Letzen Endes schon, denn DU glaubst daran, und beklagst dich öffentlich darüber, dass andere nicht auch daran glauben wollen, weil sie dieses Nicht-Falsifizierbare nicht ohne empirische Bestätigung erkennen.closs hat geschrieben:Ich sage NICHT, dass Nicht-Falsifizierbares 'Realität' sein MUSS.
Alles Teufelszeug? VI
#1661 Re: Alles Teufelszeug? VI
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#1662 Re: Alles Teufelszeug? VI
-- Anthropozentrische Phantasien --
Dr Closs mag vielleicht gute Absichten haben, der sich an Größen, wie M. Heidegger orientiert, aber seine Phantasien sind inkonsistent und sein dialogisches Verständnis leider unredlich - und in keiner Weise integer!
Anstatt dein letztes Camel in veritas zu verarzten, spielst du gleich selbst das göttliche Cameleon (mit h), mal ist es Wunderlampe, mal die Alpen oder auch die unbestimmte Sache (Gott) selbst, die dann in Persona unmerklich hinter dem Rücken des Gesprächspartners erscheint, aber aus anthropozentischer Sicht - gemäß deinen Aussagen - gar nicht erkannt werden kann oder sich personalisieren ließe.
Du wechselst also deine Prämissen u jeweiligen Perspektiven wie ein gottherrlicher Großkameltreiber, mein lieber Mufti Closs Fendi
closs hat geschrieben:Darum geht es ja gerade NICHT - es geht um Gründe, warum dies NICHT eine Phantasiewelt sein könnte.Detlef hat geschrieben:Ansonsten könnten wir uns gegenseitig unsere Fantasiewelt-Vorstellungen um die Ohren hauen
Dr Closs mag vielleicht gute Absichten haben, der sich an Größen, wie M. Heidegger orientiert, aber seine Phantasien sind inkonsistent und sein dialogisches Verständnis leider unredlich - und in keiner Weise integer!
Anstatt dein letztes Camel in veritas zu verarzten, spielst du gleich selbst das göttliche Cameleon (mit h), mal ist es Wunderlampe, mal die Alpen oder auch die unbestimmte Sache (Gott) selbst, die dann in Persona unmerklich hinter dem Rücken des Gesprächspartners erscheint, aber aus anthropozentischer Sicht - gemäß deinen Aussagen - gar nicht erkannt werden kann oder sich personalisieren ließe.
Du wechselst also deine Prämissen u jeweiligen Perspektiven wie ein gottherrlicher Großkameltreiber, mein lieber Mufti Closs Fendi

#1663 Re: Alles Teufelszeug? VI
Das ist ungenau: Ich beklage mich, wenn Nicht-Falsifizierbarkeit mit Nicht-Existenz gleichgesetzt wird.Pluto hat geschrieben: DU glaubst daran, und beklagst dich öffentlich darüber, dass andere nicht auch daran glauben wollen, weil sie dieses Nicht-Falsifizierbare nicht ohne empirische Bestätigung erkennen.
Du sagst hier Unterschiedliches aus:fin hat geschrieben: die unbestimmte Sache (Gott) selbst, die dann in Persona unmerklich hinter dem Rücken des Gesprächspartners erscheint, aber aus anthropozentischer Sicht - gemäß deinen Aussagen - gar nicht erkannt werden kann oder sich personalisieren ließe.
1) Gott kann in seinem Wesen mit menschlicher Erkenntnis nicht erkannt werden - richtig.
2) Aber er kann in seinen Eigenschaften mehr oder weniger erschlossen werden: Allmacht, Allpräsenz, Überzeitlichkeit, etc. - die Frage lautet dann: Was verbindet sich sogar aus menschlicher Erkenntnis-Sicht mit einem Sein, das "Alles in Einem" ist?
3) "Personalisieren" kann man Gott sehr wohl, denn: Wenn der Mensch als Ableitung von Gott Person ist, ist Gott es ebenfalls sein (denn da kommt "Person" ja her). - "Person" sei hier definiert als "Cogito"/"Res cogitans".
