Gottes Name

Rund um Bibel und Glaube
Benutzeravatar
AlTheKingBundy
Beiträge: 4758
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 22:04

#51 Re: Gottes Name

Beitrag von AlTheKingBundy » Do 13. Jul 2017, 17:33

Hallo Ziska,

das ist nett von Dir, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, aber es geht am Thema vorbei. Wir (bzw. ich) waren bem Gottesnamen in der NWÜ im NEUEN TESTAMENT, nicht in den hebräischen Schriften und auch nicht der Septuaginta, welche die griechische Übersetzung des AT darstellt. Der einzig interessante Link ist der mittlere. Dazu gleich mehr.

Für alle 237 Stellen, an denen der Gottesname in den Christlichen Griechischen Schriften wiedereingeführt worden ist, haben wir eine solche Übereinstimmung mit hebräischen Übersetzungen gefunden.

Das halte ich für die Unwahrheit, weil, wie ich es an verscheidenen Versen aufgezeigt habe, eben nicht aus dem AT zitiert wurde, sondern sich die Freiheit genommen wurde, den Gottesnamen willkürlich hinzuzufügen.
Beste Grüße, Al

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
(Albert Einstein, 1879-1955)

Ziska_Deleted

#52 Re: Gottes Name

Beitrag von Ziska_Deleted » Do 13. Jul 2017, 18:35

Hallo Al,

In welchen Vers im NT, der aus dem AT zitiert wird, wurde der Name Gottes, (egal ob Jahwe oder Jehova) eingefügt? Hättest du ein Beispiel?

Benutzeravatar
Thaddäus
Beiträge: 1231
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 18:47

#53 Re: Gottes Name

Beitrag von Thaddäus » Do 13. Jul 2017, 19:08

Hemul hat geschrieben:
AlTheKingBundy hat geschrieben: Urtexte bezeichnen das "erste Exemplar"/"die ersten Exemplare". Deswegen habe ich es Dir erklärt, verstehst Du jetzt? Findet man ältere Texte, so würde ich diese dann als Urtext bezeichnen.
Du meine Güte und das von Dir? :shock:
https://de.wikipedia.org/wiki/Urtext
Als Urtext oder Urschrift bezeichnet man die Urfassung eines Textes oder eines größeren Werkes,
Und wie mir bekannt ist gibt es keinen Urtext oder keine Urfassung des NT sondern nur Abschriften.
Hier hättest du den Wiki-Artikel etwas aufmerksamer lesen müssen, Hemul.
"Urtext" bezeichnet in der Tat lediglich den ältesten greifbaren Text einer Überlieferung.
Einen überlieferten Text, der tatsächlich nachweislich vom Autor selbst geschrieben wurde oder zumindest von ihm (nachweislich) kontrolliert wurde, nennt man "Autograph". Antike Autographen gibt es praktisch keine. Egal, ob es sich um Werke Homers, Platons, Aristoteles', Epikurs, der paulinischen Briefe oder der Evangelien handelt. Sie sind alle verloren gegangen. Die ältesten biblischen Textzeugen sind einige Papyri-Schnipsel mit kurzen Fragmenten von Briefen und Evangelien, ein paar Silberröllchen mit Gebeten, die man um den Hals trug und speziell für das AT natürlich die in Qumran gefundenen Schriftrollen.

Benutzeravatar
Thaddäus
Beiträge: 1231
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 18:47

#54 Re: Gottes Name

Beitrag von Thaddäus » Do 13. Jul 2017, 19:39

Rembremerding hat geschrieben:
Jesus erwiderte ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Noch ehe Abraham wurde, bin ich.
Da hoben sie Steine auf, um sie auf ihn zu werfen. Jesus aber verbarg sich und verließ den Tempel. Joh 8:58-59
Jesus sagt hier in seiner hebräisch/aramäischen Sprache, das keinen sächlichen Artikel kennt: Ich bin ER.
Es tut mir sehr Leid Rembremerding, aber das sagt Jesus an dieser Stelle des Johannesevangeliums mit Sicherheit nicht. Er sagt sicherlich nicht "Ich bin ER." Und er sagt es im griechischen Text des Johannesevangeliums auch nicht in seiner aramäischen Muttersprache.

