Chemische Reaktion
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 21:37
- Wohnort: T4125Gamer-Hausen
#1 Chemische Reaktion
Guten Abend,
ich war wiedereinmal auf Facebook unterwegs und bin dabei auf ein Interessantes Video gestoßen.
Link: https://www.facebook.com/photo.php?v=167791126750660
Nun stellt sich bei mir die Frage: "Wie ist das möglich?"
In der Beschreibung steht, dass Milch, Lebensmittelfarbe und Seife kombiniert wurden. Aber ich versteh das nicht so richtig wie diese Reaktion dadurch entsteht.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Ich wusste nicht in welchen Bereich ich das schreiben sollte, deswegen hab ich das jetzt mal in Wissenschaft und Forschung gesetzt.
MfG: T4125Gamer
ich war wiedereinmal auf Facebook unterwegs und bin dabei auf ein Interessantes Video gestoßen.
Link: https://www.facebook.com/photo.php?v=167791126750660
Nun stellt sich bei mir die Frage: "Wie ist das möglich?"
In der Beschreibung steht, dass Milch, Lebensmittelfarbe und Seife kombiniert wurden. Aber ich versteh das nicht so richtig wie diese Reaktion dadurch entsteht.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Ich wusste nicht in welchen Bereich ich das schreiben sollte, deswegen hab ich das jetzt mal in Wissenschaft und Forschung gesetzt.
MfG: T4125Gamer
#2 Re: Chemische Reaktion
Hey, das ist cool!!T4125Gamer hat geschrieben:Guten Abend,
ich war wiedereinmal auf Facebook unterwegs und bin dabei auf ein Interessantes Video gestoßen.
Link: https://www.facebook.com/photo.php?v=167791126750660
Ein interessanter Effekt — kannte ich nicht!
Wie gesagt... ich sehe den Effekt zum ersten mal, also ist das was unten folgt ziemlich spekulativ...Nun stellt sich bei mir die Frage: "Wie ist das möglich?"
In der Beschreibung steht, dass Milch, Lebensmittelfarbe und Seife kombiniert wurden. Aber ich versteh das nicht so richtig wie diese Reaktion dadurch entsteht.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Milch ist primär eine sog. Emulsion aus Fett und Wasser. Das heißt, kleinste Fettbläschen werden im Wasser in Schwebe gehalten. Diverse Zusatzstoffe verhindern die Trennung der Emulsion. Dass frische Kuhmilch aber nicht besonders stabil ist, erkennt man an der Herstellung von Sahne: lässt man Milch eine Weile stehen, sammelt sich die Sahne oben drauf, und man kann sie dann nur abschöpfen. Bei der Butter- oder Käseherstellung, "bricht" man die Emulsion absichtlich, und das Fett wird getrennt. Was übrigbleibt ist die Molke.
Farben sind auch Emulsionen, bestehend aus Farbpartikeln in Wasser.
Die meisten Farben sind Fettlöslich. Ich vermute, dass das Fett in der Milch nun die Farbpartikel aufnimmt (löst). Dadurch blähen sich die Fettbläschen auf, und schwimmen oben auf. Es kann auch sein, dass die Farbpartikel zur "Brechung" der Milch-Emulsion beitragen, wodurch ebenfalls Energie freigesetzt wird. Das Ohrstäbchen dient vermutlich als "Initiator": Es bildet sozusagn einen Herd an dem sich die Farbe mit den Fettbläschen der Milch vermischenen.
Der Effekt rührt aber höchst wahrscheinlich NICHT von einer chemischen Reaktion her, sondern ist rein physikalisch (Mischung/Lösung).
Es war die richtige Wahl!Ich wusste nicht in welchen Bereich ich das schreiben sollte, deswegen hab ich das jetzt mal in Wissenschaft und Forschung gesetzt.

