Sehr guter Artikel, das steht viel richtiges drinJanina hat geschrieben:Hier nochmal eine hübsche Zusammenfassung:
http://www.spektrum.de/news/denkfehler- ... ie/1499429

Sehr guter Artikel, das steht viel richtiges drinJanina hat geschrieben:Hier nochmal eine hübsche Zusammenfassung:
http://www.spektrum.de/news/denkfehler- ... ie/1499429
Zum x-ten Mal die Antwort>:Janina hat geschrieben:Daher zum x. mal: Der Mensch ist nicht in der Lage, Kausalität wahrzunehmen.
Janina hat geschrieben:Hier nochmal eine hübsche Zusammenfassung:
http://www.spektrum.de/news/denkfehler- ... ie/1499429
Pluto hat geschrieben:Hervorragend. Danke!Allerdings lediglich oberflächlich hübsch.
Doch. Denn das Phänomen ist nichts anderes als eine Korrelation die als Kausalität falsch interpretiert wird.closs hat geschrieben:Deine Aussage ist keine Antwort auf die Aussage "Nur das Phänomen, was 'ist', zählt"Janina hat geschrieben:Daher zum x. mal: Der Mensch ist nicht in der Lage, Kausalität wahrzunehmen.
Nein - "das Phänomen" ist das, was "ist". - Egal wie oder ob etwas interpretiert ist.Pluto hat geschrieben:Denn das Phänomen ist nichts anderes als eine Korrelation die als Kausalität falsch interpretiert wird.
Das was "ist", ist der Placebo-Effekt.closs hat geschrieben:Nein - "das Phänomen" ist das, was "ist". - Egal wie oder ob etwas interpretiert ist.Pluto hat geschrieben:Denn das Phänomen ist nichts anderes als eine Korrelation die als Kausalität falsch interpretiert wird.
"Placebo-Effekt" ist eine Interpretation mit menschlichem Maß. - Das heißt nicht, dass sie falsch ist, aber "Placebo-Effekt" ist nicht das Phänomen, sondern dessen Interpretation aus einer bestimmten Perspektive.Zeus hat geschrieben:Das was "ist", ist der Placebo-Effekt.
Das Problem: es "ist" ja kein Phänomen, denn dieses angebliche Phänomen beruht lediglich auf Scheinkorrelationen, denen kein Kausalzusammenhang zugrunde liegt, wie alle Studien zeigen.closs hat geschrieben:Nein - "das Phänomen" ist das, was "ist". - Egal wie oder ob etwas interpretiert ist.Pluto hat geschrieben:Denn das Phänomen ist nichts anderes als eine Korrelation die als Kausalität falsch interpretiert wird.
Das ist bereits und schon wieder eine Interpretation - eine Deutung des Menschen, die richtig oder falsch ist.sven23 hat geschrieben:Das Problem: es "ist" ja kein Phänomen, denn dieses angebliche Phänomen beruht lediglich auf Scheinkorrelationen
Nee. Ich vermute, deine Aussage basiert auf Ideologie.closs hat geschrieben:Das ist bereits und schon wieder eine Interpretation - eine Deutung des Menschen, die richtig oder falsch ist.sven23 hat geschrieben:Das Problem: es "ist" ja kein Phänomen, denn dieses angebliche Phänomen beruht lediglich auf Scheinkorrelationen
closs hat geschrieben:Nein - "das Phänomen" ist das, was "ist". - Egal wie oder ob etwas interpretiert ist.Pluto hat geschrieben:Denn das Phänomen ist nichts anderes als eine Korrelation die als Kausalität falsch interpretiert wird.
Wir müssen sehr umsichtig mit solchen Aussagen umgehen.closs hat geschrieben:Das "Phänomen" ist: "vorher krank" versus "nachher gesund". - Die Frage, ob per Wirkung oder Placeboeffekt oder per Zufall oderoder, ist Interpretation. - "Phänomen" ist das, was unverändert von Deutung "ist".
Stimmt - aber das tue ich doch nicht.Pluto hat geschrieben:Dass wir Phänomene für Kausalitäten halten ist eine falsch wahrgenommene Korrelation.
Gut möglich, aber hier nicht relevant. - Denn es gibt auch Aussagen, die weder auf Korrelation noch auf Kausalität verweisen - nimm bspw. den Satz "In meinem Garten steht eine Birke". Bei diesem Satz geht es eben NICHT um Korrelation und Kausalität, sondern um das Phänomen:Pluto hat geschrieben:Der Stockfehler, den viele Menschen immer wieder begehen, ist, Korrelation mit Kausalität zu verwechseln.
Welche Korrelation (außer einer zeitlichen)? - Wo ist eine Interpretation in dem Satz "Vorher war es so - danach war es anders"?Pluto hat geschrieben:"Vorher krank, nachher gesund" ist ein gutes Beispiel einer solchen falsch wahrgenommene Korrelation.