Johannes lässt Jesus in 8:58-59 sagen: "... Noch ehe Abraham wurde, bin ich". Dies entspricht ganz der Theologie des Johannesev., denn der Autor dieses Ev. will Jesus als den präexistenten Gottessohn aufzeigen. Dies knüpft thematisch direkt an den Anfang des Johannesev. an: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." Das Wort (des Evangeliums), also Gott, ist bereits seit Anbeginn der Zeit da. DAS will der Autor des Johannesev. sagen.
Damit sagt er aber nicht: "ICH bin ER", also ich JESUS bin JHWH. Dies wäre für Jesus als gläubigen Juden (denn Jesus war noch kein Christ, - wie hätte er es denn sein können?) auch ein unerhörter Frevel gegenüber seinem Gott JHWH gewesen. Wenn er das gesagt hätte, hätte er Gott gelästert!

Im Markusev. lässt der Autor Jesus am Kreuz sagen: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (aram. "Eloi, Eloi, lema sabachthani?"). Markus schreibt das in seinem Ev. in transkribiertem Aramäisch und dann noch einmal in Griechisch. Dass er es auch in transkribiertem Aramäisch schreibt, bedeutet für die textkritische Analyse, dass dem Autor des Markusev. eine ältere mündliche oder schriftliche Vorlage vorgelegen haben muss, derer er sich bedient hat. Er hat Wert darauf gelegt, auch den aramäischen Wortlaut zu zitieren, obwohl seine Leser mehrheitlich kein Aramäisch verstanden, weshalb er es auch ins Griechische übersetzen muss.

Im griechischen Johannestext 8:58-59 findet sich aber kein transkribierter aramäischer Text. Da steht alles nur in einem sehr schlichten Griechisch. Es gibt keinen Hnweis darauf, dass Johannes eine ältere Überlieferung vorgelegen hätte, in der Jesus an dieser Stelle tatsächlich Aramäisch gesprochen hätte.

Dies bedeutet: falls Jesus am bei seiner Kreuzigung irgendetwas gesagt haben sollte, dann war es mit höchster Sicherheit genau dieses Psalmzitat: "Eloi, Eloi, lema sabachthani?"
Zuletzt geändert von Thaddäus am Do 13. Jul 2017, 19:45, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
AlTheKingBundy
Beiträge: 4758
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 22:04

#55 Re: Gottes Name

Beitrag von AlTheKingBundy » Do 13. Jul 2017, 19:41

Ziska hat geschrieben:Hallo Al,

In welchen Vers im NT, der aus dem AT zitiert wird, wurde der Name Gottes, (egal ob Jahwe oder Jehova) eingefügt? Hättest du ein Beispiel?

Hallo Ziska,

einige wenige habe ich genannt:

http://www.4religion.de/viewtopic.php?f ... 20#p255261

Gerne mehr.
Beste Grüße, Al

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
(Albert Einstein, 1879-1955)

Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#56 Re: Gottes Name

Beitrag von Rembremerding » Do 13. Jul 2017, 19:51

Thaddäus hat geschrieben: Johannes lässt Jesus in 8:58-59 sagen: "... Noch ehe Abraham wurde, bin ich". Dies entspricht der Theologie des Johannesev., denn der Autor dieses Ev. will Jesus als den präexistenten Gottessohn aufzeigen. Dies knüpft thematisch direkt an den Anfang des Johannesev. an: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." Das Wort (des Evangeliums), also Gott, ist bereits seit Anbeginn der Zeit da. DAS will der Autor des Johannesev. sagen.
Damit sagt er aber nicht: "ICH bin ER", also ich JESUS bin JHWH. Dies wäre für Jesus als gläubigen Juden (denn Jesus war noch kein Christ, - wie hätte er es denn sein können?) auch ein unerhörter Frevel gegenüber seinem Gott JHWH gewesen. Wenn er das gesagt hätte, hätte er Gott gelästert!
Genau so wurde es von den Juden aufgefasst.
Damit hast du etwas erkannt ohne es selbst erkannt zu haben und mich damit bestätigt, danke.
Im Markusev. lässt der Autor Jesus am Kreuz sagen: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (aram. "Eloi, Eloi, lema sabachthani?").
Es heißt korrekt übersetzt: " .... wozu (lema) hast du mich verlassen".
Das tut zwar bei diesem Thread nichts zur Sache, hilft aber deine Aussagen zu werten.

