
in diesem Forum diskutieren wir häufig über recht komplexe Themen, wie Religion, Theologie, Philosphie, Naturwissenschaft und gesellschaftspolitische Themen. Bei komplexen Themen unterlaufen versehendliche logische Fehlschlüsse meiner Meinung nach leichter, weil nichttriviale Themen schwerer zu überblicken sind und u. U. die Prämissen, wie die Begrifflichkeit von Hermeneutik, nicht wirklich klar sind und unter den Diskussionsteilnehmern über ihre Bedeutung somit kein Konsens besteht.
Ein schwerwiegenderes Problem sind meiner Auffassung nach jedoch die Sophismen, also die absichtlichen logischen Fehlschlüsse, welche als rhetorische und semantische Tricks in arglistiger Weise verwendet werden, um andere Diskussionsteilnehmer zu täuschen. Damit will ich nicht zum Ausdruck bringen, dass dies hier im Forum das größere Problem sein, da sehe ich eher die unabsichtlichen Fehlschlüsse als Regelfall. Mir geht es hier um eine durchaus allgemeinere Betrachtung der Probleme, die bei Diskussionen, z.B. im Internet, auftreten können und die auch hier für uns von Interesse sind und zwar einerseits deshalb, weil es grundsätzlich immer möglich ist, mit Scheinargumenten und logischen Fehlschlüssen konfrontiert zu werden und andererseits, weil es einem auch selbst passieren kann, dass man seinen Fehlschluss nicht bemerkt, den man besser vermieden hätte.
Als Einstieg in diese kritische und zugleich selbstkritische Diskussion, die unseren Verstand schärfen soll, empfehle ich ein YouTube-Video vom YouTuber "Der Doktorant".
Stimmt ihr mir darin zu, dass es passend ist, diese Thematik hier zu diskutieren?