ain lahem jajin
#1 ain lahem jajin
Servus,
ich heisse Werner und wohne "in Pannonien nächst Wien."
.
Ich bin getauft, im Kloster erzogen und stand r.k. sehr nahe, glaube an den Schöpfer und an den Erlöser. Mit "ruach elohim" habe ich so ein Problem. Mit dem Vatikan ist es riesengross.
.
Früher habe ich hebräisch gelernt und im Kibbuzz gearbeitet. Gan Shmuel = Garten des Samuel, wer es genau wissen will.
.
Mein Alter ist 64. Na gut, der Anfang ist gemacht. Schaumamal, werni883
ich heisse Werner und wohne "in Pannonien nächst Wien."
.
Ich bin getauft, im Kloster erzogen und stand r.k. sehr nahe, glaube an den Schöpfer und an den Erlöser. Mit "ruach elohim" habe ich so ein Problem. Mit dem Vatikan ist es riesengross.
.
Früher habe ich hebräisch gelernt und im Kibbuzz gearbeitet. Gan Shmuel = Garten des Samuel, wer es genau wissen will.
.
Mein Alter ist 64. Na gut, der Anfang ist gemacht. Schaumamal, werni883
#2 Re: ain lahem jajin
Herzlich willkommen im Forum, Werner!werni883 hat geschrieben:Servus,
ich heisse Werner und wohne "in Pannonien nächst Wien."
Erzähle mal... Was hast du für ein Problem mit dem Vatikan?werni883 hat geschrieben:Ich bin getauft, im Kloster erzogen und stand r.k. sehr nahe, glaube an den Schöpfer und an den Erlöser. Mit "ruach elohim" habe ich so ein Problem. Mit dem Vatikan ist es riesengross.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
- 1Johannes4
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr 10. Mär 2017, 19:17
#3 Re: ain lahem jajin
Hallo Werner,
ich habe auch mal in zwei Kibbuzim gelebt und gearbeitet (als Voluntär in Evron und dann in Ein Gev), allerdings damals nur ca. zwei Monate Iwrit gelernt. Deine Überschrift sagt mir aber nichts
- was heißt das denn?
Grüße,
Daniel.
ich habe auch mal in zwei Kibbuzim gelebt und gearbeitet (als Voluntär in Evron und dann in Ein Gev), allerdings damals nur ca. zwei Monate Iwrit gelernt. Deine Überschrift sagt mir aber nichts

Grüße,
Daniel.
Da der hiesige Admin willkürlich meine Beiträge löscht, lohnt es sich nicht hier noch mitzulesen bzw. sich mit Kommentaren einzubringen. Wünsche Euch alles Gute.
#4 Re: ain lahem jajin
@ ain lahem jajin
Kann das jemand übersetzen?
Kann das jemand übersetzen?

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#5 Re: ain lahem jajin
werni883 hat geschrieben: Mit "ruach elohim" habe ich so ein Problem.
"Ruach Elohim" ist wohl der Geist Gottes, der über den Wassern schwebt.
Frage: Warum wirfst du denn schon gleich bei der Vorstellung mit Worten um dich, die der normale Leser kaum oder gar nicht kennt, ohne sie zu erklären?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#6 Re: ain lahem jajin
werni883 hat geschrieben: Früher habe ich hebräisch gelernt ...
Dann sage ich mal: Masel-tov oder auch mazal-tov

Masel tov (מזל טוב) ist jiddisch bzw. hebräisch und bedeutet frei übersetzt Viel Glück oder Viel Erfolg. Es geht auf das hebräische Mazal (mit stimmhaftem s) zurück, das ursprünglich Sternzeichen bedeutet. Chabad interpretiert das Wort als Ein Tropfen von oben. Tov heißt wörtlich „gut“.
Masel-tov oder auch mazal-tov wird mit hebräischer Schrift מזל־טוב geschrieben und wird so auch im Jiddischen verwendet, jedoch wird im Hebräischen die zweite Silbe von „mazal“ und im Jiddischen die erste betont („masel“).
Der Ausdruck wird oft auch im Sinne von Glückwunsch! gebraucht. Wie andere Segen wird dieser oft und gelegentlich lautstark bei jüdischen Hochzeiten und Bar Mitzwas wiederholt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Masel_tov
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#7 Re: ain lahem jajin
Servus Werner aus Pannoninenwerni883 hat geschrieben: ich heisse Werner und wohne "in Pannonien nächst Wien."

Es grüßt die Helmuth direkt aus Wien 12
Ich bin selbst ein Fan von Israel, lerne diese Sprache sogar ein wenig.
Auf gute Gespräche
Liebst du Jeshua Ha-Mashiach?
Shalom lecha
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#8 Re: ain lahem jajin
Servus und sli-cha (Entschuldigung bitte),
Im 65. LJ. bin ich durch Fügung in diesem Forum gelandet. Ich bin weder ein grosser noch ein kleiner Zampano.
.
Ain (ist nicht/kein/keine), lahem (ihnen), jajin (Wein).
Sie haben keinen Wein mehr!
.
Jom/Tag, hajom/heute, jomjom/täglich.
.
So, ich höre schon auf. Das viele Gold stört mich. Kelche, Patenen, Monstranzen. Jesus hätte das glasklar abgelehnt.
.
Als ein ganz gewöhnlicher Christusnachfolger und begeisterter Bibelleser (auch Wikipedia + Googlefan) bin ich beim Forum eingestiegen. Ich will nicht brüskieren.
.
werni883
Im 65. LJ. bin ich durch Fügung in diesem Forum gelandet. Ich bin weder ein grosser noch ein kleiner Zampano.
.
Ain (ist nicht/kein/keine), lahem (ihnen), jajin (Wein).
Sie haben keinen Wein mehr!
.
Jom/Tag, hajom/heute, jomjom/täglich.
.
So, ich höre schon auf. Das viele Gold stört mich. Kelche, Patenen, Monstranzen. Jesus hätte das glasklar abgelehnt.
.
Als ein ganz gewöhnlicher Christusnachfolger und begeisterter Bibelleser (auch Wikipedia + Googlefan) bin ich beim Forum eingestiegen. Ich will nicht brüskieren.
.
werni883
#9 Re: ain lahem jajin
"Sie haben keinen Wein mehr!"
Schönes Thema!
Die Bibel ist voller Lob und Preis des guten Weines.
Und Jesus hat ja Wasser zu Wein gemacht und nicht umgekehrt.
Warum also sind überstrenge überfromme Christen dann so oft gegen Wein und überhaupt gegen jede Art von Alkohol?
Schönes Thema!
Die Bibel ist voller Lob und Preis des guten Weines.
Und Jesus hat ja Wasser zu Wein gemacht und nicht umgekehrt.
Warum also sind überstrenge überfromme Christen dann so oft gegen Wein und überhaupt gegen jede Art von Alkohol?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#10 Re: ain lahem jajin
Munro hat geschrieben: Warum also sind überstrenge überfromme Christen dann so oft gegen Wein und überhaupt gegen jede Art von Alkohol?
So oft? Wer bzw. welche sollte das sein?. Gegen Alkohol ist eine andere Religion,aber nicht so oft sondern immer!
Angelas Zeugen wissen was!