Vergleichst Du hier etwa die Nase mit Liebe - quasi nach dem Motto: Man kann Beides putzen?closs hat geschrieben:Ja - nach naturwissenschaftlicher Manier stimmt das ja auch. - Es stimmt auch, wenn jemand sagt: "Ich weiß, dass ich sie/ihn liebe".
Auch hier würde Wittgenstein in etwa meinen: "Du kannst zwar einem Exegeten die Hand schütteln, nicht aber einer Auslegung / Deutung / Hermeneutik.closs hat geschrieben:Innerhalb eines Systems/einer Hermeneutik/eines Modells gibt es immer Wissen.
Nein. Sowas kann man nur glauben und ebensogut auch nicht glauben.closs hat geschrieben:Christen "wissen" in diesem Sinne auch, dass Jesus göttlich ist
Mit "Wissen" hat das nichts zu tun, außer dem Wissen, woran man tatsächlich glaubt, oder halt nicht.
So kann auch jemand um den eigenen Glauben wissen, dass Elvis Presley noch immer lebt.
Aber lebt deswegen Elvis noch immer?
Zumindest kann man sich die Welt so auslegen, nich.
Nur mal zur Erinnerung und Verdeutlichung: Ein Atheist ist jemand, in dem kein Gottglaube vorhanden ist.closs hat geschrieben:während Atheisten "wissen", dass Jesus NICHT göttlich ist
Und dieser Fakt sagt überhaupt nichts darüber aus, ob Gott nun tatschlich nicht existiert, oder vielleicht doch.
Ein Realist hingegen stellt sich derlei Glaubensfragen erst gar nicht, sondern möchte unabhängig davon feststellen, was existenziell tatsächlich der Fall ist, und was nicht.
Realisten bestreiten damit auch keinerlei Wahrnehmungsgrenzen, nur unterlassen sie es so zu tun, als könnten sie dennoch über ihre Wahrnehmungsgrenzen hinaus angeben, was sich dort befindet - und das ist schlicht anmaßend.
Gottglaubende verfügen über kein Bezugssystem - sprich; sie können weder die Existenz eines Gottes feststellen und somit auch kein Gottwesen als Solches identifizieren.closs hat geschrieben:es kommt aufs Bezugssystem an.
Oder um es noch deutlicher zu sagen: Gott ist nur eine Hypothese - und eine zutiefst Unelegante noch obendrein.
Hier verstehe das "es" nicht. Was also soll an diesem "es" beim Namen genannt "absolut" sein?closs hat geschrieben:Aber so meine ich es nicht - ich meine es absolut.
Werter Closs, auch Heidegger schoß nur zu oft über Erkenntnisgrenzen hinaus, darum ihm nicht unbegründet nachgesagt wird, er habe hin und wieder in rhetorischer Unbescheidenheit seine zirkelreferenten Überlegungen um ein Stück weit komplexer ausgestaltet, als viele seiner Kollegen.closs hat geschrieben:Vorsicht: "Naturalistisch" ist nicht dasselbe wie "existentiell" im ontischen Sinne.
Inzwischen geht auch die Frage um, in wieweit er zum Unverständnis seiner Ausführungen einen etwas andersgearteten Grad an intellektueller Kompetenz provozieren wollte.
Aber wer traut sich denn schon, einem Herrn Heidegger zu misstrauen als ihm auch zu widersprechen, nich.

Oh, dann bin ich wohl auch nur ein Produkt deines Glaubens, oder?closs hat geschrieben:Die Welt ist das für mich, was ich glaube.
