wer mich hier kennt, weiß, dass ich bis vor kurzer Zeit noch treu dem jüdischen Gesetz lebte - ich lebte es zwar nach Auslegung der Rabbiner, verwarf das jedoch, als ich Jesus als den erwarteten Messias erkannte. Nun ist das Gesetz aber kein Konstrukt der Rabbiner selbst, sondern lässt sich in den fünf Büchern Mose finden. Das Buch Levitikus ist beinahe eine einzige Zusammenfassung aller Gesetze des Volk Gottes, nach dem es sich zu heiligen hatte.
Ich rede hier nicht von den Zehn Geboten, sondern von Dingen wie den Speisegesetzen
oder Gesetze für Bart und Haartracht3. Mose 11, 47:
So soll man das Unreine und das Reine unterscheiden, die Tiere, die zum Essen bestimmt sind, und jene, die nicht zum Essen bestimmt sind.
speziell für Frauen galten die Reinheitsgebote:3. Mose 19,27:
Ihr sollt euer Kopfhaar nicht rundum abschneiden. Du sollst deinen Bart nicht stutzen.
3. Mose 15, 19-20:
Wenn eine Frau einen Ausfluss hat und der Ausfluss aus ihrem Körper Blut ist, soll sie sieben Tage lang in ihrer Regel verbleiben. Wer sie berührt, ist unrein bis zum Abend. Alles, worauf sie sich während ihrer Regel legt, ist unrein; alles, worauf sie sich setzt, ist unrein.
Sofern mir bekannt ist, halten sich keine Christen mehr an diese Gesetze, die dem Volk Gottes gegeben wurden. Gleichzeitig betrachtet sich die Christenheit als Gottes Volk, sozusagen als Nachfolge der Juden.
Weshalb gelten die vielen einzelnen Gebote der Juden nicht für uns? Weshalb haben die 10 Gebote, die Moses erlangt hat, aber gleichzeitig ein so großes Gewicht für uns?
Eine dritte Frage: Wie sind Juden, die Jesus als ihren Erlöser angenommen haben, von diesen Gesetzen betroffen? Gelten denn für diese noch die mosaischen Gebote?
Fragen über Fragen...
Danke euch!
