Woher kommt....
#11 Re: Woher kommt....
Die nächste Frage lautet (analog zur Ersten):
Woher kommt das Leben, und wozu ist es da?
Woher kommt das Leben, und wozu ist es da?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#12 Re: Woher kommt....
Meistens von weiter oben.Pluto hat geschrieben:Woher kommen Steine?

#13 Re: Woher kommt....
Ja. Vom Berg runter gekullert.Janina hat geschrieben:Meistens von weiter oben.Pluto hat geschrieben:Woher kommen Steine?

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#14 Re: Woher kommt....
Genau. Solange nicht jemand anders mitgemischt hat wie beim Hausbau. Oder beim Aufwerfen von Faltengebirgen oder Vulkanen.
#15 Re: Woher kommt....
Weder Erdkunde noch Biologie sind geeignet, WOZU Fragen zu beantworten, es sei denn, die Frage bezieht sich auf die Art der Wechselwirkung zwischen beiden Gebieten, also z.B. wie beeinflusst die Existenz von Steinen das Entstehen oder Entwickeln von Arten. Oder inwieweit bieten Steine besonderen Lebensraum für Arten.Pluto hat geschrieben: Die Themen in diesem Unterforum sind: Erdkunde UND Biologie.
Daran halte ich mich.
Meinst du das?
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#16 Re: Woher kommt....
Das hängt von der Größe der Steine an. Sehr kleine Steine werden auch Staub genannt und fliegen gerne mit der Thermik hoch. Sehr große Steine, z.B. in Form von Gebirgen, kullern nicht.Pluto hat geschrieben:Ja. Vom Berg runter gekullert.Janina hat geschrieben:Meistens von weiter oben.Pluto hat geschrieben:Woher kommen Steine?
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#17 Re: Woher kommt....
Beide Fragen sind in der Biologie keine guten Fragen bzw. durch sprachliche Missverständnisse behindert.Pluto hat geschrieben:Die nächste Frage lautet (analog zur Ersten):
Woher kommt das Leben, und wozu ist es da?
Die erste Frage ist besser formuliert mit: Wie ist Leben entstanden?
Die zweite Frage ist wieder keine aus der Biologie, weil von der Naturwissenschaft nicht beantwortbar.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#18 Re: Woher kommt....
Die meisten "Wozu" Fragen sind verkappte "wie" Fragen.ThomasM hat geschrieben:Weder Erdkunde noch Biologie sind geeignet, WOZU Fragen zu beantworten, es sei denn, die Frage bezieht sich auf die Art der Wechselwirkung zwischen beiden Gebieten,Pluto hat geschrieben: Die Themen in diesem Unterforum sind: Erdkunde UND Biologie.
Daran halte ich mich.
Vielleicht. Steine bieten für Kleintiere in der Wüste, Schutz vor der Sonne.ThomasM hat geschrieben:also z.B. wie beeinflusst die Existenz von Steinen das Entstehen oder Entwickeln von Arten. Oder inwieweit bieten Steine besonderen Lebensraum für Arten.
Meinst du das?
Aber um deine Frage zu beantworten, meine ich das nicht, sondern...
Steine sind einfach da und sind durch viele möglichen natürlichen Wege entstanden. Das ist die Parallele zum Leben. Auch das Leben entstand auf viele möglichen Arten, Wege natürlich.
In beiden Fällen war die Intervention einer höheren Macht, weder zwingend, noch notwendig.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#19 Re: Woher kommt....
Antwort: Steine braucht man, wenn jemand "Jehova" gesagt hat.Pluto hat geschrieben:[Und die andere Frage, "Wozu sind sie da?"

Meine Beiträge als Moderator schreibe ich in grün.
#20 Re: Woher kommt....
Aber es gibt auch echte wozu Fragen.Pluto hat geschrieben: Die meisten "Wozu" Fragen sind verkappte "wie" Fragen.
Nur sind die Naturwissenschaften eben nicht dafür zuständig, diese zu beantworten.
Wenn es eine höhere Macht gibt, dann war deren Intervention zwingend, weil logisch unumgänglich.Pluto hat geschrieben: Steine sind einfach da und sind durch viele möglichen natürlichen Wege entstanden. Das ist die Parallele zum Leben. Auch das Leben entstand auf viele möglichen Arten, Wege natürlich.
In beiden Fällen war die Intervention einer höheren Macht, weder zwingend, noch notwendig.
Aber der eigentliche Fehler deiner Argumentation ist ein Kategorienfehler. Dem Urheber des Zitates (wer war das doch noch gleich) kann man das verzeihen, denn das war vor über 300 Jahren. Du solltest inzwischen aber dazugelernt haben.
Naturwissenschaft beschreibt die Natur (näherungsweise) mit mathematisch, logischen Modellen, deren Konstruktion zwangsläufig ohne eine höhere Macht geschieht (methodischer Atheismus). Deine Aussage ist in dieser Hinsicht eine Tautologie, weil du die Annahme (ich beschreibe ohne eine höhere Macht) in eine Behauptung (ich komme bei der Beschreibung ohne eine höhere Macht aus) umwandelst. So weit, so trivial.
Die Einschränkung der naturwissenschaftlichen Beschreibung hat aber einen Preis. Gewisse Fragen können mit der Methodik nicht beantwortet werden (eben die echten wozu bzw. warum Fragen). Die Naturwissenschaft hat einen beschränkten Anwendungsbereich, und wie ich bereits mit meinen Rückfragen angedeutet habe, ist das nicht ungewöhnlich, sondern ganz normal.
Man muss noch nicht einmal in Philosophie oder Theologie gehen, man kann auch viele andere Wissenschaftsbereiche finden, die sich mit den Fragestellungen beschäftigen, die die Naturwissenschaft gar nicht erfassen können. Dazu hat jeder Bereich eine eigene Methodik und Aussageform.
Nehmen wir einfach mal als Beispiel die wozu Frage. Diese Frage kann eine geradezu unendliche Vielfalt von Ausprägungen haben
- wozu sind Steine in unserer Zivilisation gut?
- Wozu sind Steine in unserer Kultur gut?
- Welchen Wert haben Steine?
- Wozu dient mir dieser eine Stein, den ich in meinem Regal stehen habe?
- Wozu dienen Steine als Lebensraum bei Arten?
- Wozu dienen Steine in der Literatur?
- Wozu dienen Steine in der Kunst?
...
Sogar im Christentum gibt es bestimmte Steine, die eine eigene Bedeutung gewinnen, wie etwa der Begriff des Ecksteins.
Diese verschiedenen Kontexte bilden alles eigene Begriffskategorien. Deine ziemlich einseitige Aussage trifft diese Vielfalt in keinster Weise.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.