ThomasM hat geschrieben:Ganz so ist das nicht.
Doch, genau so ist es. Geistige Evidenz gibt es nicht!
ThomasM hat geschrieben:In der Geisteswissenschaft, z.B. Philosophie oder Germanistik oder Kunst, ist es wissenschaftlich guter Standard, die Voraussetzungen, auf der man Aussagen macht, klar zu definieren und damit auch eine klare Argumentation aufzubauen.
Kann man machen.
Allerdings sind diese Voraussetzungen niemals aus der Luft gegriffene Behauptungen, sondern sie sind stets belastbare und überprüfbare Fakten.
Z.B. verlässt sich ein Kunsthändler auf einen Gold Feingehalt Stempel, oder er prüft seine Prämissen chemisch. Er behauptet also nicht.
ThomasM hat geschrieben:Hier im Forum sind closs und Helmuth einfach nicht in der Lage, ihre jeweiligen Denkvoraussetzungen darzulegen. Dazu gehört eine gewisse wissenschaftliche Ausbildung.
Genau!
Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen behaupteten Prämissen, und solche die sich veri/falsifizieren lassen. Letztere sind dann streng genommen keine Präissen, sondern Schlussfolgerungen aus Untersuchungen (z.B. Feingehalt von Goldlegierungen)
ThomasM hat geschrieben:Wenn man seine Voraussetzungen darlegt, dann ist die Argumentation, die zu der "Wahrheit" führt, auch für denjenigen nachvollziehbar, der die Voraussetzungen nicht teilt.
Es genügt eben nicht seine Prämissen darzulegen, sondern auch diese müssen verifizierbar sein.