Ach was, Du Tautologe. Hier wird nichts gleichgeschaltet. Ich weiß ja, dass Du nicht liefern kannst. Aber ab und zu muss man Dich daran erinnern, dass Du mit leeren Händen dastehst und des Kaisers neue Kleider trägst. Metzinger hat recht. Reine Selbsttäuschung.closs hat geschrieben:Aber doch nur aus anthropozentrisch-methodischer Hermeneutik heraus. - Und wenn man "Plausibilität und Evidenz" dementsprechend hermeneutisch gleichschaltet, landet man in der Falle, in der Du sitzt.Münek hat geschrieben:Dein "theozentrisch-ontologisches Denken" ist tautologisches Wunschdenken.
Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
#991 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
#992 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Metzinger ist die anspruchsvollere Kubitza-Ausgabe, bei der hohe Intelligenz und massives Ideologie-Potenzial zusammentreffen und sich vereinen. - Dementsprechend sind seine Aussagen gegen alles, was geistig ist, folgerichtig. - Aber reicht Dir das?Münek hat geschrieben: Metzinger hat recht. Reine Selbsttäuschung.
#993 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
In der postfaktischen Welt in der du dich zurzeit aufhältst, kommt einenm das vielleicht so vor. Allerdings ist der Vorwurf er idelogisierung bei Metzinger echt fehl am Platz.closs hat geschrieben:Metzinger ist die anspruchsvollere Kubitza-Ausgabe, bei der hohe Intelligenz und massives Ideologie-Potenzial zusammentreffen und sich vereinen.
Was spricht denn eigentlich FÜR Geistlichkeit?closs hat geschrieben:Dementsprechend sind seine Aussagen gegen alles, was geistig ist, folgerichtig.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#994 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Leider nicht.Pluto hat geschrieben:In der postfaktischen Welt in der du dich zurzeit aufhältst, kommt einenm das vielleicht so vor. Allerdings ist der Vorwurf er idelogisierung bei Metzinger echt fehl am Platz.
Zunächst "postfaktisch" - was zweierlei bedeutet:
1) Ignoranz echter Fakten: "Ich behaupte, mit meinem Ebike mit 80km/h unterwegs zu sein, obwohl ich an der Lichtschranke mit 30 km/h gemessen wurde". - Das ist der schlechte Teil des "Postfaktischen".
2) Emanzipation von systemischen Schein-Fakten: "Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass der Anteil moslemischer Extremisten in Deutschland bei
a) 38%
b) weniger als 1% ist.
Jeder Verfechter von a) oder b) kann gleichermaßen behaupten, seine Meinung auf wissenschaftliche Fakten zu gründen.
Die Emanzipation von solchen sysstemischen Schein-Fakten ist der gute Teil des "Postfaktischen".
Was verstehst DU unter "postfaktisch": a) oder b)?
Metzinger:
Metzinger IST hoch-ideologisch, weil er ein Beispiel für b) ist: Er definiert seine Begriffe weltanschaulich aufgeladen und untersucht sie dann aus dieser Hermeneutik heraus wissenschaftlich.
Da gibt es viele Begründungen, die je nach Weltanschauung des Hörers gut oder schlecht ankommen. - Entscheidend ist: Solche Begründungen sind letztlich irrelevant, weil nur relevant ist, was am Ende "ist". - Wenn es die geistige Welt gibt, ist sie nicht abhängig davon, ob man sie versteht oder nicht.Pluto hat geschrieben:Was spricht denn eigentlich FÜR Geistlichkeit?
#995 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Reichen Dir Wunschdenken, Eisegese, Ignoranz und Selbsttäuschung und der Verstoß gegen das Gebot der intellektuellen Redlichkeit?closs hat geschrieben:Metzinger ist die anspruchsvollere Kubitza-Ausgabe, bei der hohe Intelligenz und massives Ideologie-Potenzial zusammentreffen und sich vereinen. - Dementsprechend sind seine Aussagen gegen alles, was geistig ist, folgerichtig. - Aber reicht Dir das?Münek hat geschrieben: Metzinger hat recht. Reine Selbsttäuschung.
