Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
#1 Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Medien sollen Ausdruck eines "dem Demokratieprinzip dienlichen Journalismus" (A.Voßkuhle) sein. - Was meint Ihr: Haut das in Deutschland hin?
#2 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Was will er eigentlich damit sagen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#3 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Das ist typisch juristisch = auslegbar.Pluto hat geschrieben:Was will er eigentlich damit sagen?

#4 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Ja. Aber was will er deiner Meinung nach sagen?closs hat geschrieben:Das ist typisch juristisch = auslegbar.Pluto hat geschrieben:Was will er eigentlich damit sagen?
Dass das Volk das Sagen hat. Was in Deutschland durch die parlamentarische Form NICHT gewährleistet wird.closs hat geschrieben:Man müsste also die Frage erweitern: "Was ist Demokratie?"
Demokratie kann nur funktionieren, wenn der Bürger auch die notwendigen Infos hat, um Entscheidungen zu treffen. Da er aber in einer parlamentarischen Demokratie nur alle paar Jahre nach seiner Meinung gefragt wird, stellt sich die Frage, inwieweit das Volk überhaupt Einfluss auf Alltagsfragen nehmen kann.closs hat geschrieben:Wie ist das Verhältnis zwischen Mehrheit und Werte? - Was meinst Du?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#5 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Da ist die Schweiz (als einziges mir diesbezüglich bekannte Land) weiter. - Würdest Du das auch in D empfehlen?Pluto hat geschrieben: closs hat geschrieben:
Man müsste also die Frage erweitern: "Was ist Demokratie?"
Dass das Volk das Sagen hat. Was in Deutschland durch die parlamentarische Form NICHT gewährleistet wird.
Davon abgesehen: Wird die der Schweiz über JEDES Gesetz per Volk abgestimmt?
"Die kann sich jeder holen", würde man dann hören. - Oder auf Medien bezogen: Kannst Du Dir vorstellen, dass Medien Gesetz-Texte vor der Abstimmung sachlich vorstellen sollten? - Also sozusagen populär-wissenschaftlich tätig sein sollten und vor allem könnten?Pluto hat geschrieben:Demokratie kann nur funktionieren, wenn der Bürger auch die notwendigen Infos hat, um Entscheidungen zu treffen.
#6 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Das würden die Medien nicht tun, weil es dann keine Leser/Zuschauer/Konsumenten mehr gibt. Leute wollen unterhalten werden, nicht informiert.closs hat geschrieben: Oder auf Medien bezogen: Kannst Du Dir vorstellen, dass Medien Gesetz-Texte vor der Abstimmung sachlich vorstellen sollten? - Also sozusagen populär-wissenschaftlich tätig sein sollten und vor allem könnten?
Daher hat sich ja auch der Gefühls-Journalismus durchgesetzt, in dem man sich empört oder eine herzergreifende Geschichte erzählt oder Neid weckt oder so etwas. Sachliche Informationen wollen die Menschen nicht haben und daher würden Medien, die diese präsentieren, schlichtweg pleite gehen.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#7 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Ja. Ab gewissen Beträgen, wird über alles abgestimmt.closs hat geschrieben:Wird die der Schweiz über JEDES Gesetz per Volk abgestimmt?
Was nicht so einfach ist.closs hat geschrieben:"Die kann sich jeder holen", würde man dann hören.Pluto hat geschrieben:Demokratie kann nur funktionieren, wenn der Bürger auch die notwendigen Infos hat, um Entscheidungen zu treffen.
Das wäre in der Tat ihre Aufgabe.closs hat geschrieben:Oder auf Medien bezogen: Kannst Du Dir vorstellen, dass Medien Gesetz-Texte vor der Abstimmung sachlich vorstellen sollten? - Also sozusagen populär-wissenschaftlich tätig sein sollten und vor allem könnten?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#8 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Pluto hat geschrieben: closs hat geschrieben:
Oder auf Medien bezogen: Kannst Du Dir vorstellen, dass Medien Gesetz-Texte vor der Abstimmung sachlich vorstellen sollten? - Also sozusagen populär-wissenschaftlich tätig sein sollten und vor allem könnten?
