Mär 2018, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#2 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Weihnachten hat auch schon 2 Stimmen von 6!
Ich habe auch Weihnachten eine meiner drei Stimmen gegeben.
Ich weiß wohl, dass es sture Theologen gibt, die dieses Fest verachten.
Ich finde dieses Fest sehr menschlich - im guten Sinne des Wortes.

Ich habe auch Weihnachten eine meiner drei Stimmen gegeben.
Ich weiß wohl, dass es sture Theologen gibt, die dieses Fest verachten.
Ich finde dieses Fest sehr menschlich - im guten Sinne des Wortes.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#3 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Hier hat man sicher extra jene Leute gewählt, die NIX wussten!

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#4 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Weihnachten hat nun immerhin 4 Stimmen.
4 Stimmen von 12.
Und ich finde das auch gut so.
Oder ist jemand nun entsetzt, weil Weihnachten doch angeblich so un-biblisch sei?
4 Stimmen von 12.
Und ich finde das auch gut so.
Oder ist jemand nun entsetzt, weil Weihnachten doch angeblich so un-biblisch sei?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#5 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Na ja, Du hast ja "höflich" darum gebeten, daß ich Dich in Ruhe lasse, aber eigentlich müßte man was dazu sagen.
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
#6 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Abischai hat geschrieben:Du hast ja "höflich" darum gebeten
Ja, ich bin halt höflich. Meistens.





Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#7 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Abischai hat geschrieben:eigentlich müßte man was dazu sagen.
Aber un-eigentlich nicht?
Und wer ist "man"?

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#8 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Hier eine Liste christlicher Feiertage:
Advent
Barbaratag (4. Dezember)
Nikolaustag (6. Dezember)
Mariä Empfängnis (8. Dezember)
Fest der Hl. Lucia (13. Dezember)
Weihnachten (25. Dezember)
Fest des heiligen Stephanus (26. Dezember)
Fest des Apostels und Evangelisten Johannes (27. Dezember)
Fest der Unschuldigen Kinder (28. Dezember)
Silvester & Neujahr (31. Dezember / 1. Januar)
Heilige Drei Könige / Epiphanias (6. Januar)
Mariä Lichtmess (2. Februar)
Mariä Verkündigung (25. März)
Aschermittwoch
Fastenzeit
Palmsonntag
Gründonnerstag
Karfreitag
Karsamstag
Das Osterfest
Weißer Sonntag / Barmherzigkeitssonntag (Sonntag nach Ostern)
Rogate-Sonntag (5. Sonntag nach Ostern)
Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern)
Pfingsten (50 Tage nach Ostern)
Dreifaltigkeitssonntag / Trinitatis (Sonntag nach Pfingsten)
Fronleichnam (2. Donnerstag nach Pfingsten)
Herz-Jesu-Fest(2. Sonntag nach Pfingsten)
Johannes der Täufer (24. Juni)
Peter und Paul (29. Juni)
Verklärung des Herrn (6. August)
Mariä Himmelfahrt (15. August)
Kreuzerhöhung (14. September)
Erntedankfest
Michaelis (29. September)
Schutzengelfest (2. Oktober)
Reformationtag (31. Oktober)
Allerheiligen (1. November)
Allerseelen (2. November)
Martinstag (11. November)
Buß- und Bettag (Mitte November)
Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem (21. November)
Totensonntag / Ewigkeitssonntag (letzter Sonntag vor dem 1. Advent)
Christkönigsfest (letzter Sonntag im Kirchenjahr)
Quelle: http://cms.vivat.de/themenwelten/jahres ... rtage.html
Die könnte ich ja auch mal alle miteinander zur Wahl stellen.
Advent
Barbaratag (4. Dezember)
Nikolaustag (6. Dezember)
Mariä Empfängnis (8. Dezember)
Fest der Hl. Lucia (13. Dezember)
Weihnachten (25. Dezember)
Fest des heiligen Stephanus (26. Dezember)
Fest des Apostels und Evangelisten Johannes (27. Dezember)
Fest der Unschuldigen Kinder (28. Dezember)
Silvester & Neujahr (31. Dezember / 1. Januar)
Heilige Drei Könige / Epiphanias (6. Januar)
Mariä Lichtmess (2. Februar)
Mariä Verkündigung (25. März)
Aschermittwoch
Fastenzeit
Palmsonntag
Gründonnerstag
Karfreitag
Karsamstag
Das Osterfest
Weißer Sonntag / Barmherzigkeitssonntag (Sonntag nach Ostern)
Rogate-Sonntag (5. Sonntag nach Ostern)
Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern)
Pfingsten (50 Tage nach Ostern)
Dreifaltigkeitssonntag / Trinitatis (Sonntag nach Pfingsten)
Fronleichnam (2. Donnerstag nach Pfingsten)
Herz-Jesu-Fest(2. Sonntag nach Pfingsten)
Johannes der Täufer (24. Juni)
Peter und Paul (29. Juni)
Verklärung des Herrn (6. August)
Mariä Himmelfahrt (15. August)
Kreuzerhöhung (14. September)
Erntedankfest
Michaelis (29. September)
Schutzengelfest (2. Oktober)
Reformationtag (31. Oktober)
Allerheiligen (1. November)
Allerseelen (2. November)
Martinstag (11. November)
Buß- und Bettag (Mitte November)
Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem (21. November)
Totensonntag / Ewigkeitssonntag (letzter Sonntag vor dem 1. Advent)
Christkönigsfest (letzter Sonntag im Kirchenjahr)
Quelle: http://cms.vivat.de/themenwelten/jahres ... rtage.html
Die könnte ich ja auch mal alle miteinander zur Wahl stellen.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#9 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Barbaratag (4. Dezember)
Nikolaustag (6. Dezember)
Zwei Tage, die ich auch sehr mag.
Nikolaustag (6. Dezember)
Zwei Tage, die ich auch sehr mag.