#996 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Diese Frage beantwortet jeder von Ratzinger bis Metzinger mit NEIN - das führt nicht weiter. - Meine Frage an Dich war konkreter: Reicht Dir der Ansatz Metzingers aus?Münek hat geschrieben:Reichen Dir Wunschdenken, Eisegese, Ignoranz und Selbsttäuschung und der Verstoß gegen das Gebot der intellektuellen Redlichkeit?
#997 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Nun weiche mal nicht aus. Meine Frage war nicht an Ratzinger und Metzinger, sondern an Dich gerichtet!closs hat geschrieben:Diese Frage beantwortet jeder von Ratzinger bis Metzinger mit NEIN - das führt nicht weiter. - Meine Frage an Dich war konkreter: Reicht Dir der Ansatz Metzingers aus?Münek hat geschrieben:Reichen Dir Wunschdenken, Eisegese, Ignoranz und Selbsttäuschung und der Verstoß gegen das Gebot der intellektuellen Redlichkeit?
Ratzinger gründet in seinem Jesusbuch seine Theologie im Wesentlichen auf das Johannesevangelium, dessen Verfasser er fälschlicherweise für den Lieblingsjünger Jesu hält. Dass die neutestamentliche Forschung da mit guten Gründen völlig anderer Auffassung ist, schert ihn nicht. Er übergeht sie einfach. Soviel zu Ratzingers intellektueller Redlichkeit und seinem Hang zum frommen Selbstbetrug.
Metzinger mahnt zu recht bei den kirchlichen Theologen die Beachtung des Gebotes der intellektuellen Redlichkeit an. Was bringt es eigentlich einem Gläubigen, sich selbst in die Tasche zu lügen und Sachverhalte, die dem persönlichen Gottesglauben widersprechen, einfach auszublenden? Metzingers Kritik ist mehr als berechtigt. Ihn trifft der Vorwurf des Wunschdenkens, der Ignoranz und Selbsttäuschung und des Verstoßes gegen das Redlichkeitsgebot ganz gewiss nicht.
Klaus Berger, nach dessen Meinung Gott auf seinem Thron sitzt und seit 2000 Jahren zu uns heranbraust, "begründet" seine vehemente Ablehnung des Exegetenkonsenses zu Jesu irrtümlicher Naherwartung, indem er in seinem Buch "Die Bibelfälscher" auf EINE EINZIGE (!) Bibelstelle (Mk.
9:1 f.) Bezug nimmt, alle weiteren diesbezüglichen Bibelstellen schlicht ignoriert und ansonsten einer dezidierten Auseinandersetzung mit den Sachargumenten seiner Exegetenkollegen aus dem Weg geht. Ein solches Verhalten ist in höchstem Maße unwissenschaftlich wie unredlich.
#998 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Solange Du nicht verstanden hast, was ein "Hermeneutischer Zirkel" ist, kannst Du das nicht beurteilen. Nochmals: Der Theologie geht es nicht primär um die damalige Meinung der Textverfasser, sondern um Jesus selbst. - Natürlich sind die Textquellen die Basis, aber nicht selbst das Objekt/das Original - das ist Jesus.Münek hat geschrieben:Soviel zu Ratzingers intellektueller Redlichkeit und seinem Hang zum frommen Selbstbetrug.
Du unterliegst hier dem Dunning-Kruger-Effekt, weil Du Dein Wahrnehmungs-System so eng und exklusiv anlegst, dass Du darüber hinaus Gehendes als "falsch" ansehen kannst. - Dies betrifft nicht nur Dich, sondern auch Metzinger - nicht weil er "doof" wäre (bist Du auch nicht), sondern weil der ideologische Würgegriff bei Euch derart hart zulangt, dass da keine Luft mehr übrig bleibt. - Was übrig bleibt, ist ein sich selbst erfüllendes System.
Achtung: Im Prinzip ist auch die Kanonik ein selbst-erfüllendes System, aber deren Vertreter wissen, dass ihre Ergebnisse von ihrer Hermeneutik abhängen ("Glaubensentscheid") - und genau das wissen Deine Favoriten NICHT, was sie zu Ideologen macht.