Das wäre in der Tat ihre Aufgabe.
Wir haben hier also zwei unterschiedliche Perspektiven - ich würde pragmatischerweise der Perspektive von Thomas folgen.ThomasM hat geschrieben:Das würden die Medien nicht tun, weil es dann keine Leser/Zuschauer/Konsumenten mehr gibt. Leute wollen unterhalten werden, nicht informiert.
Nun sollte man nicht behaupten, dass Medien gar nicht informieren - aber wie ist aus Eurer Erfahrung in der Wirklichkeit der Mix aus Unterhaltungs- (Panes et circenses) und Informations-Journalismus?
Würdest Du befürworten, dass Medien zu ihrem Verfassungsauftrag gesetzlich gezwungen werden? Also auch sanktioniert werden, wenn sie diesem Auftrag nicht nachkommen?Thomas hat geschrieben:Sachliche Informationen wollen die Menschen nicht haben und daher würden Medien, die diese präsentieren, schlichtweg pleite gehen.
#9 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Ich bin gegen gesetzlichen Zwang, das riecht zu stark nach (ziemlich langweiligem) nordkoreanischen Staatsfernsehen. Sanktionierung benötigt eine Aufsichtsbehörde und die kann auch nicht neutral sein.closs hat geschrieben: Würdest Du befürworten, dass Medien zu ihrem Verfassungsauftrag gesetzlich gezwungen werden? Also auch sanktioniert werden, wenn sie diesem Auftrag nicht nachkommen?
Aber ich muss zugeben, dass ich schon einige Male ziemlich verzweifelt durch das Internet gesurft bin auf der Suche nach sachlich korrekten Darstellungen zu einem Thema (z.B. wie hoch ist der Anteil krimineller Menschen mit Migrationshintergrund wirklich im Vergleich zu solchen ohne, ein Albtraum, sich da durch zu wuseln).
Oft hatte ich nur die Möglichkeiten, die Darstellungen zweier entgegengesetzter Meinungsartikel gegeneinander zu stellen und zu raten, welcher Artikel sich jetzt welcher nicht-Erwähnung von Sachverhalten oder welcher einseitiger Darstellungen schuldig gemacht hat.
Ziemlich mühsam und oft habe ich zu diesem Aufwand keine Lust.
Eigentlich würde ich die öffentlich-rechtlichen Medien für sachliche Information verantwortlich zeichnen, die bekommen die Milliarden, egal, was sie machen.
ABER: die werden durch Politiker kontrolliert, also wehe, sie stellen einen Sachverhalt ungünstig für gewisse Parteien dar. Und schon ist die Sachlichkeit den Schornstein raus.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#10 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?
Jetzt bleibt unterm Strich die Frage: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?ThomasM hat geschrieben:Eigentlich würde ich die öffentlich-rechtlichen Medien für sachliche Information verantwortlich zeichnen, die bekommen die Milliarden, egal, was sie machen. - ABER: die werden durch Politiker kontrolliert, also wehe, sie stellen einen Sachverhalt ungünstig für gewisse Parteien dar. Und schon ist die Sachlichkeit den Schornstein raus.
Ich weiß selber keine befriedigende Antwort auf diese Frage. - Einerseits sollte man die Öffentlichen nicht zu schlecht machen (Journalisten wie Klaus Kleber sind aus meiner Sicht echt gut - auch die - nicht öffentlich-rechtliche - ZEIT, die ich als einziges Medium regelmäßig lese, ist wirklich gut) - andererseits würde ich unterm Strich obige Frage mit "Nein" beantworten: "Die Medien erfüllen NICHT ihren Verfassungsauftrag".
Aber was IST eigentlich der Verfassungsauftrag? - Meinungs-Vielfalt abbilden, damit dann jeder einzelne sich was raussucht? Dann geht alles, auch Fakes. - Oder qualifiziert informieren, ohne "gekauft" zu sein? - Erneut: Letzterem wird die ZEIT wirklich gerecht - aber geht das bei mehr als meinetwegen 1 Mio Menschen in Deutschland überhaupt? - Ich frage mich, ob der Verfassungsauftrag überhaupt qualitativ auf breiter Front erfüllbar ist - was meinst Du?