Servus :wave:
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Benutzeravatar
Thaddäus
Beiträge: 1231
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 18:47

#57 Re: Gottes Name

Beitrag von Thaddäus » Do 13. Jul 2017, 20:24

Rembremerding hat geschrieben:
Thaddäus hat geschrieben: Johannes lässt Jesus in 8:58-59 sagen: "... Noch ehe Abraham wurde, bin ich". Dies entspricht der Theologie des Johannesev., denn der Autor dieses Ev. will Jesus als den präexistenten Gottessohn aufzeigen. Dies knüpft thematisch direkt an den Anfang des Johannesev. an: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." Das Wort (des Evangeliums), also Gott, ist bereits seit Anbeginn der Zeit da. DAS will der Autor des Johannesev. sagen.
Damit sagt er aber nicht: "ICH bin ER", also ich JESUS bin JHWH. Dies wäre für Jesus als gläubigen Juden (denn Jesus war noch kein Christ, - wie hätte er es denn sein können?) auch ein unerhörter Frevel gegenüber seinem Gott JHWH gewesen. Wenn er das gesagt hätte, hätte er Gott gelästert!
Genau so wurde es von den Juden aufgefasst.
Also auch von Jesus, denn er war ja Jude. ;)

Rembremerding hat geschrieben: Damit hast du etwas erkannt ohne es selbst erkannt zu haben und mich damit bestätigt, danke.
Das ist mir zwar etwas zu kompliziert, - aber bittesehr.

Rembremerding hat geschrieben:
Thaddäus hat geschrieben:Im Markusev. lässt der Autor Jesus am Kreuz sagen: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (aram. "Eloi, Eloi, lema sabachthani?").
Es heißt korrekt übersetzt: " .... wozu (lema) hast du mich verlassen".
"lemá" oder "lamá" heißt exakt "warum", nicht "wozu".

Und so übersetzt es der Evangelist Markus auch ins Griechische "eis ti engkatélipés me", "WARUM hast du mich verlassen?"
Willst du etwa dem Evangelisten Markus vorwerfen, er habe Jesu aramäische Worte am Kreuz falsch ins Griechische übersetzt?

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#58 Re: Gottes Name

Beitrag von Hemul » Do 13. Jul 2017, 21:27

Thaddäus hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:
AlTheKingBundy hat geschrieben: Urtexte bezeichnen das "erste Exemplar"/"die ersten Exemplare". Deswegen habe ich es Dir erklärt, verstehst Du jetzt? Findet man ältere Texte, so würde ich diese dann als Urtext bezeichnen.
Du meine Güte und das von Dir? :shock:
https://de.wikipedia.org/wiki/Urtext
Als Urtext oder Urschrift bezeichnet man die Urfassung eines Textes oder eines größeren Werkes,
Und wie mir bekannt ist gibt es keinen Urtext oder keine Urfassung des NT sondern nur Abschriften.
Hier hättest du den Wiki-Artikel etwas aufmerksamer lesen müssen, Hemul.
"Urtext" bezeichnet in der Tat lediglich den ältesten greifbaren Text einer Überlieferung.
Einen überlieferten Text, der tatsächlich nachweislich vom Autor selbst geschrieben wurde oder zumindest von ihm (nachweislich)
Eine Abschrift ist für mich immer noch nicht das Original werte Thaddäus. Und das Original des NT gibt es leider-leider immer noch nicht-gelle? :wave:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#59 Re: Gottes Name

Beitrag von Hemul » Do 13. Jul 2017, 21:33

AlTheKingBundy hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben: Meine Güte Al-also noch einmal extra nur für Dich-es gibt bisher keine Urfassung des NT-Punkt-aus. Warum sollte ich darum etwas zugeben was wovon ich fest überzeugt bin (falls der Urtext noch gefunden werden sollte) sich als Wahrheit erweist? :roll:

Gut, Du wirst ja als ZJ wissen, welcher Text als Grundlage für die NWÜ diente. Ich werde mir diesen Text dann anschauen und prüfen, ob der Gottesname auftauchte. Ich warte.
Auf was? Das der Urtext des NT endlich gefunden wird? :roll: Darauf warte ich auch werter Al. :wave:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#60 Re: Gottes Name

Beitrag von Andreas » Do 13. Jul 2017, 21:48

Ich dachte immer, den Urtext hat jeder Christ dank dem Heiligen Geist in perfekter deutscher Übersetzung im Kopf. Die Zeugen Jehovahs etwa nicht? Ich frag mich eh, warum es überhaupt noch Bibeln gibt.

Antworten