Wie willst Du anders mit solchen Fragen umgehen? - Man kann es einfach sein lassen - das funktioniert immer - und bei Anhängern des Materialismus ergibt es sich sogar aus der Weltanschauung. - Oder man geht damit um - und dann geht es nur mit "Gleichnissen", weil wir nie über das Original sprechen können. - Schwer für einen Naturalisten - ich weiß. Aber das ändert nichts.
#1664 Re: Alles Teufelszeug? VI
Er kann mit seinen Eigenschaften genausogut ausgeschlossen werdencloss hat geschrieben: ..2) Aber er kann in seinen Eigenschaften mehr oder weniger erschlossen werden: Allmacht, Allpräsenz, Überzeitlichkeit, etc. - die Frage lautet dann: Was verbindet sich sogar aus menschlicher Erkenntnis-Sicht mit einem Sein, das "Alles in Einem" ist?

Wenn das kleine Wörtchen "wenn" nicht wär...closs hat geschrieben:3) "Personalisieren" kann man Gott sehr wohl, denn: Wenn der Mensch als Ableitung von Gott Person ist, ist Gott es ebenfalls sein (denn da kommt "Person" ja her). - "Person" sei hier definiert als "Cogito"/"Res cogitans".
Die Wahrheit lässt sich pachten, mit dem Glauben an des Gottes Sohn, doch die Thesen sind vergänglich, allen Gläubigen zum Hohn! (Gert Reichelt)
#1665 Re: Alles Teufelszeug? VI
Naja...closs hat geschrieben:Ich beklage mich, wenn Nicht-Falsifizierbarkeit mit Nicht-Existenz gleichgesetzt wird.
Du kannst mir ja das Gegenteil zeigen.
Aber nichts davon ist konkret! Es sind doch alles nur VERMUTUNGEN!closs hat geschrieben:Du sagst hier Unterschiedliches aus:
1) Gott kann in seinem Wesen mit menschlicher Erkenntnis nicht erkannt werden - richtig.
2) Aber er kann in seinen Eigenschaften mehr oder weniger erschlossen werden: Allmacht, Allpräsenz, Überzeitlichkeit, etc. - die Frage lautet dann: Was verbindet sich sogar aus menschlicher Erkenntnis-Sicht mit einem Sein, das "Alles in Einem" ist?
3) "Personalisieren" kann man Gott sehr wohl, denn: Wenn der Mensch als Ableitung von Gott Person ist, ist Gott es ebenfalls sein (denn da kommt "Person" ja her). - "Person" sei hier definiert als "Cogito"/"Res cogitans".
Meine Frage wäre, "Warum sollte man sich mit Vermutungen und Phantasien überhaupt befassen, und diese zu "Wahrheiten" künstlich erheben?closs hat geschrieben:Wie willst Du anders mit solchen Fragen umgehen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#1666 Re: Alles Teufelszeug? VI
Richtig - diesen Vorbehalt gibt es immer. - Für einen Außenstehenden ist dieses "Wenn" aus nachvollziehbaren Gründen immer da.Detlef hat geschrieben:Wenn das kleine Wörtchen "wenn" nicht wär...
Diese Frage würde ich aus naturalistischer Sicht genauso stellen. - In anderen Worten: Wenn man kein Interesse oder Feeling hat für das, was den Menschen geistig ausmacht, ist diese Frage sogar alternativlos.Pluto hat geschrieben:Meine Frage wäre, "Warum sollte man sich mit Vermutungen und Phantasien überhaupt befassen?"
#1667 Re: Alles Teufelszeug? VI
Nur, leider, vermittelt sie NICHTS.Pluto hat geschrieben:Die moderne Wissenschaft ist eine Verschmelzung von zwei in der Aufklärung, sich parallel entwickelden Richtungen, dem Empirismus (Bacon, Galileo, Diderot, Darwin) und dem Rationalismus (Kant, Descartes, Wolff)
Es geht dann wie mit den Beiträgen von closs, der alle diese Wissenschaften hervorragend anwendet und zum "versteh gar nichts mehr" endet.
Illussion ist der Beginn, Erkenntnis kommt später.Pluto hat geschrieben:Wie unterscheidet man "geistige Erkenntnis" von Illusion?
