Hallo!Anton B. hat geschrieben:Ein sehr interessantes Thema. Zumal -- und das ist macht die Sache zusätzlich kompliziert -- "Titel" und "Anrede" leider auch ein "Begriffspaar" bildet, in dem das eine nicht das Synonym vom anderen ist.Ziska hat geschrieben:Aus dem Zusammenhang ist zu erkennen, dass Jesus über religiöse Titel spricht.
Die Argumente, dass man nun seinen leiblichen Vater nicht mehr Vater nennenden darf und seine Lehrerin oder seinen Lehrer in der Schule nicht mehr mit „Lehrer“ ansprechen darf, ist also unbegründet...
Der Papst führt keine Titel, wie "Papst", "Heiliger Vater", "Heiligkeit", "Pope" usw., sondern diese Ausdrücke werden als Anreden des Papstes, verwendet und sind in diesem Kontext auch kodifiziert. Ob diese Unterscheidung hinreicht, den Worten Jesu als allgemeine Aufforderung nachzukommen?
Wichtig ist der Hinweis Ziskas auf den Kontext. Was möchte uns Matthäus sagen? Eigentlich ist das ja relativ klar formuliert, da sollte es keine Missverständnisse geben. Wie ist dann aber Paulus (1. Korinther, Kap. 4 Vers 19) zu beurteilen? Auch, wenn er "Vater" nicht als Titel oder eingeforderte Anrede verwendet.
Außerdem haben sich die Apostel ja auch unzweifelhaft als Lehrer betätigt. Das war ja eine ihrer wesentlichen Aufgaben. Ist den Worten genüge getan, statt dann anstelle von "Lehrern" das Wort "Unterweiser" zu benutzen?
Aber möglicherweise bezieht sich der Kontext nicht auf religöse Titel, Anreden und Tätigkeiten im allgemeinen, sondern adressiert sich ausschließlich gegen die derzeitigen "Schriftgelehrten und Pharisäer", die sich auf den "Lehrstuhl des Mose" gesetzt hatten und gegen die sich die Rede des Jesus im speziellen richtete.
Für dich herausgesucht: http://www.kath.de/kurs/vatikan/papst.php
Lat. papa, griech. pappas = Vater, Anrede für die Patriarchen Byzanz, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem sowie für Bischöfe und Äbte.
Seit Mitte des 5. Jh. gebräuchlicher Ehrentitel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der Kath. Kirche.
Titel: Papst der Gesamtkirche, Bischof von Rom, Metropolit der römischen Kirchenprovinz,
Primas von Italien, Patriarch des Abendlandes, Souverän des Kirchenstaates.
Titel: Papa, Vicarius Dei oder Vicarius Christi, Summus Pontifex,
Pontifex Maximus, (ursprünglich Titel aus dem vorchristlichen Kaiserkult),
Sanctissimus Dominus, Sanctissimus Pater,
Dominus Apostolicus, servus servorum Dei (Diener, Knecht der Diener, Knechte Gottes, von Gregor I. eingeführt).
Meinst du 1.Korinther 4:15?

Da bezeichnet sich Paulus wie ein Vater, der seine Kinder liebevoll erzieht. Oder wie es die Fußnote sagt, wie ein Sklave, der die Erziehung übernimmt.
1.Korinther 4:15 Denn wenn ihr auch zehntausend Lehrmeister2 hättet in Christus, so habt ihr doch nicht viele Väter; denn ich habe euch in Christus Jesus gezeugt durch das Evangelium.
od. Erzieher, »Zuchtmeister« (gr. paidagogos), ein Sklave, der die Unterweisung und Erziehung der Kinder übernahm.2
Paulus war glücklich, als er die Treue seiner Mitbrüder und Mitschwestern sah.1.Tessalonicher 2:11 ihr wisst ja, wie wir jeden Einzelnen von euch ermahnt und ermutigt haben wie ein Vater seine Kinder,
Er sah sie wie seine Kinder an. Er fühlte sich wie ein Vater...
3. Johannes 4 Ich habe keine größere Freude als die, zu hören, dass meine Kinder in der Wahrheit wandeln.
Kann man da nun schlussfolgern, dass Paulus oder auch Petrus sich den Titel "Vater"
geschweige denn "Heiliger Vater" oder "Pontifex Maximus" gaben?
Oder dass die ersten treuen Nachfolger Jesu diese treuen gottesfürchtigen Männer mit diesen Titeln anredeten?
Wie in einigen Lexikas nachzulesen ist, wurden diese besonderen Bezeichnungen erst Jahrhunderte nach dem Tode der treuen Apostel in die Kirchen eingeführt...
Manche kamen sogar aus vorchristlicher Zeit, wie der heidnische Titel Pontifex Maximus.
Vielen Dank, dass wir darüber reden können. Nun habe ich mein Wissen wieder etwas auffrischen können.
