Und was hältst du von AKK und Jens Spahn?Magdalena61 hat geschrieben:P.S. Andrea Nahles ist KEINE Alternative! Brüllen ersetzt nicht Kompetenz. Die AfD hat einen relativ hohen Personalbedarf...
Kann Martin Schulz die SPD retten?
#171 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#172 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Ja, die suchen dringend Leute, die was taugen. Aber wer, der was taugt, will da schon hin?Magdalena61 hat geschrieben:Die AfD hat einen relativ hohen Personalbedarf...

#173 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
AKK kenne ich nur dem Namen nach, Jens Spahn halte ich für sehr kompetent, er wäre mein Favorit für das Finanzministerium gewesen. Aber das geht nun leider an die SPD.Pluto hat geschrieben:Und was hältst du von AKK und Jens Spahn?
Spahn ist konservativ, was der CDU gut stehen würde und mit Sicherheit viele Wähler zurückbringen würde. (Um das klarzustellen, konservativ bedeutet aus meiner Sicht nicht, im Revier der AfD zu wildern).
Meine Beiträge als Moderator schreibe ich in grün.
#174 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Ja - er ist einer der wenigen SPD-Leute, die über die Partei hinaus etwas darstellen. - Ihn abzusägen wäre Ausdruck innerparteilicher Querelen und gegen staatspolitische Verantwortung.Pluto hat geschrieben: Soll Gabriel als Außenminister weitermachen?
Was Spahn kann, außer sich zu positionieren, weiß ich nicht - AKK hat da mehr Profil, aber ob das in auf Bundesregierungs-Ebene reicht, weiß ich ebenfalls nicht.Pluto hat geschrieben: AKK und Jens Spahn?
Das ist eh das Problem ALLER Bundestagsparteien: Zu wenig erkennbare Profik-Träger. - Vom Profil her positiv stechen aus meiner Sicht heraus Leute wie Norbert Röttgen (abgesägt), von Guttenberg (abgesägt), einige wirklich gute Fachleute aller Parteien im Hintergrund (unbekannt), durchaus auch Wagenknecht (sehr intelligent und international aufgestellt, aber falsche Partei) - fällt einem noch jemand ein? Lindner könnte ein Sebastian-Kurz-Pendant sein - aber das geht dann eher gegen Europa.
Wen seht Ihr, der Deutschland von seinem Profil, seiner Intelligenz, seiner internationalen Satisfaktionsfähigkeit und seiner politischen Gesinnung her unser Land adäquat national und europäisch vertreten könnte? - Außer Merkel und Gabriel sehe ich da niemanden - Schulz wäre ein guter Europa-Minister gewesen (ein solches Ministerium kann man ja schaffen). - Wo seht Ihr was?
#175 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Diese Leute gibt es mit Sicherheit, allerdings tun die sich sehr schwer, sich zu positionieren. Wie das Gewürge bei der SPD gerade zeigt, hat die Parteibasis, trotz Umfragen und Parteitagen in Sache Personal bei der Führungsspitze doch recht wenig zu sagen., Bei der CDU dürfte es nicht anders sein. Die Pfründe sind unter einigen wenigen aufgeteilt.closs hat geschrieben:Das ist eh das Problem ALLER Bundestagsparteien: Zu wenig erkennbare Profik-Träger.
Aus meiner Sicht könnte es helfen, die Zeitdauer für Führungspositionen zu begrenzen, um dem entgegen zu steuern.
Merkel, ja. Allerdings sollte sie auf der Höhe ihrer Macht aussteigen und nicht erst, wenn der Stern zu sinken beginnt.Wen seht Ihr, der Deutschland von seinem Profil, seiner Intelligenz, seiner internationalen Satisfaktionsfähigkeit und seiner politischen Gesinnung her unser Land adäquat national und europäisch vertreten könnte? - Außer Merkel und Gabriel sehe ich da niemanden - Schulz wäre ein guter Europa-Minister gewesen (ein solches Ministerium kann man ja schaffen). - Wo seht Ihr was?
Fähige Leute gibt es genug, wie gesagt, Jens Spahn wäre mit absoluter Favorit, auch Lindner von der FDP wäre geeignet. Beide vertreten das jüngere Deutschland, nicht die bräsigen alten Bedenkenträger, die nichts mehr bewegen.,
Meine Beiträge als Moderator schreibe ich in grün.
#176 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Das alte Problem: Wo ist die jungfräuliche Frau mit 20 Jahren Erfahrung? - Obama hätte gerne weitergemacht.piscator hat geschrieben:Aus meiner Sicht könnte es helfen, die Zeitdauer für Führungspositionen zu begrenzen, um dem entgegen zu steuern.
Siehst Du nicht die Gefahr sozialer Unruhen im Land und einer Distanzierung von Europa?piscator hat geschrieben:Fähige Leute gibt es genug, wie gesagt, Jens Spahn wäre mit absoluter Favorit, auch Lindner von der FDP wäre geeignet.
#177 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Schwer zu sagen denn man wächst mit den Anforderungen. Insofern könnten viele Leute die Jobs machen: z.B. Spahn, Merz, Gabriel, AKK, ja sogar Söder haben die Grundlagen eines guten Bundeskanzlers.closs hat geschrieben:Wen seht Ihr, der Deutschland von seinem Profil, seiner Intelligenz, seiner internationalen Satisfaktionsfähigkeit und seiner politischen Gesinnung her unser Land adäquat national und europäisch vertreten könnte?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#178 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Was in aller Welt haben Jens Spahn und Lindner mit sozialen Unruhen zu tun? Oder verstehe ich da etwas falsch?closs hat geschrieben:Siehst Du nicht die Gefahr sozialer Unruhen im Land und einer Distanzierung von Europa?piscator hat geschrieben:Fähige Leute gibt es genug, wie gesagt, Jens Spahn wäre mit absoluter Favorit, auch Lindner von der FDP wäre geeignet.
Meine Beiträge als Moderator schreibe ich in grün.
#179 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Janina hat geschrieben:Ja, die suchen dringend Leute, die was taugen. Aber wer, der was taugt, will da schon hin?Magdalena61 hat geschrieben:Die AfD hat einen relativ hohen Personalbedarf...
Was eigentlich eine sehr gute Phase ist, um das geistige Vakuum zu füllen und Karriere zu machen (falls man die Schläge der Medien einstecken kann

#180 Re: Kann Martin Schulz die SPD retten?
Weil sie aus Sicht vieler Menschen für die weitere Spaltung der Gesellscahft stehen - besonders Lindner. - Ob diese Ansicht richtig ist, wäre eine etwas differenzierter zu diskutierende Sache - aber so ist erst mal der Stand der Dinge.piscator hat geschrieben:Was in aller Welt haben Jens Spahn und Lindner mit sozialen Unruhen zu tun?
Solange der Staat am Ende des Jahres Geld übrig hat, weil es in der Wirtschaft gut läuft, hält sich das in Grenzen - aber das wird nicht ewig so weitergehen. - Nach meinem Gefühl noch maximal 10 Jahre, eher weniger - und dafür braucht man einen gesellschaftlichen und politischen Ansatz.