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#10 Re: Wir wählen den höchsten christlichen Feiertag
Hallo.
Zur Zeit des alten Testamentes hatte Israel 4 große, göttlich verordnete Feiertage, dazu auch Feiertage, die sie sich selbst verordnet haben.
Die göttlich verordneten Tage haben nun aus gedient, seit Israel nicht mehr existiert. Für die Christenheit, der Nachfolger Israels, hat Gott aber keine Feiertage angeordnet. Doch haben die Christen ab dem 4. Jahrhundert ursprünglich heidnischen Feiertagen einen christlichen Sinn unter geschoben. So war Weihnachten ursprünglich ein Festtag, an dem man sich über die Winter Sonnenwende freute (die sog. Saturnalien). Daraus hat dann der Bischof von Rom statt "Geburt der Sonne" die Geburt Christi gemacht, denn Christus sei die Sonne der Christen. Ostern war ursprünglich das Fest der Fruchtbarkeits-Göttin Ostera. Das feierte man mit Eiern und Hasen, beides Symbole der Fruchtbarkeit. Jesus ist zwar am Ostersonntag auferstanden, aber nicht mal am 26. März und dann wieder mal am 26. April, sondern er wurde am 13. Nisan 31 n.Chr. gekreuzigt und stand 3 Tage später wieder auf. Da aber der jüdische Kalender ein Mond- und kein Sonnen Kalender wie der unsrige war, , und das jüdische Jahr hin und wieder auch 13 Monate hatte, schwankte das Passah Datum erheblich. Und da die frühen Christen die Auferstehung Jesu zum Passah Fest feierten, zusammen mit den Juden, schwankte auch das Oster datum erheblich. Und mit dem Osteraccum hängt auch das Pfingst-Datum (7 Wichen nach Passah) zusammen,
Alles in allem: Ab der Auferstehung Christ im Jahre 31 n. Chr. gibt es keine göttlich verordneten jährlichen Feiertage mehr. Alle weiter oben genannten Feiertage haben sich die Menschen selbst verordnet.
Liebe Grüße allerseits von
Henry.
Zur Zeit des alten Testamentes hatte Israel 4 große, göttlich verordnete Feiertage, dazu auch Feiertage, die sie sich selbst verordnet haben.
Die göttlich verordneten Tage haben nun aus gedient, seit Israel nicht mehr existiert. Für die Christenheit, der Nachfolger Israels, hat Gott aber keine Feiertage angeordnet. Doch haben die Christen ab dem 4. Jahrhundert ursprünglich heidnischen Feiertagen einen christlichen Sinn unter geschoben. So war Weihnachten ursprünglich ein Festtag, an dem man sich über die Winter Sonnenwende freute (die sog. Saturnalien). Daraus hat dann der Bischof von Rom statt "Geburt der Sonne" die Geburt Christi gemacht, denn Christus sei die Sonne der Christen. Ostern war ursprünglich das Fest der Fruchtbarkeits-Göttin Ostera. Das feierte man mit Eiern und Hasen, beides Symbole der Fruchtbarkeit. Jesus ist zwar am Ostersonntag auferstanden, aber nicht mal am 26. März und dann wieder mal am 26. April, sondern er wurde am 13. Nisan 31 n.Chr. gekreuzigt und stand 3 Tage später wieder auf. Da aber der jüdische Kalender ein Mond- und kein Sonnen Kalender wie der unsrige war, , und das jüdische Jahr hin und wieder auch 13 Monate hatte, schwankte das Passah Datum erheblich. Und da die frühen Christen die Auferstehung Jesu zum Passah Fest feierten, zusammen mit den Juden, schwankte auch das Oster datum erheblich. Und mit dem Osteraccum hängt auch das Pfingst-Datum (7 Wichen nach Passah) zusammen,
Alles in allem: Ab der Auferstehung Christ im Jahre 31 n. Chr. gibt es keine göttlich verordneten jährlichen Feiertage mehr. Alle weiter oben genannten Feiertage haben sich die Menschen selbst verordnet.
Liebe Grüße allerseits von
Henry.