Und jetzt sind sie größer und stärker geworden und dürfen an ihren endgültigen Bestimmungsort. Flieder, Deutzien, Kolkwitzien, Phsyocarpus, rotblättriger Holunder, eine Forsythie-- das gibt Blütenhecke Nr. 2.
Dazwischen einige kleiner bleibende Koniferen, damit im Winter auch etwas Grünes da ist, und Rosen müssen einfach sein; die sind für mich die Nr. 1 unter den Blühpflanzen. Edelrosen, Beetrosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Bodendeckerrosen.
Seit Jahren "sammele" ich sie--- derzeit beherberge ich um die 50 Rosenstöcke--- womit ich keinesfalls sagen möchte, diesbezüglich bestünden keine Wünsche mehr.

Sie sind so SCHÖN.
Dieser Anblick ist, meiner Meinung nach, an Eleganz und Schönheit nicht mehr steigerungsfähig. Diese arme Rose ist schon mehrmals mit mir umgezogen. Ursprünglich waren es drei gewesen. Aber außerhalb der Pflanzzeit umzuziehen ist nicht ganz so günstig. Beim vorletzten Umzug- im Frühsommer, nachdem sie bereits ausgetrieben hatten, sind zwei Rosen draufgegangen.
Leider ist diese Sorte ziemlich teuer. Von der hätte ich gerne noch mehr. Die Blattgesundheit ist hervorragend; man braucht keine Spritzmittel. Und die Farbe der Blüten ist ein sanftes Creme mit zartgelben und ahnungsweise rosa Einflüssen; schöner geht's nicht mehr.
Das Bild ist vom letzten Jahr. In diesem Jahr blühte sie auch sehr schön, aber die Fotos sind nicht so gut geworden.
Die Eden-Rose 85 habe ich mir neu zugelegt. Mal sehen, ob sie, wenn sie blüht, tatsächlich so aussieht wie auf den Fotos im Internet.
LG