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#3 Re: Chemische Reaktion
Hi Pluto!
Physik und Chemie. Sicherlich kennst Du die Werbung mit der 'Fettlösekraft' von Spülmitteln. Hier eine Version von 'Astrodicticum Simplex' Florian Freistetter:
Cheers,
Lamarck
Pluto hat geschrieben: Farben sind auch Emulsionen, bestehend aus Farbpartikeln in Wasser.
Die meisten Farben sind Fettlöslich. Ich vermute, dass das Fett in der Milch nun die Farbpartikel aufnimmt (löst). Dadurch blähen sich die Fettbläschen auf, und schwimmen oben auf. Es kann auch sein, dass die Farbpartikel zur "Brechung" der Milch-Emulsion beitragen, wodurch ebenfalls Energie freigesetzt wird. Das Ohrstäbchen dient vermutlich als "Initiator": Es bildet sozusagn einen Herd an dem sich die Farbe mit den Fettbläschen der Milch vermischenen.
Der Effekt rührt aber höchst wahrscheinlich NICHT von einer chemischen Reaktion her, sondern ist rein physikalisch (Mischung/Lösung).
Physik und Chemie. Sicherlich kennst Du die Werbung mit der 'Fettlösekraft' von Spülmitteln. Hier eine Version von 'Astrodicticum Simplex' Florian Freistetter:
Cheers,
Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.†(Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
#4 Re: Chemische Reaktion
Jetzt wird es mir klar was da abläuft. Danke.Lamarck hat geschrieben:Physik und Chemie. Sicherlich kennst Du die Werbung mit der 'Fettlösekraft' von Spülmitteln. Hier eine Version von 'Astrodicticum Simplex' Florian Freistetter:
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#5 Re: Chemische Reaktion
Das hat nichts mit Fettlösung zu tun.Pluto hat geschrieben:Jetzt wird es mir klar was da abläuft. Danke.
Das ist ein wunderschönes Beispiel für Marangoni-Konvektion. Spüli senkt die Oberflächenspannung, deswegen treibt der Tropfen Spüli die Oberfläche "von sich weg".T4125Gamer hat geschrieben:ich war wiedereinmal auf Facebook unterwegs und bin dabei auf ein Interessantes Video gestoßen.
Link: https://www.facebook.com/photo.php?v=167791126750660
Nun stellt sich bei mir die Frage: "Wie ist das möglich?"
Derselbe Effekt wie bei einer Kerze, bei der im flüssigen Wachs die Krümel von der Flamme wegströmen. Heißes Wachs hat eine geringere Oberflächenspannung als Kaltes.
Aus der Metallbearbeitung kennen Mechaniker das Verhalten von Hartlot, das vor der Flamme davonläuft. Ebenfalls Marangoni-Konvektion.
#6 Re: Chemische Reaktion
Hi Janina
Ich probiere das mal aus ... .
Cheers,
Lamarck
Janina hat geschrieben: Das hat nichts mit Fettlösung zu tun.
Ich probiere das mal aus ... .

Cheers,
Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.†(Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
#7 Re: Chemische Reaktion
Hi Janina!
Ausprobiert und Einspruch ... .
Meine kleine Versuchsreihe hat ergeben: Nimmst Du hier Wasser statt Milch, ist das Bild ein anderes ... .
Hier spielt also tatsächlich die Beziehung zwischen Emulsion und Oberflächenspannung die entscheidende Rolle. Die Marangoni-Konvektion ist natürlich auch recht nett:
Cheers,
Lamarck
Lamarck hat geschrieben:Ich probiere das mal aus ... .Janina hat geschrieben: Das hat nichts mit Fettlösung zu tun.
![]()
Ausprobiert und Einspruch ... .

Lamarck hat geschrieben:Janina hat geschrieben: Das ist ein wunderschönes Beispiel für Marangoni-Konvektion. Spüli senkt die Oberflächenspannung, deswegen treibt der Tropfen Spüli die Oberfläche "von sich weg".
Meine kleine Versuchsreihe hat ergeben: Nimmst Du hier Wasser statt Milch, ist das Bild ein anderes ... .
Hier spielt also tatsächlich die Beziehung zwischen Emulsion und Oberflächenspannung die entscheidende Rolle. Die Marangoni-Konvektion ist natürlich auch recht nett:
Cheers,
Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.†(Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
#8 Re: Chemische Reaktion
Aha? Und zwar?Lamarck hat geschrieben:Ausprobiert und Einspruch ... .![]()
Auf dem 2. Video sehe ich nur thermische Konvektion.Lamarck hat geschrieben:Die Marangoni-Konvektion ist natürlich auch recht nett:
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 21:37
- Wohnort: T4125Gamer-Hausen
#9 Re: Chemische Reaktion
Ah danke für die Aufklärung. Ich finde sowas schon faszinierend, was man alles machen kann mit nur wenigen mitteln.Janina hat geschrieben:Das ist ein wunderschönes Beispiel für Marangoni-Konvektion. Spüli senkt die Oberflächenspannung, deswegen treibt der Tropfen Spüli die Oberfläche "von sich weg".
#10 Re: Chemische Reaktion
Hi Janina!
Es geht hier weniger um Oberflächen- sondern um Grenzflächenspannung: Wenn das Spüli dazu gegeben wird, schießen Tenside aufgrund ihrer Amphiphilie hin zu den Fettmolekülen der Milch und reißen hierbei die Farbe mit.
Schatz, warum nur musst Du mir immer widersprechen?
Cheers,
Lamarck
Janina hat geschrieben:Aha? Und zwar?Lamarck hat geschrieben:Ausprobiert und Einspruch ... .![]()
Es geht hier weniger um Oberflächen- sondern um Grenzflächenspannung: Wenn das Spüli dazu gegeben wird, schießen Tenside aufgrund ihrer Amphiphilie hin zu den Fettmolekülen der Milch und reißen hierbei die Farbe mit.
Lamarck hat geschrieben:Auf dem 2. Video sehe ich nur thermische Konvektion.Janina hat geschrieben: Die Marangoni-Konvektion ist natürlich auch recht nett:
Schatz, warum nur musst Du mir immer widersprechen?

Cheers,
Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.†(Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)