Thaddäus hat geschrieben:Es ist mir ganz und gar unverständlich, wie dir die ungeheuerliche Ignoranz und Dummheit solcher Äußerungen nicht auffallen kann. Und nein, ich kann das nicht moderater ausdrücken.
Weil Du selbst in einem System gefangen bist, das selbst nur unter Bedingungen möglich ist. - Unter theologischen/spirituellen Gesichtspunkten ist es " ganz und gar unverständlich, wie dir die ungeheuerliche Ignoranz und Dummheit DEINER Äußerungen nicht auffallen kann" - nur dass ich moderater bin - und das nicht etwa Gründen mühsamer Selbstzügelung, sondern aus Erkenntnis: Ich weiß, wie man zu Deiner Meinung kommen kann und verstehe Dich deshalb besser, als Du vielleicht glaubst. - In anderen Worten: Ich halte Deine Aussagen für in sich konsistent, jedoch von der Grundlage her falsch.
Thaddäus hat geschrieben:"Prämisse" ist ein Begriff aus der aristotelischen Logik und bezeichnet den Vordersatz einer Schlussfolgerung.
So ist es.
Thaddäus hat geschrieben: "Evident" ist, was jedem vernunftbegabten Wesen unmittelbar einleuchtend ist.
Und schon geht es los - denn: Was ist "Vernunft": "Etwas, was in sich selbst den Maßstab sieht" oder "das, was mit seinem Eigen-Maßstab erkennt, dass es etwas geben kann, was über ihm Maßstab ist"?
Mit anderen Worten: "Evident" in Deiner Definition ist bereits eine angreifbare Größe.
Thaddäus hat geschrieben:Deine kanonische Glaubensverpflichtung darauf, dass die katholische Tradition und Lehrmeinung apriori wahr ist, hat damit nicht das Geringste zu tun.
Das ist nicht meine Aussage, und deshalb hast Du recht.
Thaddäus hat geschrieben:Ignorant sind deine obigen Bemerkungen, weil du dir nicht einmal die Mühe machst, dich darüber zu informieren, was die Begriffe, die du munter vermischst und gleichsetzt, eigentlich philosophisch und wissenschaftstheoretisch bedeuten.
Mit "philosophish" und "wissenschafts-theoretisch" meinst Du das, was aus Deiner Sicht dort so definiert ist oder tatsächlich heute einvernehmlich so definiert ist - willst Du Zeiterscheinungen zum Maßstab dazu machen, was in Bezug auf "das, was ist" "dumm" und "gescheit" ist? - Das wäre nicht satisfaktionsfähig.
Thaddäus hat geschrieben:Evidenz ist kein "system-interner Begriff", wie du fälschlich behauptest.
Es ist ein Begriff, den man je nach Vernunft-Definition unterschiedlich besetzen kann.
Duden: Evident steht für:
"Einleuchtend, einsichtig, glaubhaft, klar, nachvollziehbar, nachzuvollziehen, plausibel, schlüssig, stichhaltig, überzeugend, unwiderlegbar, unwiderleglich, zwingend; (bildungssprachlich) stringent; (umgangssprachlich) auf der Hand liegend; (Philosophie) apodiktisch
augenfällig, deutlich, eklatant, erkennbar, erwiesen, ins Auge/in die Augen fallend, ins Auge/in die Augen springend, nicht zu übersehen, offenkundig, offensichtlich, unbestreitbar, unbezweifelbar, unleugbar, unübersehbar, unverkennbar, unzweifelhaft, zweifelsfrei; (gehoben) augenscheinlich; (bildungssprachlich) flagrant, manifest; (abwertend) aufgelegt".
Bei dieser Definition von "evident" ist es theologisch im Gesamt-Kontext der Bibel "evident", dass Jesus leiblich auferstanden ist - es ist NICHT "evident" aus materialistischer Sicht. - "Evident" ist kein absoluter Begriff.
Münek hat geschrieben:Sie kann logischerweise NICHT ergebnisoffen arbeiten, weil sie Ergebnisoffenheit per Setzung von vorn herein ausdrücklich ausschließt.
Sie ist ergebnisoffen im Rahmen ihrer Prämissen - so wie das bei der HKM ebenfalls der Fall ist.
Münek hat geschrieben: Berger beanstandet, dass seine Exegetenkollegen biblisch berichtete Wunder und göttliche Eingriffe nicht in ihre historisch-wissenschaftlichen Überlegungen mit einbeziehen, sondern diese schlicht ausklammern.
Wenn es um Interpretation geht, stimme ich Berger zu - wenn es um Sachbeobachtungen gibt ("Wir beobachten, dass an Stelle x von Wundern berichtet wird, und können nachweisen, dass diese Stelle nachträglich eingefüpgt wurde"), stimme ich Berger NICHT zu.
Prinzipiell hat Berger insofern recht, dass eine Methodik nicht einerseits beanspruchen kann, DIE Disziplin zur Historie zu sein, und andererseits reale Möglichkeiten in der Historie aus Setzungs-Gründen ausschließt. - Meine Rede seit 1848.
Münek hat geschrieben:Genau SO ist es - und NICHT anders.
Thaddäus kann weltanschaulich Deine Ansichten auf ihre eloquente Art bestätigen - mehr nicht.