Doch - Metzinger sitzt in einem Luxus-Glashaus und merkt es nicht (vielleicht merkt er es auch und WILL ideologisch sein - das weiß ich nicht).Münek hat geschrieben:Ihn trifft der Vorwurf des Wunschdenkens, der Ignoranz und Selbsttäuschung und des Verstoßes gegen das Redlichkeitsgebot ganz gewiss nicht.
Du darfst davon ausgehen, dass Berger NICHT davon ausgeht, dass Gott in seinem Wesen einen Hintern hat, den er bräuchte, wenn er auf einem Thron säße. - Deine Argumentation ist primitiv - Dunning-Kruger-Effekt.Münek hat geschrieben:Klaus Berger, nach dessen Meinung Gott auf seinem Thron sitzt und seit 2000 Jahren zu uns heranbraust
#999 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Du hast meinen Hauptkritikpunkt nicht zitiert. Nicht die feine Art!closs hat geschrieben:Solange Du nicht verstanden hast, was ein "Hermeneutischer Zirkel" ist, kannst Du das nicht beurteilen.Münek hat geschrieben:Soviel zu Ratzingers intellektueller Redlichkeit und seinem Hang zum frommen Selbstbetrug.
Du hast meinen Hauptkritikpunkt nicht zitiert. Nicht die feine Art!closs hat geschrieben:Du darfst davon ausgehen, dass Berger NICHT davon ausgeht, dass Gott in seinem Wesen einen Hintern hat, den er bräuchte, wenn er auf einem Thron säße.Münek hat geschrieben:Klaus Berger, nach dessen Meinung Gott auf seinem Thron sitzt und seit 2000 Jahren zu uns heranbraust
#1000 Re: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa.
Es ist egal, wo man da hinlangt - es kommt dasselbe raus. - Es fehlt hier immer noch an Grundlagen - und das gilt nicht nur fürs Forum, sondern auch für die Auseinandersetzungen "draußen" auf offizieller Bühne.Münek hat geschrieben:Du hast meinen Hauptkritikpunkt nicht zitiert.
Mein Dunning-Kruger-Effekt-Vorwurf erhärtet sich immer mehr: Sich ideologisch einigeln und aus dieser versiegelten Verigelung heraus in den Angriffs-Modus gehen. - Glaube mir: Jeder halbwegs fitter Theologe ist erkennungs-theoretisch weiter als Metzinger - auch Leute wie Ratzinger und Berger kapieren die Hermeneutik der HKM oder Metzingers besser, als ihre eigene Hermeneutik umgekehrt von HKM und Metzingers verstanden wird.
Das heißt NICHT, dass Ratzingers/Bergers Hermeneutik wahr sein MUSS - aber wenigstens WISSEN sie, dass sie sich auf eine von vielen Hermeneutiken (hier: Jesus ist nicht nur Mensch, sondern auch göttlich) einlassen müssen. - Dagegen besteht "Deine" Fraktion darauf, dass sie keiner Hermeneutik bedürfte, weil sie ja auf dem "wissenschaftlichen" Weg sei - das ist Dunning-Kruger pur. - Schlichtweg das Gegenteil von Aufklärung. - Nebenbei: Theißen meine ich damit NICHT - er hat sich klar in seinem Vorwort geäußert - aber man muss halt verstehen, was da steht.
Und jetzt versetze Dich mich mal in meine Lage: Da sitzt man offensichtlichen Dunning-Kruger-Effekten gegenüber, die dann auch noch mit Begriffen wie "unredlich", "in die Tasche lügen", "Schizophrenie", "Koma", "Tautologie", "Schwurbeleien", etc. kommen, weil sie einfach nicht mithalten können. - Übertragen auf andere Eben: Ist Dir eigentlich klar, mit wie viel Nachsicht Leute wie Ratzinger & Co mit Leuten wie Metzinger & Co umgehen? - Von gelegentlichen Platzern wie "Antichrist" abgesehen.