Es ging um Deine Fehlleistungen aufgrund schräger Konstrukte in Bezug auf Wissenschaft und Hermeneutik.sven23 hat geschrieben:Die Naherwartung ist keine Fehlleistung der Forschung
Du erkennst es trotz größter Offensichtlichkeit nicht - es ist nachgewiesen und jederzeit nachweisbar und Du siehst es nicht.sven23 hat geschrieben:Nee, sie setzt nichts
Das ist ganz sicher richtig.sven23 hat geschrieben: Nur weil es religiöse Texte sind, müssen sie nicht die historische Wahrheit widerspiegeln.

Richtig - aber das hat nichts mit den (unterschiedlichen) hermeneutischen Vorannahmen von HKM und Theologie zu tun.sven23 hat geschrieben:Die Anwendung einer wissenschaftlichen Methodik ist Voraussetzung für Wissenschaft.
Schräger Satz, weil es darum nicht geht. - Die hermeneutischen Vorannahmen der HKM sind KEIN Ausschlußkriterium für die Wissenschaftlichkeit der HKM.sven23 hat geschrieben:Glaubensbekenntnisse und Glaubensdogmen sind Aussschlusskriterien für Wissenschaft.
Falsch - weil er falsch verstanden wurde, war er auf dem ersten Blick hochinteressant für seine Anhänger. - Aber er hatte etwas anderes im Sinn, als diese glaubten - im Kontext für Theologen erkennbar.sven23 hat geschrieben:Selbstverständlich wurde er verstanden, sonst hätte er sicher keine Anhänger um sich scharen können.
Das ist doch nicht irdisch gemeint, sondern übertragen!!! - Auch darin bestätigt mich der Katechismus, den ich gerade mal nachgeschlagen habe: "1042 Am Ende der Zeiten wird das Reich Gottes vollendet sein. Nach dem allgemeinen Gericht werden die Gerechten, an Leib und Seele verherrlicht, für immer mit Christus herrschen".sven23 hat geschrieben:"Ich sage euch aber, daß ich von nun an nicht mehr von diesem Gewächs des Weinstocks
trinken werde, bis an jenem Tage, da ich es neu mit euch trinken werde in dem Reiche meines Vaters." (Mt 26:29)
Das "Reich meines Vaters" ist doch nicht eine göttliches Reich auf Erden - oder meinst Du das etwa?
Das ist eine wiederholt bösartige Unterstellung wider besseren Wissens - gerade noch gestern habe ich Dir eine Antwort dazu gegeben. - Die Zeiten der falschen Manöver sind jetzt mal langsam vorbei!!!sven23 hat geschrieben:Wenn man Cherrypicking betreibt. Aber du merkst ja selber, wie du allen Stellen ausweichst, die für die Naherwartung sprechen.
Nee - man weiß doch vorab nicht, was kommt. - WAS dann kommt, hat allerdings gute Chancen, geglaubt zu werden - das ist richtig.sven23 hat geschrieben:Und mit geistig öffnen meinst du natürlich dran glauben.
Diese komische Bemerkung habe ich nie verstanden - auch unter theologischen Gesichtspunkten spricht man von "nah".sven23 hat geschrieben:Aus nah wird nicht einfach fern, weil man die Grundannahmen verändert. Wie oft denn noch?
Ähm - die HKM basiert auf Grundannahmen, die dem Kritischen Rationalismus angelehnt sind - sie wurden hier mehrfach genannt. - Theißen spricht insofern davon, dass er von "methodischen Ergebnissen" spricht (die falsch sein können, wenn die Methodik nicht zu dem passt, was wirklich geschah) - traue ihm bitte zu, dass er um die Basis seiner Arbeit weiß - mich jedenfalls hat sein Vorwort sehr beruhigt.sven23 hat geschrieben:Von einer hermeutischen Grundannahme in deinem Sinne spricht Theißen nirgendwo.
Das ist wieder mal ein besonders schroffer Fall des Dunning-Kruger-Effekts. - Da blustert sich Hänschen in seiner ideologischen Konklave auf und meint damit, Vertretern anderer Exegeseformen und ohnehin der Systematischen Theologie ans Bein pinkeln zu können - Du scheinst die realen Verhältnisse nicht zu kennen.sven23 hat geschrieben:Das ist aber das Konzept von Kanonikern und Glaubensdogmatikern. Sie lesen die Texte entgegen ihrer ursprünglichen Bedeutung. Diese Anfängerfehler gelten in der Forschung schon lange als überwunden
Da hat Schart recht - und dem stimmt jeder fitte Hermeneutiker oder Systematiker klaglos zu. - Aber es ist nur der erste Schritt - der nächste Schritt ist dann: "Wie ist das zu verstehen?" - Diese Frage überschreitet bei weitem das, was Schart zu Recht sagt.sven23 hat geschrieben: "Seit der Aufklärung hat sich die Auffassung herausgebildet, dass wir denjenigen Sinn eines Textes herausarbeiten müssen, den der/die Autor/in im historischen Ursprungs-Kontext zum Ausdruck gebracht hat, und nicht den, den spätere Leserschaften ihm zuerkannt haben oder zuerkennen. Diese Herangehensweise macht die historisch-kritische Methode aus." Schart, Aaron: Einführung in die historisch-kritische Methode der Textinterpretation
Nein - weil sie die Schrift vor dem Hintergrund der Annahme "JEsus ist göttlich" und im gesamt-kanonischen Kontext interpretieren. - Damit kommen sie zu Ergebnissen, die historisch sind, wenn Jesus nicht nur Mensch war. - Das hat mit der Irrtumslosigkeit und Inspiriertheit der Schriften nichts zu tun.sven23 hat geschrieben:Logisch, weil die von der Irrtumslosigkeit und Inspiriertheit der Schriften ausgehen.
Auf reiner "technischer" Sachebene ist das richtig - wenn es jedoch um Fragen nach dem geht, was Jesus gewollt und gedacht hat, kann man sich dem, wenn Jesus nicht nur Mensch war, unmöglich per HKM nähern. - Warum gibt sich die HKM eigentlich nicht mit ihrem Platz zufrieden? Dort wird sie doch anerkannt.sven23 hat geschrieben:In der historischen Jesusforschung gibt keine Konkurrenz zur HKM.
Die von ihm eingestreuten Forschungsergebnisse werden gar nicht näher angeguckt, also als korrekt angenommen - darum geht es nicht. - Es geht um seine interpretativen Verknüpfungen, die ich nach anfänglichem Entsetzen inzwischen neugierig lese, weil sie derart artistisch sein können, dass man schon wieder Beifall klatschen möchte.sven23 hat geschrieben:Auffallend ist doch, dass auf sachlicher Ebene Kubitza keiner was entgegnen kann, weil es fundierte Forschungsergebnisse sind.
Wenn Theißen den Satz "Jesus hatte eine Naherwartung" als methodisches Ergebnis bezeichnet, bin ich schon befriedet. - Und dass man dann in seinem Buch vieles an interessanten Details finden kann, glaube ich Dir gerne. - Aber damit sind die Grundsatzprobleme, die es VORHER gibt (Hermeneutik/Setzungen/Wissenschaftlichkeit/etc) nicht geklärt - und darum geht es hier nach wie vor.sven23 hat geschrieben:Dann mach dich halt mal selber schlau