Ganz anders als mit den "verrückten" Fachbegriffen erklärt die Bibel in allereinfachsten Zusammenhängen, weshalb man dort dann auch Hinweise über Gott bekommt, die zu verstehen sind. In der ganzen Philosophiewelt bin ich dem nicht begegnet, sondern habe den Eindruck erhalten, den fin bereits gut beschreibt. (Mal geht es rechts herum, mal links herum. Man meint, es wird eingekreist, aber die Spule rollt davon, wie man sich auch abmüht, etc. )
#1668 Re: Alles Teufelszeug? VI
Hä?2Lena hat geschrieben:Nur, leider, vermittelt sie NICHTS.Pluto hat geschrieben:Die moderne Wissenschaft ist eine Verschmelzung von zwei in der Aufklärung, sich parallel entwickelden Richtungen, dem Empirismus (Bacon, Galileo, Diderot, Darwin) und dem Rationalismus (Kant, Descartes, Wolff)

Ich vermute du weißt nicht was alles aus dieser Verschmelzung hervorgegangen ist.
Wenn kein "später" kommt, bleibt nur die Illusion.2Lena hat geschrieben:Illusion ist der Beginn, Erkenntnis kommt später.Pluto hat geschrieben:Wie unterscheidet man "geistige Erkenntnis" von Illusion?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#1669 Re: Alles Teufelszeug? VI
Aber aber - diese Eigenschaften sind doch dem Gott der Bibel von Menschen zugeschrieben worden. Wenn Gott nicht erkannt werden kann, wie können dann Menschen festlegen, Gott besäße diese oder jene Attribute?closs hat geschrieben:Aber er kann in seinen Eigenschaften mehr oder weniger erschlossen werden: Allmacht, Allpräsenz, Überzeitlichkeit, etc.
Dass Gott durch "seine" Eigenschaften erschlossen werden könne, die ihm vom Menschen verliehen worden sind, ist ein mehr als grottenschlechtes Argument.
#1670 Re: Alles Teufelszeug? VI
Andersrum: Die Frage lautet: Welche Eigenschaften hat ein Wesen, das "Gott" (im monotheistischen Sinn) genannt werden kann? - Diese Frage hat mit dem Christentum erst mal gar nichts zu tun.Münek hat geschrieben:Aber aber - diese Eigenschaften sind doch dem Gott der Bibel von Menschen zugeschrieben worden. Wenn Gott nicht erkannt werden kann, wie können dann Menschen festlegen, Gott besäße diese oder jene Attribute?
Denn hier geht es darum, wo ein Wesen anzusiedeln ist, dass allmächtig, allwissend, überzeitlich, etc. ist - dies kann man philosophisch ermitteln - ohne irgendwelche Glaubensfragen. - Der Weg dazu ist bspw. ein dialektischer Weg (Wo hört Dialektik auf, wenn sie ein Ende hat?) und/oder ein ontologischer (Was ist Sein, in dem alles Seiende aufhebbar ist? - Wie ist denkbar, dass die kategoriale Trennung von Sein und Seiendem aufgehoben ist?). - Dazu kann die Philosophie Antworten finden.
Dann tut sich erstmal nix. - Und DANN kann man fragen, wie das christliche Gottesbild dazu steht. - Und da ist eben feststellbar, dass beides - der philosophische und der theologische Ansatz - übereinstimmen können.
Es geht auch ganz un-philosophisch und un-theologisch: Das ist der sog. "geistige Instinkt" - es gibt Menschen, die das einfach "merken". - Es ist also mitnichten so, dass irgendwas aufgedrückt sein muss, um zum Ergebniss "christlicher Gott" kommen zu können. - Würde ein Mensch mit "geistigen Instinkt" in einer anderen Kultur leben, würde er selbstverständlich NICHT christlich werden (können), aber er würde genauso seine Spiritualität versuchen in dem aufgehen zu lassen, was dort an religiösen Angeboten verfügbar ist. - Oder noch anders: Versetzt man einen Menschen mit "geistigem Instinkt" in einen andere Kultur, erkennt er sofort, was es dort in religiösen Angeboten gibt, wie mit seinem Instinkt wenigstens teilweise übereinstimmen.
ERST ist die geistige Aktivierung - erst DANACH ist das jeweilige religiöse Angebot einer Kultur.