Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 13:49
- Wohnort: Roth
#1 Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Aus der Existenz des allerwinzigsten Atomteilchens folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums .
Gott segne euch alle .
#2 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
manden1804 hat geschrieben:Aus der Existenz des allerwinzigsten Atomteilchens folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums .
Das klingt ja so, als wenn der Schöpfer selbst aus Atomen entstanden wäre.
Könnte man wohl bestenfalls anders herum verstehen: Der Schöpfer hat die Atome geschaffen, welche von ihm zeugen. Nur stellt sich dann wieder die Frage: was kann man aus den Atomteilchen erkennen, die auf die Schöpferexistenz hinweist?
Was letztendlich zu der berühmten Frage um die Henne und das Ei führt ... also unendliche Frage bleibt.
#3 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Was, du kannst diese winzigen Teile sehen?manden1804 hat geschrieben:Aus der Existenz des allerwinzigsten Atomteilchens folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums .
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 13:49
- Wohnort: Roth
#4 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Wozu muss ich die sehen ?
Gott segne euch alle .
#5 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Es reicht, wenn du sie beweisen kannst.manden1804 hat geschrieben:Wozu muss ich die sehen ?

-
- Beiträge: 4068
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 13:49
- Wohnort: Roth
#6 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Richtig , das machen die Kernphysiker .
Gott segne euch alle .
#7 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Kannst du sie beweisen?Ska'ara hat geschrieben:Es reicht, wenn du sie beweisen kannst.manden1804 hat geschrieben:Wozu muss ich die sehen ?
Nehme einen dotierten Halbleiter.
Wenn dort Strom fließt, wird das hervorragend beschrieben durch die sogenannte Löchertheorie.
Fließen da wirklich Löcher?
Oder nehme die Frage "Was ist Gravitation?" Kannst du die beweisen?
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 13:49
- Wohnort: Roth
#8 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Ich kann das nicht beweisen .
Aber die Physiker . Das reicht doch .
Bei der Gravitation haben sie erkannt , dass sie da ist und die Gesetzmässigkeiten über sie .
Warum sie da ist , wissen sie natürlich nicht .
Gravitation ist ein sogenanntes Naturgesetz , das die Schöpferexistenz des Universums eingerichtet hat .
Aber die Physiker . Das reicht doch .
Bei der Gravitation haben sie erkannt , dass sie da ist und die Gesetzmässigkeiten über sie .
Warum sie da ist , wissen sie natürlich nicht .
Gravitation ist ein sogenanntes Naturgesetz , das die Schöpferexistenz des Universums eingerichtet hat .
Gott segne euch alle .
#9 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Ja klar!ThomasM hat geschrieben:Nehme einen dotierten Halbleiter.
Wenn dort Strom fließt, wird das hervorragend beschrieben durch die sogenannte Löchertheorie.
Fließen da wirklich Löcher?
Gravitation ist die Krümmung der Raumzeit. Nachweise für die Richtigkeit der einsteinschen Theorie gibt es in Hülle und Fülle.ThomasM hat geschrieben:Oder nehme die Frage "Was ist Gravitation?" Kannst du die beweisen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#10 Re: Woraus folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums ?
Folgt die Existenz eines Eis aus der Existenz eines Huhns oder folgt die Existenz eines Huhns aus der Existenz eines Eis?manden1804 hat geschrieben:Aus der Existenz des allerwinzigsten Atomteilchens folgt die Existenz der Schöpferexistenz des Universums .
Oder sollte dir trotz deiner herausragenden prophetischen Fähigkeiten entgangen sein, dass eine logische Implikation immer mindestens zwei voneinander unabhängige Prämissen voraussetzt?